Beiträge von spaetbremser
-
-
Ich glaube IRP und CP/Carillo (gehören zu Pankl) schenken sich nicht wirklich viel.
Von beiden gibts Erfahrungen im Rennsport und im Tuningbereich, beide sind sauber gearbeitet.
-
2,31° ist für Serie verdammt schlecht.
Da stimmt irgendwas nicht.
Die Sturzkorrektur oben bringt ca 0,5°, unten 0,56°, wenn sowohl am Federlenker, als auch an der Zugstrebe die Einstellschrauben eingesetzt werden.
Ich komme mit Beidem Maßnahmen zusammen mit einer Tieferlegung von ca 40mm auf Serienwerte im Sturz.
-
BJ2004 ist genau die Grenze zwischen Altem und Neuem MRSM.
Da braucht man beide Fahrgestellnummern um zu schauen, ob das geht.
-
Unter dem unten genannten Link verkauft jemand angeblich passende Pleuellager für den M113 Kompressor.
Faktisch passen diese geometrisch, bestehen aber aus anderen Material und Beschichtung, da es Pleuellager für den Saugmotor sind.
Er weiß was er tut und versucht die Leute absichtlich zu verarschen.
Das geht aus einer Konversation zwischen ihm und einem guten Freund hervor.
-
Hallo Leute, bräuchte für meinen W166 ML350CDI aus 2012 ein neues mantelrohrmodul, meins spinnt total.
Kann mir jemand sagen von welchen Modellen ich mir ein gebrauchtes raussuchen kann?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das es ja irgendwie zum Thema lenkrad gehört hab ich es mal hier rein gepackt.
Falls man auch ein neueres mantelrohrmodul verbauen kann womit ich später mal auf ein Moderneres lenkrad Upgraden kann wäre das auch gut.
LG Julian
Das hier klingt mir eher nach einem CAN-BUS-Problem.
Ich hatte sowas ähnliches bei einem W164 und auch an meinem E55. Da war der CAN-BUS-Verteiler defekt. -
Hi
Ich habe mal einen w211 e55 amg gesehen (vor meinen Augen 😄) der ein Lenkrad von dem c63 w205 hatte
Kennt sich jemand hier damit aus wie man das zum laufen bringt ?
Lg
RE: Spaetbremser und sein Fury
Du musst eine eigene Platine bauen oder die passende bei http://www.dolcar-msk.ru bestellen.
Mit der Ausfuhr von Elektronik aus Russland könnte aktuell ein bisschen schwierig werden. -
oder ist das Umhummeln trivial ?
Nicht ganz.
Man muss die internen Verschaltungen der Schalter kennen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Mit Tausch des MRSM (Mantelrohrschaltermodul) schon.
Man könnte auch die Platine vom alten umhummeln. -
Hi Aljosha.
Mit der Beschreibung wird es schwierig irgendetwas fundiertes zu antworten.
Auch auf die Gefahr der Verzerrung, könnte ein Video vielleicht hilfreich sein.
Verzerrung deshalb, weil Handymikrophone auf den Frequenzbereich menschlicher Stimme optimiert sind.
-
Hi Simon.
Das WÜK-Ventil muss im ersten Schritt nicht angelernt werden.
Man kann es ohne Lernprozess einbauen und fahren.Es können dann 2 Dinge passieren:
- Es funktioniert problemlos und feinadaptiert sich, je länger du fährst.
- Es wird ruppiger als vorher. Dann würde ich erst mal einige km fahren und beobachten, ob es besser wird. wenn es nicht besser wird, kann man immer noch eine Adaptionsfahrt machen.
Ändert sich gar nichts, tippe ich auf eine verschlissene Wandlerüberbrückungskupplung. -
-
WDB2304561F133731
Du hast Bi-Xenon ohne Kurvenlicht.
Laut Teilenummern hast du explizite Linksverkehrscheinwerfer (Code 618).Die Scheinwerfer müssten ein E-Prüfzeichen haben.
Ich tippe mal darauf, dass der Hebel nicht ausreichend sein wird für den TÜV.
Im Zweifelsfall geh mal in eine freie Werkstatt und mach einen Lichttest mit dem umgelegten Hebel.- Wenn es reicht: Perfekt!
- Wenn nicht: Scheinwerfer oder zumindest die Linsenmodule tauschen. Der müsste die "Standard"-Linsenmodule für D1S oder D2S haben wie beim W211/C219/Audi C5/C6 und vielen mehr.
-
wenn du mal die Fahrgestellnummer teilst, kann man mal im Teilesystem schauen.
Es gibt so viele verschiedene Varianten (Halogen/Xenon; ABC-/Stahlfahrwerk; mit/ohne Kurvenlicht...)
-
Hallo Elias.
Was heisst denn "alles erneuert was zu erneuern war"? -
Yippie.... noch ein Ölthread.
Ich persönlich fahre mit verkürzten Ölwechselintervallen das Shell Helix 10W40.
Das ist ein brauchbares GTL-Öl.
Andere schwören auf Motul X-cess 8100 5W40.
Andere nutzen das serienfreigegebene 0W40 von Mobil1.
-
Bevor Du mit der Reparatur beginnst, ergeht noch der Hinweis, dass man bei der Komfortöffnung / - schließung auch auf den entsprechenden Sensor im Türgriff zielen muss. Dazu noch aus relativ kurzer Distanz, würde mal grob schätzen so rund max 30cm
Wenn alles gut funktioniert geht die Komfortfunktion aus 7-8m Entfernung.
30cm ist kurz vor Exodus.
-
Hallo Malte.
Man muss hier 2 Anwendungen unterscheiden.
Die ZV läuft über Funk. Hier kann die Antenne im Schlüssel, die Platine im Schlüssel oder der Antennenverstärker im Auto „beschädigt“ sein.
Oder die Batterie im Schlüssel ist relativ leer.
Die Komfort Funktion läuft über Infrarot.
Hier kann wiederum die Batterie im Schlüssel oder der Sensor im Türgriff einen weg haben.
Meist ist im Sensor eine Lötstelle unterwandert.
Hier gibts eine Anleitung:
-
Ich hab vorne 255/35/19 montiert.
Problemlos.
295/30/19 sind stark von der ET der Felge abhängig und wie breit die Reifen ausfallen.
Ich selbst fahre 285/30/19 mit FSL auf ET43 (Winter) und ET42 (Sommer). das passt problemlos.
-
Die "Fettkappe" hat nur einen Sinn:
Es ist eine Stabilisierung, weil die Zentrierung extrem dünn ist.
Die Nabe des W211 sieht wie folgt aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das sorgt dafür, dass
1. Eine Zentrierung bei einer Distanzscheibe erforderlich ist
2. die Zentrierung sehr dünn sein muss (Wandstärke 0,5mm)
Das wiederum hat vielfach das Konzept "Fettkappe" nach sich gezogen, weil sie den dünnen Kragen stabilisiert