Beiträge von spaetbremser

    Dein Auto:
    Je nach Baudatum deines CLK hast du entweder die "E"-Familie an Diffs verbaut oder die "FE"-Familie.
    Die Baugrösse ist beim 200K entweder 185 (E-Familie) oder 187 (FE-Familie)
    Die Aufhängung deines Diffs ist die C-Klasse-Aufhängung, die in C-/CLK-/SLK-Klasse eingesetzt wurde.

    Grundsätzliches zum Diff:
    FE-Familie:
    - Es gibt 5 Baugrössen. 187/200/215/225/240. Die Baugrösse 225 kommt nur in der ML-/GL-Klasse vor. Die Baugrösse 240 kommt nur in S-/CL-Klasse und Maybach vor.
    - Es gibt 6 Aufhängungsvarianten: ML/GL; C/CLK/SLK (203/209/171/172); E/CLS/SL (211/219/230); C/E/SL (204/207/212/231); S/CL/Maybach (220/215/240); S/CL (221/216/222/217).
    - Es gibt 9 Übersetzungen in jeder Baugrösse, aber nicht jede Übersetzung ist in jeder Baugrösse bestellbar. Sinn für dich machen die Übersetzungen 2,82 und 2,65. bei kleinen Rädern ggf noch 2,47. Bei extrem grossen Rädern ggf noch 3,06.
    - Es wird bei der grössten Baugrösse für C/CLK/SLK (HAG215) noch unterschieden ob mit AMG-PP bzw ohne AMG-PP. Mit AMG-PP ist das Gehäuse verstärkt und eine Drechsler-Diffsperre verbaut mit 45% Sperrgrad mechanisch selbstsperrend.
    Die Baugrössen stellen ein Laststufenkonzept der Drehmomente dar. Es wird dabei unterschieden zwischen Anwendungen Schaltgetriebe und Automat, sowie zwischen den einzelenen Automatikgetrieben, da die 1.Gang-Übersetzung für das max. Diff-Eingangsmoment entscheidend ist. Weiterhin wird je nach Fahrzeuggewicht unterschieden. Ist bei gleicher Motorisierung in einer C-Klasse noch ein kleines Diff möglich, so kann in der E-Klasse schon eine Nummer grösser erforderlich sein. Anhängelast ist ebenfalls ein Einschränkungskriterium.
    - Je nach Übersetzung kann ein anderes Drehmoment im Diff übertragen werden. Je kürzer, desto geringer darf das Eingangsmoment sein.
    - Je nach HAG-Baugrösse und HAG-Familie unterscheiden sich deine Seitenwellen, dein Gelenkflansch, deine Kardanwelle. Die "E"-Familie hat geschraubte Seitenwellen, die "FE"-Familie hat gesteckte Seitenwellen.

    Ich würde folgendes suchen für dein Umbauprojekt:
    - HAG215 mit C-Klasse-Aufhängung, AMG-Deckel mit Kühlrippen und brauchbarer Übersetzung (C63/C55/CLK55/CLK63/SLK55); bei C63 muss der Deckel und der Eingangsflansch getauscht werden, weil er nicht in die Alte Achse passt.
    - Achsübersetzung 2,82 oder 2,65.
    - Kardanwelle vom C55/CLK55/CLK63 mit 4-Stern- Gelenkflansch
    - Wenn eine Diffsperre geplant ist, nimm auf jeden Fall das verstärkte Gehäuse. Das ist nicht umsonst konstruiert worden und wird für sauteuer Geld produziert. (hier passen nur PP-Diffs von CLK63/C63, C63 mit anderem Deckel)
    - Suche nach passenden Seitenwellen aus C55/CLK55/CLK63/C320CDI (OM642).

    Ein neues AMG-Diff kostet mich ca 1800€, ein PP-Diff kostet mich ca 2300€, jeweils im Tausch.

    Es sind 390x36-Bremsscheiben.
    Topftiefe ist anders.
    Insofern müssen komplett andere Adapter her.
    :cool:

    Aber auf den originalen Bremsbozeichnungen fehlen Maßangaben, weil Brembo den Sattel nur mit Adapter als ein Teil an Daimler liefert und verkauft.
    Ich werde also nicht umhinkommen eine Adapter auszubauen und zu vermessen.
    Und das Anzugsmoment der Schrauben zur Fixierung des Sattels auf dem Adapter ist ebenfalls nirgends zu finden.
    ;(

    Ja, PN habe ich bekommen.
    Allerdings habe ich noch keine Anstrengungen dahingehend unternommen (ausser die üblichen Verdächtigen Movit, MBT-Engineering und Ultimot abzutelefonieren).
    Ich hab bei meinen Recherchen auch einen nicht unbekannten Tuner irgendwann am Rohr gehabt, der an den Adaptern Interesse angemeldet hat, so sie denn fertig sind.

    Also werde ich erst mal fertig konstruieren und mir dann einen Hersteller suchen, der mit mir eine Kleinserie fertigt, wenn da Bedarf am Markt noch vorhanden ist.

    Motoren bis MJ 04 haben ab und zu Probleme mit gespaltenen Kolben.
    Die sind ab ca MJ04 gegen andere ersetzt worden.
    Sinnvollerweise nimmst du einen Motor aus E-/CLS- oder SL wegen der Ölwanne und und Ölpumpe. (Front- und Hecksumpf). Motoren aus S-/CL-G-Klasse haben andere Ölwannen und Ölpumpen.
    Ebenfalls sinnvoll ist ein Motor mit Umluftklappe, also keiner aus einem SL55 mit 476PS.

    Hallo zusammen.


    wie der eine oder andere im Biete-Forum schon gelesen hat, folge ich dem neuesten Trend zum Fünftfahrzeug.
    Ich hab mir daher einen C180T (BJ98 ) geleistet.
    :D

    Jetzt bin ich über diesen Tacho bei ebay gestolpert.
    Kann ich den in den C180 einbauen?
    Wenn ja, wie lerne ich den Tacho ein? (Star Diagnose vorhanden)?

    Gibts auch orangene Tachonadeln??
    :hm:

    Nach der Airmatic-Tieferlegung hatte ich hinten massive Probleme mit Reifenverschleiss.
    Nach einer nochmaligen Spurkorrektur, gehts. Optimal isses trotzdem nicht.
    Und Fabi und co muss ja mit noch mehr Tieferlegung da echte Probleme haben...

    Die Plattendicke hängt von den Reifen ab. wenn die Reifen schmal ausfallen, kannst du 25er nehmen. Fallen die Reifen breit aus, sind 25er zu viel.
    Ich hab vorne 10er-Platten drauf und werde auf 15er dieses Jahr umsteigen.

    Wenn du das Ding sowieso tieferlegst:
    Nimm 15er Platten rundum und hol ihn ein bisschen tiefer runter.
    Sieht besser aus.

    Ich würde die Koppelstangen sein lassen und lieber jemanden mit einer Star Diagnose aufsuchen und den tieferlegen lassen.
    Das sieht harmonischer aus und Schiefstand kann direkt behoben werden. Ich persönlich halte nichts von den Koppelstangen.
    Mit Koppelstangen musst du immer das Auto anheben/entlasten, nachjustieren und nochmal neu in Position bringen.

    Damit ich kein neues Thema eröffnen muss frage ich hier mal nach:

    Welche Reifen können/müssen auf eine 8.5x20 ET43 Felge?
    Und kann/muss ich mit Spurplatten arbeiten oder schließt das Rad bündig mit dem Kotflügel ab?

    Es handelt sich um eine 211er Limo  


    Danke schonmal  :winke:

    Du kannst 245/30/20 oder 255/30/20 fahren.
    Und die origibale Position des Reifens im Radhaus zu haben, brauchst du min 10mm-Spurplatten/Seite.
    Mit 255er-Reifen würde ich sogar auf 15mm gehen, damit bei starker Kurvenfahrt der Reifen noch genügend Abstand zum Radträger hat.
    Beim 245er-Reifen würde ich nicht mehr als 25mm/Seite machen, bei 255er nicht mehr als 20mm. Ansonsten schleift der Reifen am vorderen Innenkotflügel, wenn tiefergelegt wird.