Für den e500 gibt es nur
- Krümmer links
- Krümmerrechts
- Vorkat links mit beiden Nachkats
- Vorkat rechts
Diese Teile sind bestellbar.
Der Kat selbst zwar auch eine Nummer (muesste sogar aufgeprägt sein), ist aber nicht einzeln bestellbar.
Für den e500 gibt es nur
- Krümmer links
- Krümmerrechts
- Vorkat links mit beiden Nachkats
- Vorkat rechts
Diese Teile sind bestellbar.
Der Kat selbst zwar auch eine Nummer (muesste sogar aufgeprägt sein), ist aber nicht einzeln bestellbar.
Dagegen kann man tun. Per Soft- und Hardware...
Mehr wird nicht verraten.
Und die 5G läuft sauber und stabil. nicht so wie die ersten Jahre der 7G...
Der 55K im CLS oder E braucht so 15l im Schnitt.
Mit entsprechenden Mods braucht der sogar weniger.
Ich fahre meinen "nur" gechippten E55 mit 13,8l im Schnitt (im ungefähren Drittelmix).
Beim Fahrtraining am Boxberg habe ich 33,6l im Schnitt hinbekommen.
Fächerkrümmer: MBH Long Tube oder Supersprint.
Steuerkette: Beim 55K kann sie nach 65.000km schon um 10mm gelängt sein. Ab ca 200-250.000km fängt sie in aller Regel das Rasseln an. Tauschen kann man selbst ohne soooo grossen Aufwand.
War nicht mehr auf dem Prüfstand aber denk so zwischen 580 und 600PS.
was hast du denn alles umgebaut?
Für 600PS muss man relativ viel machen.
Da reichen Drosselklappe, kurze Fächer und ein 172er Pulley bei weitem nicht aus...
Der Motor ist relativ standfest.
Bis 2004 sind Probleme mit Pleuellagerschalen und Kolbenspalter bekannt, danach nichts mehr.
Ab 200.000km sollte man über den Tausch der Steuerkette nachdenken.
Tuning:
- grössere Kurbelwellenpulleys (800€, Basis ist ein gedämpftes SLR-Pulley (!!!), das umgearbeitet wurde)
- Fächerkrümmer
- grosse Drosselklappe (Komplettsatz für plug-and-play-Montage 950€)
- SLR- Nockenwellen (1300€)
- Sportkats (in Verbindung mit Fächerkrümmern, Zu empfehlen sind HJS 200-Zeller mit E-Prüfzeichen)
- verbessertes NT-Kühlsystem. (auf Anfrage)
- SLR Auslassventile (auf Anfrage)
- SLR Kompressor (6500€)
- SLR Einspritzventile (650€)
(in Klammern sind meine Preise, wenn ich das Zeug hier anfertigen lasse/einkaufe mit meinem Rabatt).
Die KIs sind erst ab W204 (Neue Baureihen ab 2007) flashbar.
KIs zu flashen ist nicht trivial, weil es soooo viele Varianten gibt.
(USA/ECE/Japan; 200km/h/220km/h/260km/h/320km/h/160mph/200mph; Symethrische/Asymethrische Kennlinie; Öldatensätze für Bordrechner; mit/ohne Abblendlichtanzeige; mit/ohne Innenraumdimmfunktion; mit/ohne Öltempanzeige; etc pp.)
Insofern würde ich eher NICHT einem 1:1 Datenübertrag zustimmen wollen.
Ich hatte das mal mit jemandem von VDO diskutiert, und selbst die wollen das nicht machen.
Kombiinstrumente im W211 sind nicht flashbar.
Spiegel per FFB: Das Menü muss freigeschaltet werden.
Hallo zusammen,
ich bin einem US-Forum über einen 4er-Satz (vorne und hinten) beleuchteter AMG-Einstiegsleisten gestolpert.
http://www.justautotrim.com/benz-w211-w212…ml#.UfBGtmTwJOF
Kosten/Satz sind 60$ (ca. 48€)) + Versand (? 20€ umgerechnet ?), Zoll (10% = 4,80€) und EUST (19% = 9€).
Summa sumarrum sollten wir mit Verteilungsversand in Deutschland (ca 7€) auf grob 90€ kommen.
Hat jemand Interesse an einer Sammelbestellung hierfür?
so da haben wa schon nen Problem was ich so nicht auf die schnelle gelöst bekomm und auch ehrlich gesagt keine Zeit hatte / habe momentan zu suchen...
es wurde bisdato E10 getankt jetzt Super... muss aber erstmal wieder den Fehler löschen...was meint Ihr?
C180 Bj 2000 W203[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img855/2324/l6k2.jpg]
Der zweite Fehler kann aufgrund von Undichtheiten, einem defekten LMM, oder einer defekten Lambdasonde kommen.
Der SL ist von Natur aus ein bisschen lauter als der W211.
Ganz krass ist es bei E55 vs SL55...
Na dann muss ich wohl bei Mark vorbei fahren. Bin nämlich gerade in Österreich und könnte da auf dem Rückweg mal vorbei fahren, wenn es gehen sollte.
Fahre nen 211er 500er EZ 2003 und dort sollte hoffentlich dieses klappen.
Da geht es.
Und nein, die Niederlassung kann das nicht.
Im Zweifelsfall schick eine PN mit Telefonnummer.
Ich hab einen 98er C180 mit Schaltgetriebe.
hat der ein EMS oder ein ZMS?
Der Wagen hat Klimaautomatik. Heisst das, dass er auch das ZMS hat?
EPC ist mit der FIN da nicht wirklich hilfreich.
Hallo zusammen,
ich suche Bilder von den ML63-Felgen in 10x20 rundum auf einem W211.
Hat da jemand mal was fotografiert oder win Bild im Archiv?
Es geht um diese Felgen:
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img59/1593/jvvf.jpg]
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img10/5316/t8zz.jpg]
ich nehme einfach mal an das das beim M111 wie beim M112 und M113 ist.
Hast eine 3-eckige Klappe und an der Getriebeglocke vom Motor zum Getriebe hin, die abnehmen und dann an der KW drehen bis du die Schrauben siehst, sind glaub 10er und übelst klein wenn man bedenkt das die die Kraft übertragen sollen. Sind 6 Stück, immer 2 Nebeneinander Sternfömig über die Ankerplatte verteilt.
Alle 6 raus, Wandler ein Stück zum GEtriebe schieben, fertig.
grüße, Fabian
Meinst du das "Loch" für den Anlasser?
so kompliziert ist es unter Umständen nicht.
Im Übrigen ist die Verdichtung des M113ML mit 9:1 eigentlich zu niedrig. Die niedrige Verdichtung ist dem lausigen NT-Kühlungssystem geschuldet.
Der CLK-DTM hat auch 10,8:1 und fährt mehr Leistung mit einem besseren NT-Kühlsystem...
_______________________
Mit Originalteilen:
Man nehme einen originalen Kompressor von IHI, die Spaltsaugrohre, die Einspritzdüsen, die zusätzliche Riemenebene und baue die drauf.
Und du musst einen eigenen Kühlkreislauf für die Ladeluftkühlung einbauen.
Damit kommst du wahrscheinlich auf über 400-430PS.
Du solltest die Ansaugung soweit umbauen, dass du den LMM behalten kannst, da sonst die Abstimmung schwierig wird (Der M113 Kompressor hat keinen LMM)
ABER: Um über 500PS da reinzubekommen, müssen verschiedene Komponenten getauscht werden:
- Kolben (verstärkte Kolben aus den M113ML ab 2004)
- Pleuel (Verstärkt aus M113ML)
- Kurbelwellenlager (verstärkt aus M113ML)
- Pleuellager (verstärkt aus M113ML)
- Auslassventile (aus M113ML)
- Nockenwellen.
_______________________
Umbau mit zB- Lorinser-/Vortech-/Rotrex-Kompressor:
- Einbinden des Kompressors in den Riementrieb.
- ggf eine Ladeluftkühlung (bis ca 0,4 bar geht wahrscheinlich ohne LLK)
- Verrohrung für Ansaugung zum Kompi und vom Kompi zum LMM.
_______________________
Egal zu welcher Umbauvariante man greift, in jedem Fall muss Motor-Steuergerät und Getriebesteuergerät angepasst werden.
Das bauen selber ist ja einfach, die Tüv Freigabe ist ein spannendes Thema!
Rischdisch!
Und da ist es eben mit zB. MBT- oder Ultimot-Teilen mit Materialgutachten einfacher.
Hallo zusammen.
ich suche folgende Infos:
- ASRA-Dokument für "Motor Aus-/Einbauen" im C180 (M111.921 mit Schaltgetriebe und klimaanlage)
- WIS-Anleitung für Motor M111 Aus-/Einbauen im W202 mit Schaltgetriebe und Klimaanlage
- WIS-Anleitung zum Ausbau Drehmomentwandler am M11.921 aus W202, da mein Ersatzmotor mit Automatikgetriebe ausgestattet war und ich noch nicht weiss, wie ich an die Schrauben des Wandlers herankomme, die den Wandler mit dem Schwungrad verbinden.
Könnte mir da jemand behilflich sein.
Bitte!
es gibt grundsätzlich 2 verschiedene Umbaumöglichkeiten:
- einen Lysholm-Kompressor wie der originale im E55 W211 (Kleemann, Carlsson, originaler Kompressor, Brabus und andere)
- einen Radialverdichter (Lorinser, Rotrex, Vortech ua.)
Beide unterscheiden sich in Aufwand zur Installation und Anpassungsaufwand.
Weiterhin kommt es immer auf die "Übersetzung" und damit gefahrene Leistung an.
Ein originaler Kompressor aus dem M113ML ist relativ einfach installiert, bei "kleiner" Übersetzung mit ca 400-430PS auch ohne weiteren Anpassungsaufwand am Motor dauerfest fahrbar.
Kostenpunkt: ca 2000€ mit allem drum und dran.
Ein aufwändigerer Umbau ala Brabus 5.8K bringt dann auch an die 600PS aus einem M113 Saugmotor und hält auch. Da ist aber vom Basismotor/Basisgetriebe kaum noch was übrig.