Beiträge von spaetbremser

    Ich möchte diesen Werkzeugthread nutzen und weiter ausbauen.

    Ich bin schon länger auf der Suche nach einer vernünftigen mobilen Hebebühne.
    Eine feste Bühne kommt für mich aktuell nicht in Betracht mangels Olatz in der Einfahrt und fehlender Überdachung.
    Und meine Garagen sind nicht hoch genug für eine Hebebühne und teilweise auch nicht breit genug

    Mein Traum wäre eine Finkbeiner FHB3000.
    Das günstigste Angebot, das ich dafür aber finden konnte, lag bei 7.000€ 8|
    Daher hab ich mich weiter umgeschaut und bin auf die Twischbusch portable für ca 2600€ gestossen.


    Hat jemand mit der Twinbusch Erfahrung?


    Ich versteh nur nicht dass im DAS ein Button ist KM-Stand zurücksetzen auf 0km, dieser aber keine Funktion hat bzw. eine Fehlermeldung bringt dass das KI nicht auf 0km gesetzt werden kann.....
    Da hat man doch schon die Developer Version ....

    Das ist für Fahrzeuge bis 250km Laufstrecke, die einmalig(!!) genullt werden können, weil es weltweit Kunden gibt, die von einem Neuwagen auch erwarten, dass er 0km hat!

    Bisher hab ich es mit Vediamo aber auch nicht geschafft den km-Stand im KI zu resetten.
    Solltest du rausbekommen wie es trotzdem geht, sag mir bescheid. :cool:

    Ist nicht rein zufällig der rote Wisent-Kasten? Bzw. die teurere Ausführung davon. Den hab ich auch, das Werkzeug kann schon verdammt viel ab. :)

    Bei mir ist es ein grüner Wisentkasten. Den hab ich seit fast 10 Jahren im Einsatz.
    Bis jetzt hat nur die 17er Nuss im Schlagschaubereinsatz irgendwann die Grätsche gemacht...
    Alles andere ist heil bis jetzt.
    Auch 2,5m Rohrverlängerung auf der Rätsche hat sie gut überlebt...

    Akkuschrauber:
    PROTOOL!!
    Mein Dad hat einen "uralten" Akkuschrauber von Protool (die super-Profi-Marke von Festool), der seit fast 20 Jahren ohne Murren arbeitet.
    Mit dem Ding hab ich eine komplette Wohnung zerlegt, eingepackt und am nächsten Tag im neuen Haus aufgebaut.
    Erst abends um halb 9 hat der Akku den Geist aufgegeben.
    Ich hab mir einen BOSCH GSR14-Li rausgelassen.
    Gutes Gerät, wobei ich bei nochmaligem Kauf den großen Akku und die 18V-Variante nehmen würde.
    Der GDR14-Li (Akkuschlagschrauber) kann 140Nm... Reicht genau NICHT mehr für Radschrauben M14... Den kann man sich schenken...

    Ring-Maulsschlüssel:
    Beste Erfahrungen hab ich mit PROMAT gemacht.

    Ratschen und Knarren:
    Ich hab einen "billigen" Knarrenkasten ausm Bauhaus. War damals super bewertet, weil der Inhalt von Hazet kommt.
    Ansonsten: Hazet und Gedore-Kanppen sind immer gut. Wenn du eine kaufst, nimm gleich eine feinverzahnte (!!). Die hilft sooo oft...

    Torx:
    Ich hab PROXXON INDUSTRIAL und bin echt zufrieden. Nur mit viel Gewalt kaputt zu bekommen.

    Bei mir um die Ecke ist eine Niederlassung von ZWEYGART.
    Lohnt sich immer da hinzugehen, weils kein Heimwerker- sondern ein Handwerkermarkt ist.
    Da gibts nur gutes Werkzeug!
    Allerdings auch kein Schnäppchenmarkt...

    es ist auch der Kälteregler mittig entfallen.
    Der kann danach nicht mehr genutzt werden.
    Und es ist ein kleines die vorhandene an das neue Gitter anzupassen.
    Hab ich damals auch gemacht, weil meine Verkleidung verkratzt war und ich gebraucht nur eines für die Lamellen bekommen habe, aber ich schon das neue Gitter habe.

    Das Gitter passt auch beim VormOPF, da es ab MJ05 bereits verbaut ist.
    ABER: Es muss auch die Blende um das Klimabedienzeil mit getauscht werden (oder bearbeitet werden), da das neue Gitter ohne Rahmen verbaut wird, das Lamellengitter aber einen Rahmen hat.


    Wie löst man dann das Problem des fehlenden Adapters? Gibt's da einen Trick oder müssen wir nun das Projekt in die Tonne treten?

    VETTE87 wie hast du es gelöst? Waren die dabei?

    Es gibt 3 Möglichkeiten:
    - man durchforste das Internet (ebay und co), ob welche zum Verkauf stehen
    - man frage zB bei Ultimot in Berlin, ob sie einem welche anfertigen (ca 200€/Stück)
    - man frage zB bei Ultimot in Berlin, ob sie einem originale Adapter von Brembo besorgen (ca 300-400€/Stück).

    Hab ja auch nicht gesagt, dass es für den E55 ist!
    Ich sammle infos für meinen Bruder, der möchte aufrüsten, aber nur die VA, wird geil :lol:

    Dann brauchen wir das hier wenn ich richtig lesen / löschen kann:

    - 2 Sättel Vorderachse (inkl Adapter) (Gibts dafür auch Artikel Nummern)


    --> Nein! Gibt's nicht einzeln zu kaufen!


    - 2x A211 540 17 17 Sensor VA und HA (Was sind das für Sensoren??)
    - 1x A211 540 07 17 Sensor VA (Was sind das für Sensoren??)


    --> Das sind die Belagsverschleissensoren

    Hallo zusammen,

    mein Alltagswagen ist ein C180 MOPF (Motor 111.921, Getriebe 717.417 (5-Gang)) mit Klimaanlage und Schaltgetriebe.
    Demnächst ist die Kupplung fällig und beabsichtige das Zweimassenschwungrad (15kg; verbaut wegen der Klimaanlage) gegen ein Einmassenschwungrad (8kg; aus Modell ohne Klima) zu tauschen. ich erhoffe mir so ein bisschen mehr Drehfreude.

    Kann mir einer sagen, ob ich ausser der Kupplung noch was tauschen muss?
    Ich hab gelesen, dass das Getriebe auch getauscht werden muss. 8|

    Kennt sich da jemand ein bisschen aus und kann mir da was zu erzählen?

    Upgrade auf E55/CLS55/SL55-AMG-Bremse (360mmx36 und 330x26)

    Hier die Teileliste:
    Vorderachse:
    - 2 Sättel Vorderachse (inkl Adapter) 8-Kolben von S600/CL600/S55/CL55/SL55/CLS55/E55 (zuviele Teilenummern um alle Varianten aufzulisten)
    - 2x A230 421 07 12 Bremsscheiben vorne
    - 1x A003 420 71 20 TS Bremsbelag vorne
    - 2x A211 540 17 17 Sensor VA
    - 1x A211 540 07 17 Sensor VA
    - 1x A230 420 07 44 Staubschutzblech VL
    - 1x A230 420 08 44 Staubschutzblech VR
    - 2x A220 421 01 71 Passchraube M8x12

    Hinterachse:
    - 1x A004 423 35 98 Bremssattel HL
    - 1x A004 423 36 98 Bremssattel HR
    - 1x A211 540 17 17 Sensor HA
    - 2x A220 421 01 71 Passchraube M8x12
    - 2x A211 423 10 12 Bremsscheibe Hinterachse
    - 1x A003 420 62 20 TS Bremsbelag hinten

    Anpassungen mit Star Diagnose sind nicht notwendig.


    Wäre es möglich von dir ein paar Infos zu bekommen, was man alles beim Umbau auf so eine Hardcore- Bremse braucht, ausser Sattel, Klötze und Scheiben?
    Braucht es neue Bremsleitungen? neue Adapter? Evtl. eine codierung mit SD usw.? Für eine List wäre ich dir dankbar :cool:

    Hier die Liste:
    - 2 Sättel Vorderachse (inkl Adapter)
    - 1x A004 423 35 98 Bremssattel HL
    - 1x A004 423 36 98 Bremssattel HR
    - 2x A230 421 07 12 Bremsscheiben vorne
    - 1x A003 420 71 20 TS Bremsbelag vorne
    - 2x A211 423 10 12 Bremsscheibe Hinterachse
    - 1x A003 420 62 20 TS Bremsbelag hinten
    - 2x A211 540 17 17 Sensor VA und HA
    - 1x A211 540 07 17 Sensor VA
    - 1x A230 420 07 44 Staubschutzblech VL
    - 1x A230 420 08 44 Staubschutzblech VR
    - 4x A220 421 01 71 Passchraube M8x12
    - 4x A001 990 08 14 Sattelbefestigungsschrauben

    Anpassungen mit Star Diagnose sind nicht notwendig.
    Man muss nur die Bohrungen der Bremssattelhalter vorne am Radlagergehäuse von 12 auf 14mm aufbohren.


    Bei Gefallen bitte den "Bedanken"-Button klicken. ;)

    Guten Morgen allerseits.

    mein Bremsenprojekt nimmt langsam Form an und ich hab fast alle Teile zusammen.
    Heute morgen war ich dann mal bei den hiesigen Lackierern (da sich mein letzter als unfähiges überteuertes Arschloch entpuppt hat).

    Ich war bei 4 Lackierern und alle haben dankend abgewunken! 8|
    Jeder sagt mir, dass er
    - die er Farbe (AMG-Gold-Kupfer der Ceramic-Bremsanlage) nicht in temperaturfest herbekommt
    oder
    - ihre Lacke nicht ausreichend temperaturfest sind.
    - Und temperaturfeste Lacke müssten mit 150°C eingebrannt werden, was sie in ihrer Kabine (max 70°C) nicht darstellen können (Aussage des letzten Lackers)

    Ist das so ein Hexenwerk?
    Welche Möglichkeiten gibts denn dafür?
    Gibts hier einen Lackierer (oder kennt jemand einen Lackierer), der mir die Sättel lackieren kann in dem AMG-Kupfer-Gold-Ton (oder einem sehr ähnlichen Farbton)?
    Kennt jemand hierfür einen fähigen Lacker rund im Stuttgart/Sindelfingen/Böblingen/Herrenberg, der sowas kann?

    Ich hab ja vom Stickerbaron passende gegossene Aufkleber, die ich gerne zwischen Basecoat und Klarlack einlackieren lassen möchte.
    Geht das überhaupt mit Bremssattellack?

    Alternativ: Hält eine Pulverbeschichtung der Temperatur stand?
    Und was mache ich dann mit den Aufklebern? :hm: