Der Getriebeölkühler ist im Wasserkühler mit integriert.
Besorg die Leitung(en) und mach es in der Werkstatt in einem Aufwasch. Wenn zu viel rausläuft, läuft er nur im Notlauf.
Der Getriebeölkühler ist im Wasserkühler mit integriert.
Besorg die Leitung(en) und mach es in der Werkstatt in einem Aufwasch. Wenn zu viel rausläuft, läuft er nur im Notlauf.
ATE ist für MICH nichts brauchbares, zumindest im Bremsscheiben und Belagbereich.
Wenn zu mir ein Kunde mit ATE kam hab ichs nicht mehr verbaut, hatte bei 75% der verbauten Teile immer ärger.
Brembo, Zimmermann (auch die gelochten) sind ohne Probleme zu fahren.
Meine Erfahrungen sind genau andersrum.
ATE: nie Ärger gehabt
Zimmermann: kommt aufs Auto an, Erfahrungen durchmischt.
Brembo: gerade beim AMG sind die Scheiben und Beläge für den 55er (einteilig 360mm) sehr großer Schrott! Und da können einige hier im Forum ein Lied von singen.
Am VR6 den Kühler tauschen ist doch Kinderfasching...
Ging an meinem Golf echt fix.
Der CLS55 hat innen einen anderen Aufbau was der E55
Ich hatte das Problem auch schon.
Ich hab meine Schraube ausgebohrt.
Die war mit locker 300+Nm angezogen.
Zumindest knackte der große Drehmomentschlüssel bei 250Nm und es bewegte sich an der Schraube nix.
Vermutlich hatte das mal jemand mit dem großen schlagschrauber angezogen
Wo kann man sich mal die Funktion anschauen?
Hallo Nino.
Im Netz findest du Bilder von geöffneten ESD.
Wenn man es ordentlich macht, bringt es klanglich was.
Kann aber auch schnell sehr drönig werden.
Hier kann ich dir einen Freund von mir empfehlen, der das wirklich sauber hinbekommt.
Nur die ersten bus Ende 2003 sind bekannt.
Dann kamen andere Pleuellager.
Tickern:
Pleuellager?
Unrunder Lauf:
Schau dir die istwerte in der Star Diagnose an (Zündung und Einspritzung, Leerlaufruhe) und steuere Ggf an (Zündung einzelner Zylinder abschalten).
AMG nutzt die Reserven von Kühlsystem und zB dem Achsgetriebe, die bei den normalen für AHK eingeplant werden.
Zudem ist der Prozentsatz der Kunden die AMG+AHK haben wollen so gering, dass die Kosten für eine Absicherung höher sind als der Ertrag (Dito bei AMG-Paket mit AHK).
Darum wird das auch nicht freigegeben.
Für den W211 sind ab Werk 750kg freigegeben.
Auflastung auf 1900kg kann ich bei meinem TÜVer machen.
Für den S211 gibts offiziell 0kg.
Auflastung auf 2100kg habe ich schon für einen Bekannten bei meinem TÜVer organisiert.
Besuch im Schwabenland ist dafür erforderlich.
Ich hab aktuell eine neue 172er da, mit einem Schönheitsfehler (nicht funktionsrelevant) für nen reduzierten Preis.
Da läufst du mit 800€ mehr raus als Serie original und hast etwa 100PS mehr.
Nun ja....
Im Endeffekt kostet sie dich knapp das zweieinhalbfache mit Software.
Dafür aber hast du etwa 100PS mehr...
In den USA gibts da einige Fälle von abgerissenen Schrauben beim 55er in CLS- und E-Klasse.
Hier in Deutschland kenne ich 2 V6-Diesel und 2 55er.
Dann sind das knappe 1000€ mit Versand.
19% EZSt und Zoll fehlen dann noch.
Für 10-15PS?
Finde ich eine magere Ausbeute.
Wobei das bei deinem Sauger auch schwer wird was zu erreichen.
Du brauchst eine entsprechende Grundplatte für ca 800$ aktueller Verkaufspreis.
Dazu 2 Drosselklappen a ca 150€.
Für ein besseres Ansprechverhalten und vielleicht 10-15PS mehr?
Kenne nur den Müslüm der das sauber hinbekommt.
Ich hatte bisher 2 Kunden von seinen Kunden bei mir.
1x Vollkatastrophe, weil nix funktioniert hat und die Hälfte der Sachen gar nicht angeschlossen waren. Platinen waren eine Katastrophe und gepfuscht eingelötet/angelötet.
1x 2 Tasten funktionieren nicht und Lautstärketaste hängt. Wird ständig lauter.
Ich kann den NICHT empfehlen.