Dension Gateway...
oder
Axion mObridge...
Beiträge von spaetbremser
-
-
Wenn das Gaspedal defekt ist, geht auch die ESP-Lampe an, weil Tempomat/Speedtronic im MSG und im ESP verankert ist. Beides greift auf das Signal des Gaspedals zurück.
Ausserdem gibt es im Gaspedal eine Logikprüfung bei Kickdown, weil dann die beiden Gaspedalpotis jeweils an ihren Anschlägen sein sollten.
Nicht, dass der Taster defekt ist und das Auto einfach Kickdown fährt.Ich würde folgende tun:
Fehler 1: Nach dem Absperrventil schauen. Wie Fabian schon sagte.
Fehler 2: Bei der ME 9.7 kann man die Nachkat-Lambdasonde auch rauscodieren, geht aber nur mit zB Vediamo oder bei W204 VorMOPF mizt einem speziellen Plugin/Passwort mit der Developer-SD.
Fehler 3: Gaspedal tauschen. Alles andere führt nicht zum Ziel...Temo: 1500€ für die veranschlagten Arbeiten bei MB wären ein wahres Schnäppchen. Ist da Kulanz dabei? 50% Eigenanteil? oder weniger?
-
War ich nicht wirklich überzeugt von, hab bei mir die "Automatik" rausgeworfen und schalte nun manuell ... war allerdings vor den Metallkats, müsste ich jetzt eventuell noch mal testen
Ist das in der 211er Software mit drin?
Soweit ich weiss, ja! Muss nur aktiviert werden.
Hab ich aber ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert.Und die Automatik ist ja "nur" für den TÜV und die Eintragung "relevant". Überbrücken kann man ja immer noch ohne dass es der TÜVer mitbekommt...
-
VorMOPF:
Orangene Gläser hab ich noch.
Hier mal die Teile:
1x A211 820 01 21 - Blinkleuchte links -> 24€
1x A211 820 02 21 - Blinkleuchte rechts -> 24€
2x N000 000 000 853 - Glühlampe -> 4,50€
2x 000 540 09 66 - Lampenfassung -> 20€
1x A211 880 11 12 9744 - Stoßleiste links -> 225€
1x A211 880 12 12 9744 - Stoßleiste rechts -> 225€Koschd zamma laut Liste: 520€
Sollte ich für 320€ (neu) besorgen können. -
Am E55 ist das alles net so einfach:
was bringt Sound:
- Fächerkrümmer
- Sportkats
- X-Rohr statt MSD
- bearbeitete ESDs.Je nach dem, was du vor hast, solltest du auch an der Anlage basteln.
Ein Bekannter von mir hat erst die Eisenmann Race eingebaut. Ergebnis war top!
Danach hat er Fächerkrümmer mit 2 100Zellern eingebaut und das Ding brüllt jenseits der Legalitätsgrenze.
Beim E55 ist viel im ESD vergraben, wobei man den nur schwerlich mit wenig Aufwand umbauen kann.Ich würde erst Fächerkrümmer mit Sportkats einbauen. Eintragbar wären die zB über TTP, die ein entsprechendes Abgasgutachten dafür haben.
Wenn das dann zu wenig ist, bau ne X-Pipe statt dem MSD ein.
Reicht das immer noch nicht, bearbeite die ESDs.Ich hab bei mir die Abgasanlage des E63 ab MSD drunter. Die bringt ein bisschen was. Wenn die Fächerkrümmer drin sind und es noch zu wenig ist, baue ich die ESDs auf Klappe um, damit Papi gehört wird, wenn er alleine ist und damit es leise genug ist, wenn er mit Kind und Kegel unterwegs ist.
Der E55 kann ja (theoretisch) ne Klappe selbst steuern. TÜV-Konform!
-
Das halte ich eher für quark ... die Muttern werden ja gesichert mittels einschlagkerbe. Ich hab mein 200Nm Schlüssel genommen und einfach nach gut denken stück weiter gedreht, Mutter eingeschlagen, fertig. Wirklich belastet wird die ja so nicht, die Kraft wird ja über die Verzahnung übertragen.
Laut Anleitung gibts beides beim W211
-
Ach du scheisse...
Da ist die Reparatur der Manschette ja einfacher als überhaupt mal die Welle in Händen zu halten...
Und wo bekommt man einen Drehmomentschlüssel her, der der 350Nm kann... -
Na das ist doch mal was, mit dem man arbeiten kann.
Ich hatte schon gehört, dass es eine Anleitung für die Arbeiten geben soll und dass man einen Manschettentausch auch vorgesehen hat, aber offensichtlich ist es für die AMG-Wellen nicht vorgesehen gewesen.Na dann werde ich mich mal umsehen müssen, wo und wie ich die Welle ausgebaut bekomme.
Ich fürchte, dass ich dafür eine Hebebühne brauche, da ich vermutlich die Achslenker auf der Seite werde lösen müssen, damit die Welle ausbaubar ist.Hat jemand Erfahrung, wie fest die Welle im HAG sitzt?
Kann ich da ziehen?
Brauche ich da ein Stemmeisen oder eine Presse? -
Es gibt AUX und AUX.
Im W211/C219 geht da nur Musikübertragung, keine Steuerung.
Mit dem Ipod-Interface geht da auch nur eine eingeschränkte Bedienung übers Lenkrad.Bei den neueren (W204/W212 etc) geht da viel mehr über den AUX-Anschluss.
Ich nutze meinen AUX im E55 gar nicht. -
Vielen Dank für die interessanten Antworten Jungs
Werde dann wohl mal das Comand Ding aus der Schublade schrauben und Bilder von der Rückseite machen
Vielleicht hat dann jemand eine genauere Lösung
Das ermöglicht natürlich präzisere Lösungsvorschläge...
-
Ich hab mal mit ein paar Leuten gesprochen, die die Seitenwellen genauer kennen.
Mann muss tatsächlich alles so zerlegen, wie es Rainer geschrieben hat.
Zudem kann man den "inneren" Käfig auch noch abpressen und später wieder verstemmen.Ersetzen muss man dann auch die Blechmanschette, da diese mit dem Innengelenk verpresst wird.
@Rainer: ist bei dem Manschettensatz A211 357 00 91 02 auch das Blechteil dabei?
Und dürfte ich ggf auf deine (physische) Unterstützung zählen, wenn ich die Arbeiten mache? -
Siemens hat es damals nicht gebacken bekommen und man hat Harman Becker gebeten die Kohlen aus dem Feuer zu holen.
Die haben damals in 1,5 Jahren ein komplett lauffähiges und integriertes System auf die Beine gestellt und auch an die Siemens-NTG1 andocken können (zB Navirechner).Ein NTG1 aus dem W211 könnte am MOST des W220 NTG1 laufen, die Blende passt definitiv nicht und kann auch nicht getauscht werden.
Ertan: Bau es einfach mal aus und schau auf der Rückseite, ob ein AUX-Anschluss anstöpselbar ist.
-
Das ist ein Comand APS NTG1 von Siemens.
Siemens hat damals nur die W220 und C215 ab MOPF bedient.
Ich weiss nicht, ob der hinten einen Anschluss für die Aux-Klinkenbuchse hat.Wenn nicht:
Nimm ein Dension Gateway, das sich in die CD-Wechslersteuerung einklinkt und so bedienbar ist.(W211/C219/R171 hat NTG1 von Harman Becker;
W203/C209 hat NTG2 von Harman Becker;
Sprinter hat NTG2) -
Felgen: Wie wäre es mit Vossen-Felgen.
Vossen-Felgen
zB die Vossen CVT oder Vossen VFS2Da könnte ich dir ein paar seeehr Schöne anbieten, auch gerne als Komplettpaket mit Reifen.
Und ab ca Januar kann ich auch passende Gutachten mitliefern.Vossen ist halt eher was exklusiveres, was man nicht an jeder Ecke findet.
-
Man kann (ausser dem km-Stand und Assyst) ein komplettes ZGW vom W211 von Hand codieren.
Ist noch eine Datensicherung vom alten ZGW in irgendeiner Weise machbar? Wenn nein, wird's eher kompliziert mit Assyst-Daten und km-Stand, der unter anderem mit dem ZGW abgeglichen wird. -
Dann werde ich mal am Montag nachfragen, wie man die Wellen zerlegt...
Bei VW waren die nur gesteckt und mit einem Sprengring gesichert. Der brauchte viel Kraft zum "lösen".Die Teilenummer hab ich im EPC nicht gefunden. Und wenn ich die anschaue ist die 2 Stellen "zu lang".
Ist sicher, dass die Nummer richtig ist? -
Michelins fallen relativ schmal aus und vom Michelin PSS bin ich ein echter Fan geworden.
-
Von welchem Hersteller sind denn die Reifen?
Ich finde die fallen relativ breit aus. -
Welche VA-Last und welche HA-Last hast du denn?
Dann kann ich mal rechnen. -
Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h (für Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex),
240 km/h (für Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex oder auch mit Kennzeichnung ZR) bzw.
270 km/h (für Reifen mit Y-Geschwindigkeitsindex) nimmt die zulässige Last geschwindigkeitsabhängig ab.Bei 300km/h darf ein Y-Reifen nur noch 85% seiner Traglast als Radlast nutzen.
Ich brauche vorne 95Y und hinten 97Y für 300km/h.