Beiträge von spaetbremser

    Ich versuche es mal zu erklären.

    BWK mit "Brille":

    Ohne die Brille:

    Die zusätzliche Umlenkrolle sitzt mit Verschraubung auf dem Blechhalter. Die Achse durch die Rolle wird aufgrund der Riemenspannung (Kraftpfeile in rot, resultierende Kraft in dunkelrot) auf Biegung und Scherung beansprucht.

    Die Scherung kann hier vernachlässigt werden...

    Durch die "Brille" wird die Hälfte der Biegekraft als Gegenlager aufgenommen. Also wirkt die dunkelrote Kraft auf die Brille.

    Die Brille wiederum stützt die dunkelrote Kraft an ihrem Befestigungspunkt ab, sprich an der doppelten Umlenkrolle.

    An der doppelten Umlenkrolle wirkt durch die Riemenspannung-unabhängig von der Brille- auch schon Scherung und Biegung (grüne Kräfte, resultierende blaue Kraft).

    Aus USA und auch aus Deutschland liest man ab und an, dass die Schraube der doppelten Umlenkrolle gebrochen ist aufgrund der zu hohen Riemenspannung.

    (Da sind teilweise aber auch Idioten dabei, die zB die Riemenspannung über den Spanner erhöht haben durch aktives drücken am Spanner und Außerkraftsetzung der Federung und Dämpfung...)

    Durch das Brillensystem entsteht rein durch den Aufbau eine erhöhte Biegespannung an der Schraube der doppelten Umlenkrolle durch die zusätzliche Abstützung der dunkelroten Kraft, die zusätzlich zur blauen eingebracht wird.

    Mit der doch recht dicken Doppelrolle entsteht ein recht hohes Biegemoment am Schraubenfuss.

    Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich erläutert.

    Schieflauf der Rolle:

    Die Kits aus USA, die ich bisher gesehen habe, waren hinsichtlich Festigkeit und Aufbau nicht so konzipiert, dass die Rolle auf dem Halter 100% gerade sitzt.

    Gerade die Blechhalter sind mit Biegetoleranzen in allen 3 Dimensionen anfällig.

    Zudem spannt sich von der Befestigung des Blechhalters zur doppelten Umlenkrolle eine Vielzahl einzeln mit Maßtoleranzen behafteter Einzelteile auf. Die Toleranzkette ist dadurch recht groß.

    Das Risiko von Schieflauf wächst.

    Mein Kit hat nur die Toleranzkette von 3 Bauteilen, keine Biegetoleranzen.

    Ich hoffe auch das ist verständlich rüber gekommen.

    Ich will heute ein kurzes Feedback teilen zum Kompressorrad von UPD bzw VRP.

    Auf meinem Ersatzmotor ist ein solches Kompressorrad in 83mm verbaut GEWESEN!

    Nachdem ich die Woche schon Geräusche vom Lager erkennen durfte nach Ca 6.500km hat sich heute (6.700km) eine Niete verabschiedet und die Abdeckung zerstört.

    Beim Ausbau hat sich dann gezeigt, dass das Lager selbst in Ordnung ist. Der Lageraussenring hat so viel spiel, dass er sich mit 2 Fingern im Kompressorrad drehen lässt.

    Fehlkonstruktion!

    Die Wiederverwendung der Nieten zeigt sich in diesem Beispiel als fataler Fehler.

    Ich wollte euch nur teilhaben lassen.

    Hallo zusammen.

    Ich möchte an der Stelle einem kleinen Erfahrungsbericht absetzen mit Tuningteilen von DTK aus Georgien.

    1. DTK-Kompressorrad 77mm

    Ich hatte 3 Kompressorräder bei mir.

    No1:

    eingebaut ohne Einstellscheiben blieb ein Lüftspiel der Kupplung von 1,45mm (optimal: 0,25mm)

    ??

    No2:

    Nieten für die Laschen werden wiederverwendet und sind ziemlich unsauber montiert gewesen. Zudem ist (bei allen) die Verzahnung für den Riemen eckig gedreht, was dazu führt, dass der Riemen nicht vollflächig aufliegt, was zu Schlupf und Verschleiß führt.

    ??

    No3:

    Kunde klagt über Geräusche. Das Lager ist nach 6.500km kaputt!

    Tragzahl und Drehzahl passt 0,0.

    das Lager ist für die Belastungen überhaupt nicht ausgelegt.

    Es passt nur von der Geometrie.

    ??

    2. DTK-Belt Wrap Kit.

    Ich finde furchtbar verarbeitet.

    Zudem können die vorhandenen Toleranzen in der Toleranzkette dazu führen, dass die zusätzliche Rolle schief steht und das Belt Wrap Kit den Riemen shreddert.

    ??

    3. DTK- Kühler.

    Für Fahrzeuge mit Distronic meiner Meinung nach NICHT nutzbar.

    Die Schweißnähte hätte mein Junior vermutlich besser hinbekommen.

    Unterirdische Verarbeitung.

    Zudem verdecken die Seitenkästen einen Teil der Kühlfläche.

    Die Preise von DTK sind billig.

    Mit Zoll, EUST und Versand ist es nicht mehr ganz so billig.

    Wer genau das in zB Facebook anmahnt bekommt eine heftigen Shitstorm von den "DTK-Jüngern" entgegengebracht, dass es keinen Spaß macht.

    Gleiches gilt für Kommentare zu "Shardul"-Produkten.

    Da VRP einen Teil seiner Sachen von DTK bezieht, dürften die ähnlich in der Qualität sein (Kompressorräder, Belt Wrap Kit...).

    Mal mit Unterdruck befüllt damit auch definitiv keine Luft mehr im System ist? Wie gesagt, die Pumpe MUSS im Wasser stehen, wenn da auch nur ein bischen Luft im Turbinengehäuse der Pumpe ist macht die garnix.

    die Pumpe läuft auch im Trockenen an.

    Definitiv,

    Ich teste alle meine Pumpen vor Auslieferung. Und alle drehen trocken an.

    Die braucht 2-3sek, bis sie dreht.

    (@Moderatoren: wäre es sinnvoll die Pumpendiskussion aus dem Kühler-Thread rauszulösen.)