Beiträge von spaetbremser

    Vorderachse:
    Für 9x20 sind laut ETRTO-Norm Reifen von 245/30 bis 275/30 zugelassen.
    Alle anderen Reifenbreiten bedürfen einer Sonderfreigabe des Reifenherstellers für diese Felgenbreite.
    225/30 und 235/30 dürften vom Fahrkomfort die Hölle werden. Ich finde 245/30 schon grenzwertig.
    Die Traglasten dürften für dein Cabrio, das wohl unwesentlich leichter ist als mein E55, kaum ausreichen um mehr als 250km/h zugelassen zu bekommen.

    Hinterachse:
    Für 11x20 sind laut ETRTO-Norm mindestens 295/25 und maximal 315/25 zugelassen.
    Alle anderen Reifenbreiten bedürfen einer Sonderfreigabe des Reifenherstellers für diese Felgenbreite.

    Allgmein aus meiner Erfahrung mit meinem E55, der unwesentlich schwerer sein dürfte als dein Cabrio (CLK500 Cabrio hat ein Leergewicht von 1785kg, mein E55 hat 1835kg).
    Der Fahrkomfort mit 245/30 und 285/25 ist enorm scheisse! Noch schmalere Reifen (wenn du die denn freigegeben bekommst) werden noch beschissener.
    Vmax bei 245/30 und 285/25 lab bei mir bei 275km/h.

    Ich hab mittlerweile 265/30/20 und 285/30/20 montiert und bin zufrieden. Der Fahrkomfort ist okay, Vmax mit 300km/h ist möglich und auch die Traktion beim Beschleunigen und Bremsen ist deutlich besser als vorher.

    Die Seitenwelle hat die Teilenummer A211 350 11 56.
    Im EPC (hab ich selbst durchsucht) ist zwar der Teilesatz für die Manschette abgebildet, aber als ungültig gekennzeichnet.
    Auch nach ein bisschen rumtelefonieren konnte mir bisher keiner weiterhelfen mit der Nummer für den Teilesatz oder die einzelne Manschette.

    Bisher hab ich es leider nicht geschafft mal zum freien Teilehändler zu gehen und den mal seine Kataloge wälzen zu lassen.

    @8x8:
    Es wäre es super, wenn du da mal schauen könntest.

    Hallo zusammen.

    weiss einer, wo ich Achsmanschetten herbekomme für die (gesteckten) Seitenwellen am HAG215?
    Das HAG215 (grosses HAG mit gesteckten Seitenwellen ab 2004) ist zB im Einsatz im:
    - R230 mit M113/M273/M156/M275
    - W203 mit OM642/M113
    - W209 mit OM642/M113/M273/M156
    - R171 mit M113
    - W211 mit OM642/OM629/M113/M273/M156
    - C219 mit OM642/M113/M273
    - C216 mit M273
    - W221 mit M273/OM642/OM629

    Leider ist der Rep-Satz für die Manschetten nicht mehr bestellbar und ich sehe nicht so ganz ein, warum ich 1000€ ausgeben soll für eine Seitenwelle, wenn "nur" eine popelige Gummimanschette im Eimer ist.

    Weiss einer von euch, wo man solche Teile ggf auf dem freien Markt bekommen kann?
    Hat jemad von euch die Manschetten schon mal getauscht?

    :thumbup:

    Joar, und drum fand ich das quatsch, obwohls PnP gepasst hätte ... aber da gibst quasi das gleiche geld aus weil du ja ebenfalls DK, Stutzen und Y-Pipe brauchst und kommst unterm Strich von 74mm auf 78mm. Das halte ich echt für quark.

    Sehe ich nicht ganz so...
    Wir beide sind mit Sicherheit in die (Werkzeug-)Schublade "Hardcoreschrauber mit viel Knowhow" zu stecken. Das ist nicht bei jedem so!
    Für viele ist ne Plug-and-Play-Lösung die bessere Variante, weil sie damit zurechtkommen. Ne 82er Drosselklappe ist -je nach Modell- schon ne Menge Aufwand und Pfriemelarbeit.


    Die 80er DK vom SL55Evo hat 80mm innen. Die hat -wie du es beschrieben hast- einen Konus und 82mm aussen. Der Unterschied 80er zur 82er Drosselklappe ist marginal und macht sich in der Leistung kaum bemerkbar...

    Man muss auch zu seinen Fehlern stehen...
    Fabian! Du Hast recht!
    Die angebliche 80er Drosselklappe hat tatsächlich 78mm innen und einen konus auf 80mm aussen.
    Da lag ich falsch!

    Stimmt nicht bekomme z.B. SLR Drosselklappe sofort wenn ich will!


    Natürlich bekommst du die...
    Ist ja auch kein SLR Exklusivteil... Das ist die Drosselklappe vom M137 (V12 Sauger),
    Bestell mal beim Händler zB. die LLKs, Pulleys oder Einspritzdüsen.
    Wenn der Händler die Bestellung abschließen kann, bekommt er1-2 Tage später die Meldung, dass storniert wurde.

    Bei der M273 DK muss nix umgepinnt werden und die SL55 Evo DK bringt nicht wirklich, die hat statt 74mm halt 78mm weil sie mittag leicht enger wird. Das kam für mich nicht in Frage, ich bin gleich auf die 82mm DK vom M273 gegangen.


    Die 80er DK vom SL55Evo hat 80mm innen. Die hat -wie du es beschrieben hast- einen Konus und 82mm aussen. Der Unterschied 80er zur 82er Drosselklappe ist marginal und macht sich in der Leistung kaum bemerkbar...

    Kann auch die vom RS6 verbaut werden mit 82mm, müssen 2 Pins getauscht werden :cool:


    Der Audi-Stecker passt überhaupt nicht! Man braucht einen Adapterkabelsatz oder tauscht den Deckel komplett...
    Ausserdem haben weder die Drosselklappe vom SL55 EVO von die vom M275 noch die Audi-Drosselklappe den Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung.

    Der Woofer hat 2 Spulen, die vom AGW gesteuert werden.

    Die 4 Kabel an die 2 Spulen trennst du und schleifst die ETON MA ein.
    Vorteil der ETON MA500: sie hat einen Regler, der wunderbar in den Ascher einbaubar ist, mit dem man den Bums des Woofers ein bisschen regeln kann.

    Anbei mal der Anschluss- und Einstellplan für die ETON MA500 mit HK-Woofer.

    Hallo Arni.

    Das HK-system im CLS und im W211 (Limo) ist annähernd identisch. es unterscheidet sich nur im Woofer auf der Ablage (soweit ich das erkennen konnte).
    Das System selbst ist gut (AGW und die Mehrzahl derLautsprecher). es hat nur 3 Nachteile:
    1. Der Woofer bekommt zu wenig Saft, bzw die hinteren Lautsprecher werden stark runtergeregelt im Logic7-Modus
    2. Es fehlen Frequenzweichen in den Türen, im Center, auf der Hutablage
    3. Die Hochtöner könnten besser und klarer sein.

    Hierfür gibt es verschiedenste Lösungsmöglichkeiten:
    zu 1. Man betreibe den Woofer separat über eine eigene Endstufe (zB ETON MA500.1) -> bei mir in Vorbereitung, nur ein Regler ist an der gebrauchten Endstufe defekt)
    zu 2. es gibt einen User namens Teddybärchen (Rüdiger) im Motor-Talk, der für viele Kombinationen die passenden Frequenzweichen anbietet. -> Ich hab die "mittelteure" Version für 400€ schon verbaut und bin super happy!
    zu 3. Man tausche nur die Hochtöner (zB Focal TNK; 4 Stück) und rüste bis zu 4 weitere Hochtöner (2x Hutablage + 1-2x Centerspeaker) nach. -> Hab ich gemacht und ist mit den passenden Frequenzweichen von rüdiger gigantisch im Sound!

    _____________________
    Alternativ:
    Man kann auch sein vorhandenes AGW behalten/umbauen und mit Vorverstärker-Anschlüssen versehen (auch da kann Rüdiger weiterhelfen) und dann entsprechend Endstufen mit Lautsprechern einbauen.

    Lies dir diesen Thread bei MT mal durch. Es ist wirklich viel und es lohnt sich definitiv!
    http://www.motor-talk.de/forum/harman-k…7-t2490362.html
    :cool:

    @alle Nörgler: Ein komplettes HK-System kostet gebraucht ca 400€-450€ mit AGW. Man muss nur suchen und Geduld haben.
    Für 300€ + 4 zusätzliche Kabel (zum Woofer auf der Hutablage) bekommst du beim Audio-Profi mal NIX!

    Hallo zusammen.

    da ich micht dem W210 gar nicht auskenne, farg ich hier mal die Spezialisten:
    Fabian hat bei seinem Umbau 2 "Schmale" Behälter verwendet:
    [Blockierte Grafik: http://www.12x0.de/images/m113k_umbau_62.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://www.12x0.de/images/m113k_umbau_63.jpg]

    Dann hab ich im Bietethread von Holger einen "breiten" Behälter gesehen.
    [Blockierte Grafik: http://imagizer.imageshack.us/a/img703/56/xgzc.jpg]

    Wo ist denn welcher Behälter verbaut und was bringt das?
    Weiterhin frage ich mich, ob es da Unterschiede zwischen Rechtslenker und Linkslenker gibt? Im EPC hab ich keine gefunden.