Upgrade von 360x36-Bremse mit 8-Kolben-Sattel auf 380x36-Bremse
Die Bremsanlage kann relativ einfach umgebaut werden.
Man braucht:
- 2 Bremsscheiben A230 421 09 12
- Bremssatteladapter Brembo 19.7661.45 (oder gleichwertige von zB Ultimot opder MBT)
19"-Bereifung ist notwendig!
Beiträge von spaetbremser
-
-
Upgrade auf 360x36-Bremse mit 8-Kolben-Sattel aus E55/SL55/CLS55 AMG:
Die Bremsanlage kann relativ einfach adaptiert werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Offsets an Bremsscheibe und -sattel muss zwischen Radlagergehäuse und Bremsscheibe eine Distanzscheibe von 6,5-7mm Dicke (ohne Zentrierung, Bohrung für Sicherungsschraube ist nachträglich anzubringen) eingesetzt werden.
18"-Bereifung ist notwendig!Upgrade auf 380x36-Bremse mit 8-Kolben-Sattel aus E55/SL55/CLS55 AMG:
Die Bremsanlage kann relativ einfach adaptiert werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Offsets an Bremsscheibe und -sattel muss zwischen Radlagergehäuse und Bremsscheibe eine Distanzscheibe von 6,5-7mm Dicke (ohne Zentrierung, Bohrung für Sicherungsschraube ist nachträglich anzubringen) eingesetzt werden.
Aufgrund der hohen Kosten für die Scheiben (ca 2.500€ für beide Scheiben) wird das wohl kaom jemand machen, zumal die Adapter nicht einzeln zu bekommen sind.
19"-Bereifung ist notwendig! -
Hallo zusammen,
nach vielen Diskussionen im Biete-Bereich (und leider auch gelöschten Threads, nachdem die Teile verkauft wurden), ist es -denke ich zumindest- an der Zeit zusammenzutragen, wo man welche AMG-Bremsen verbauen kann.
Insofern mache ich mal den Anfang:
VORDERACHSE:
W211/C219/R230:
55 AMG
Bremssattel:
- 8-Kolben-Bremse-Brembofestsattel,
- Abstand Anlagefläche Verschraubung zu Mitte Bremsscheibe: 38mm
- Bremsscheibendicke: 36mm
- Belaghöhe: ca 68mm
- 4 Beläge/SattelBremsscheibe:
- Bremsscheibe 360x36
- Reibringbreite: 68mm
- Topftiefe: 58mm, Gesamthöhe: 64,5mm
- einteilige Scheibe
- Gewicht ca 15,5kg55 AMG mit Performance-Bremse
Bremssattel:
- 8-Kolben-Bremse-Brembofestsattel,
- Abstand Anlagefläche Verschraubung zu Mitte Bremsscheibe: 38mm
- Bremsscheibendicke: 36mm
- Belaghöhe: ca 68mm
- 4 Beläge/SattelBremsscheibe:
- Bremsscheibe 380x36
- Reibringbreite: 68mm
- Topftiefe: 58mm, Gesamthöhe: 64,5mm
- einteilige Scheibe
- Gewicht ca 13kg63 AMG
Bremssattel:
- 6-Kolben-Bremse-Brembofestsattel,
- Abstand Anlagefläche Verschraubung zu Mitte Bremsscheibe: 38mm
- Bremsscheibendicke: 36mm
- Belaghöhe: ca 70mm
- 2 Beläge/SattelBremsscheibe:
- Bremsscheibe 360x36
- Reibringbreite: 72mm
- Topftiefe: 58mm, Gesamthöhe: 64,5mm
- zweiteilige Scheibe
- Gewicht ca 13,8kg63 AMG mit Performance-Bremse, SL65 (nicht BS)
Voderachse:
Bremssattel:
- 6-Kolben-Bremse-Brembofestsattel,
- Abstand Anlagefläche Verschraubung zu Mitte Bremsscheibe: 38mm
- Bremsscheibendicke: 36mm
- Belaghöhe: ca 68mm
- 2 Beläge/Sattel
- Sättel vom SL65 Black Series passen nur dort, da der Achsschenkel komplett anders ist!!!!Bremsscheibe:
- Bremsscheibe 390x36
- Reibringbreite: 68mm
- Topftiefe: 58mm, Gesamthöhe: 64,5mm
- zweiteilige Scheibe
- Gewicht ca 13kg______________________________
W220/C215:
55 Kompressor AMG / 600 (Biturbo)
Bremssattel:
- 8-Kolben-Bremse-Brembofestsattel,
- Abstand Anlagefläche Verschraubung zu Mitte Bremsscheibe: 38mm
- Bremsscheibendicke: 36mm
- Belaghöhe: ca 68mm
- 4 Beläge/SattelBremsscheibe:
- Bremsscheibe 360x36
- Reibringbreite: 68mm
- Topftiefe: 70mm, Gesamthöhe 76mm
- einteilige Scheibe
- Gewicht ca 15,8kg65 AMG
Bremssattel:
- 8-Kolben-Bremse-Brembofestsattel,
- Abstand Anlagefläche Verschraubung zu Mitte Bremsscheibe: 38mm
- Bremsscheibendicke: 36mm
- Belaghöhe: ca 68mm
- 4 Beläge/SattelBremsscheibe:
- Bremsscheibe 390x36
- Reibringbreite: 68mm
- Topftiefe: 70mm, Gesamthöhe 76mm
- zweiteilige Scheibe
- Gewicht ca 12kg______________________________
W210:
55 AMG
Bremssattel:
- 2-Kolben-Schwimmsattel,
- Abstand Anlagefläche Verschraubung zu Mitte Bremsscheibe: 43mm
- Bremsscheibendicke: 32mm
- Belaghöhe: ca 70mm
- 2 Beläge/SattelBremsscheibe:
- Bremsscheibe 334*32
- Reibringbreite: 72mm
- Topftiefe: 42,5mm, Gesamthöhe: 48mm
- zweiteilige Scheibe
- Gewicht ? -
-
-
-
ich bin gespannt...
-
K-MAC-Buchsen aus Australien...
http://www.k-mac.com/pages/newprods/mercedes/mercedes_04.htmggf machen wir ne Sammelbestellung (AMG-DANI hatte da mal was ins Auge gefasst) mit anderen zusammen.
Interessiert wäre ich in jedem fall für VA und HA.
Guckst du hier!
-
Es müsste der hier sein:
Teilenummer: A1139970192
7-PK-Riemen mit 1289 mm Länge -
Hat der Kollege evtl. einen Kombi? Die Differenz vom Abrollumfang von VA zu HA beträgt dann ca. 2,6% (HA >VA) mit der Originalbereifung sind 1,6% (VA>HA) ... aber schon möglich dass das gehtDer Wagen ist ne Limousine.
Abrollumfang ist an der HA "egal", da die Geschwindigkeitsaufnahme vorne erfolgt. Das ESP (bzw. der Reifendruckverlustwarner) braucht ein paar Meter und einmal/zweifmal neu anlernen, dann ist das kein Problem mehr. -
Ich gehe mal davon aus, es geht um die SLS-Felgen...
Ich kenne da einen Schweizer, der hat auch SLS-Felgen aufm E55 montiert.
vorne 255/35/19 mit 25mm-Platten und hinten 285/30/20 mit 30mm-Platten. Passt super drauf und schleift nirgends.Ich selber fahre 285/30/20 auf 9,5x20 mit Netto-ET33. Passt aussen genau und innen sind noch 15-18mm Luft für den Reifen
Ich bin auch schon 285/30/20 auf 9,5x20 mit ET45 gefahren. Innen noch 5mm Luft, bis der Reifen die Plastikverkleidung berührt. -
-
Hier mal mit Bild:
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/abzweigungwascysqo8iduh3.jpg]Dafür brauchst du die Leitung A211 830 11 96 (VorMOPF) bzw A211 830 21 96 (MOPF).
Die umfasst die Leitung vom Duoventil zur Umwälzpumpe, die Abzweigung und die beiden Leitungen zum Wischwasserbehälter.
Wennn ich es richtig weiss, ist das serienmäßig in jedem W211 mit V8 verbaut (E500/E55/E420CDI) und in den Fahrzeugen mit Code 875 (Wischwassertank beheizt) -
Hallo zusammen.
mein WIS läuft leider im mormet nicht.
Daher bitte ich ins Forum, es möge mir bitte jemand 2 Anleitungen raussuchen:
- Ausbau Lenkradairbag beim W222
- Ausbau Kombiinstrument beim W222.Könnte da bitte mal jemand nach schauen und mit hier oder per PN die Anleitungen zukommen lassen?
Danke im Voraus.
-
Alle Kurztests?
Alle GuK-Arbeiten?
Alle Werkstattaufenthalte? -
Schick mir die FIN mal per PN.
Ich guck mal, was die Systeme hergeben...
-
Ich würde mal auf eine befahrbare Bühne fahren oder auf eine Grube.
Finde heraus, welches Ventil abbläst.Danach lässt sich der Spass ein bisschen eingrenzen.
ggf ist dein Steuergerät im Eimer oder ein Ventil hat eine Fehlfunktion. -
du kannst es 1:1 umbauen!!!
Man muss im W211 nirgends den Motor codieren.
Nur der km-Stand im neuen KI sollte niedriger sein als dein eigener, dann kann man das auch anpassen. Ansonsten zeigt er zuviel km an. Oder man muss ihn komplett resetten lassen (zB. bei Tachoteam in Venlo) -
Und wo willst du das codieren???
Es gibt nirgends die Option die Option den Motor zu codieren!Randfrage: C30 ist W203 VorMOPF und das KI des CLK stammt nicht zufälligerweise vom CLK ab 2004??
Wenn ja, kann das nämlich nicht so ohne weiteres funktionieren, da W203 VorMOPF alte CAN-Struktur hat und der MOPF die neue CAN-Struktur hat.
W211/C219 hatte über die gesamte Lebensdauer eine CAN-Struktur...Einen hab ich noch: Das CLK-KI sieht dem W211-KI sehr ähnlich. ist es aber nicht!!!!
Im W211 wird der Ássyst über das ZGW erfasst, im W203/W209 über das KI. Um nur 1 Beispiel zu nennen. -
Der Motor ist schon bei den 210er Ki's hinterlegt
Hast du mal die Teilenummern verglichen von den KI's? Ich glaub wenn man jetzt bei Mercedes ein 211er Ki bestellt bekommt man nur noch die mit der Mopf SW drauf.1. Im W211 mit vollem CAN ist kein Motor hinterlegt!! Sonst müsstest du im EPC ja die KIs nach Motorcode bestellen! Unterschieden wird aber nur nach Classic/Avantgarde/Elegance, Diesel/Benziner, VorMOPF/MOPF, 220kmh/260kmh/320kmh/160mph/200mph, und verschiedene Länderbereiche.
2. VorMOPF und MOPF-Tachos unterscheiden sich in der hinterlegten Software (zB. Abblendlichtleuchte, PRE-SAFE etc.) Im Ersatzteilfall, wenn du für einen vorMOPF einen Tacho bestellst, bekommst du auch einen für VorMOPF, mit VorMIOPF-Software.