Beiträge von spaetbremser

    Bei der R-klasse muss man sich immer bewusst sein, dass sie von der M-Klasse abgeleitet ist.
    Für einen "großen Kombi" schleppt sie je Menge Gewicht mit sich rum und ist entsprechend durstig.

    Die Verarbeitung, Rost und die normalen Problemchen sind identisch mit der M-klasse W164.

    Ich hab 2 Kollegen, die bewusst R-Klasse gekauft haben als Familienauto und total happy sind.
    Einmal als 350er Benziner und einmal als 320cdi.
    Beide meinten, dass sie so eine Ausstattung in einem so großen Auto in keinem anderen Benz zu dem Geld bekommen hätten.
    Mit 3 Kindern und Gepäck seien lange Fahrten in den Urlaub kein Problem.
    Und dank Allrad sei auch der Winter kein Problem.

    Julis Auto ist grade bei mir.

    Ein 2005er C350 Sportcoupe bei dem ab und zu bei Kickdown die Servolenkung ausfällt und erst wieder bei Kickdown bei Schaltdrehzahl wieder zuschaltet.

    Motor aus- und wieder einschalten bringt keine Veränderung.

    Nur schalten bei Abregeldrehzahl führt zum abschalten und auch wieder zuschalten der Servolenkung.

    Hat da jemand ne Idee, was da die Ursache sein könnte?

    Hallo zusammen.
    Am CLS320 CDI meines Vaters haben wir eine wundersame Ölvermehrung festgestellt.
    Auf 3.000km ist der Ölstand um 1,5l angestiegen.
    Mit dem normalen Ölverbrauch dürften das real um die 2-2,5l sein.

    Das "Problem" zieht sich schon ne Weile durchs Auto...
    Erst kam die MKL mit Russgehalt zu hoch im DPF.
    Auch manuell ausgelöste Regenerationen haben keine Abhilfe gebracht.
    Und nach 200.000km hat der Wagen 0g Asche in der Diagnose des DPF angezeigt und 210% Russbeladung.
    Vermutung: DPF voll Asche. DPF wurde gegen einen nagelneuen originalen MB-DPF getauscht und angelernt.

    Danach kam die Fehlermeldung wieder. Bei einer Testfahrt mit Diagnose haben wir festgestellt, dass die Regenerationstemperatur erreicht wird und Regeneration unter Volllast auch stattfindet. Wir kamen von ca 200% Beladung unter Last runter auf ca 160% (waren immer nur ca 0,5-1,5km Volllast am Stück auf der Autobahn möglich).
    Sobald man Gas zurücknimmt sind wir ratzfatz wieder bei 185-190% gelandet.
    Vermutung: Injektoren sind durch.

    Ein Injektorentest hat 4 auffällige Injektoren gezeigt, die letzte Woche getauscht wurden gegen 4 geprüfte gebrauchte Injektoren.
    Jetzt dümpelt der DPF bei ca 140% Beladung herum, wobei ich mangels Testfahrten nicht sagen kann, wohin die Tenzdenz geht.

    Danach hat mein Vater von der wundersamen Ölvermehrung gesprochen.
    Das Öl selbst ist tiefschwarz (innerhalb von 5.000km seit letztem Ölwechsel), kein Wassereintrag erkennbar.
    Kühlwasserstand ist okay und hat sich in den letzten 11.000km nicht merklich verändert.


    Hat das einer von euch schon gehabt?
    Hat jemand ne Idee, wo das seine Ursache haben kann?

    Wo bekommt man diese Lippe und die Ansätze an die Schweller und die Heckschürze?
    Das mit dem roten Streifen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gibt's vom W204 als starre Kamera. Eine, die verschwindet, kenne ich nicht.
    Kostet starr als originale schon ein Schweinegeld und geht fast genauso gut mit einer China-NoName-Kamera für W204 für 20€.
    Die Kamera verschwindet aber weit drinnen, sodass sie kaum auffällt.
    Beim W211 (und ich denke auch beim W209/W203) muss man aber hier ein Loch in den Heckdeckel bohren in dem die Kamera verschwindet.

    So eine NoName-Kamera hat ein Arbeitskollege von mir die Kamera bei seinem W204 nachgerüstet.

    Und das passt definitiv oder gibt es da wirklich Geräte ohne die Buchse wie in Bernds Link beschrieben? Freischaltung dann via SD?

    Es gibt Comands mit grüner FAKRA-Buchse und welche ohne.
    Dem V-Link-Modul ist das egal.
    Hier wird eine kleine Platine zwischen Comand-Platine und Comand-Monitor geklemmt, die bei Bedarf das "normale" Comand-Bild unterbricht und statt dessen das Bild der RFK einblendet.
    Das V-Link-Modul kann so auch einen DVD-Player oder TV-Tuner bedienen: Bild über die Platine, Ton über AUX-Buchse.