Hier niemand.
Beiträge von spaetbremser
-
-
Hallo,
Hätte gerne gefragt, ob es möglich ist in einen Mercedes W164 ML550 Bj. o4/2oo9 das Mercedes Lenkrad AMG A1664601218 schwarz vom GLE W166 einzubauen.
Beste Grüße
joshi
Nicht plug&play.
Da muss eine Zusatzelektronik entwickelt werden.
Der W164 fährt mit KM20-Vernetzung, der 166er mit Star1
-
Bis die MKL angeht muss der Fehler eine gewisse Häufigkeit haben.
Ggf steht der vorher schon drin.
Ich bin mir nicht sicher, ob Harun das angepasst hat.
Hast du ne große Drosselklappe?
-
Die Rohre sind ein paar cm länger.
Mit Carbondiffusor passt es richtig gut.
-
Mark aus D wo findet man den Vergleich? Fahre einen 55er mit originaler AGA und brauche dringend ne Lösung was ich an Klang machen kann. Ist ja quasi ein elektro Fahrzeug.
Ich hab die 63er Anlage unterm E55.
Klingt deutlich besser und ab 3500U schreit die bei Volllast.
-
55er aga find ich Sound technisch ein Witz.
Andy hatte mir mal Bilder vom Aufbau der 55er und 63er esd geschickt. Sind grundverschieden.
Wenn du Sound willst definitiv keine 55er verbauen.
CLS55 (!!) ist analog E63 aufgebaut.
-
-
Aber auch E55 kann man zu mehr Klang vethelfen ohne dass es dröhnig wird.
-
CLS55 ist dem E63 recht ähnlich.
Allerdings fehlt dir mit dem 350er schon deutlich Humbaum um das Potential wirklich zu nutzen.
-
Die Durchmesser und Winkel passen nicht.
Nimm Mittelschalldämpfer und Endtöpfe.
Katanlage sollte vom 350er bleiben.
Am MSD musst du Rohrdurchmesser anpassen.
Alternativ: ich könnte CLS55 ESD anbieten im Tausch gegen die umgeschnittene E63-AGA, falls Interesse bestünde, denn anpassen musst du so oder so.
-
Zu 1.)
Ich kenne das Problem auch bei Porsche-Bremssätteln an Golf3.
Es kann zu einem ernsthaften Problem führen.
-
Ggf wurde ein Sensor „verbogen”
-
-
Der M157 hat nur ein Problem mit den Nockenwellenverstellern.
Die späteren haben auch weniger Probleme mit der Kette. Sonst ein haltbarer Motor, der mit geänderten Ladern und Downpipes ca 800PS macht.
Das S-Modell hat die große NT-Pumpe und einen zusätzlichen NT-Kühler.
Öltemperaturprobleme sind mir nicht bekannt.
Der M156 hat da mehr Probleme...
-
Also die von Herrmanns machen wöchentlich sehr viele HAG und die sagten mir, dass das Mittellager im Differenzial beim 3,06 sehr anfällig sei, wieso auch immer???? Und damals hatte meiner nicht mal 100tkm. Und er meinte, es kann sein, dass nach 100tkm wieder das Lager defekt sein wird. Dann fragte ich ihn, ob man nicht was besseres verbauen könnte. Ein stärkeres Lager. Bessere Qualität usw.
Er meinte sie verbauen nur OEM Parts, weil sie nur so Garantie geben könnten
Das ist Humbug!
Vor allem beim HAG215...
PS: Die Lager am Antriebskegelrad heissen Hals-Lager und Kopflager.
Ich hab die Nachfolger der FE-Familie (187/200/215/225/240) mitentwickelt.
-
SLR gab es mit HAG210 und HAG215 Differentialen. Das Gehäuse ist naütrlich ein anderes aber die innerein sind identisch mit denen aus dem 210/211er Diffs.
nein...
HAG210 ist etwas völlig anderes als HAG215...
Alle Teile sind anders mit Ausnahme des Flansches und der Bundmutter.
HAG210: Tellerraddurchmesser 210mm
HAG215: Tellerraddurchmesser 215mm
Es gibt keine besonders anfällige Achsübersetzung!
Und schon garnicht bei den Lagern.
Die Lager wie auch das ganze restliche Diff sind für 1000Nm mit 5G bei 2300kg ausgelegt und für 600Nm mit 7G bei 3500kg.
-
-
-
-