berlan ladegerät bbsl430
Beiträge von spaetbremser
-
-
Das sind sooo viele Faktoren, die da eine Rolle spielen.
Wenn dann müsstest du am gleichen Auto eine Eingangsmessung und nach Umbau eine Ausgangsmessung machen.
Für nur einen getrennten Kreislauf wird das bisher keiner gemacht haben.
-
Ich bin mit meinem Erfahrungsschatz mittlerweile auch auf dem Standpunkt, dass es nur eine einzige Anwendung gibt, wo das wirklich Sinn macht:
Du baust deine NT-Kühlung auf Klimagekühlt um.
Dann hast du wirklich habhafte Temperaturunterschiede zwischen den Kreisläufen.
Vergleichsmessungen am gleichen Fahrzeug mit und ohne Trennung hab ich noch keine gesehen.
(Mag daran liegen, dass man das selten als Einzelmaßnahme umsetzt, ähnlich der 82er Drosselklappe).
-
M113ML doppelte Umlenkrolle:
Bisher gibt es diese nur komplett.
Für stolze 400€+ beim freundlichen
Die vordere Metallrille ist selten das Problem. Wenn ist da nur das Lager ausgeschlagen, das man ersetzen kann
Problematischer ist meist die hintere Kunststoffrolle.
Da bietet Ford Abhilfe!
Die Kunststoffrolle gibt es dort unter der Teilenummer 6L3Z-6C348–A.
Sogar made in Germany!
Die gibts natürlich auch im freien Markt, zB DAYCO 89130.
-
Was hast du alles umgebaut?
Dann kommen wir der Sache Ggf auf den Grund.
-
Du hast heute die Entlüftung über den Ausgleichsbehälter. Das gleiche Niveau brauchst du dann auch für einen getrennten Kreislauf.
Die Volumenfrage:
Was versprichst du dir von reinem Mehrvolumen ohne Zusatzkühlfläche?
Ein größeres Volumen bringt nur bei verbesserter Kühlung etwas.
Denn dein Flaschenhals sind die Pumpe und der Serienkühler.
Und zu guter letzt:
Wir sind ein recht familiäres Forum und viele hier kennen sich persönlich.
Es ist Usus hier sich ordentlich vorzustellen und dann wird hier auch deutlich weiter geholfen als in vielen anderen Foren.
Und gleichzeitig mit weniger Bashing.
Dieser Geist ist uns hier wichtig.
-
ich verstehe nicht, wie das funktionieren soll.
-
Sollte der höchste Punkt sein.
Sonst ist das System nie vollständig entlüftet
-
Sollte auf jeden Fall.
Ein druckloses Kühlsystem macht kaum Sinn.
Über den Druck wird das Wasser Lokal vom kochen abgehalten.
-
Häng die Pumpe mal an eine12V-Stromquelle, ob sie sich genauso verhält oder ordentlich pumpt.
Nicht, dass du ein Problem mit den Relais oder dem Leitungssatz hast.
-
Danke für eure Hilfe
Kühler wird jetzt gewechselt ..
Hoffentlich hört es danach auf
Stell dich drauf ein, dass du das Getriebe überholen darfst.
-
Das Problem mit den Behr-Kühlern...
-
Schau, ob Öl im Getriebesteuergerät ist.
-
Der E55 hat doch 2 Pumpen.
Eine links, eine rechts.
Wenn ein Fahrzeug auf die MJ06-Pumpen umgebaut wird, braucht es auch den Adapterleitungssatz, da sind die Pumpe auf der Beifahrerseite ander rum dreht.
-
Bei mir kam beim M113ML kein Fehler als er Hops war.
-
Der Sensor löst keinen Fehler aus.
-
BKV ist nicht immer gleich, gibt da diese Doppelten und die Einfachen, keine Ahnung wie die genau heißen.
„Einfacher BKV“ oder „Single-BKV“ und die doppelten heißen „Tandem-BKV“
-
In ganz vielen Details unterscheidet sich der der DTM...
- Nockenwellen
- Kolben
- Pleuel
- Köpfe
- Kompressor
- Keine Umluftklappe
- Krümmer
- Drosselklappe
- Ladeluftkühlung
- Kats
- Getriebe
- Achsübersetzung
- Reifengröße
...
-
Es gibt in den USA „Upgrade-Pumpen“ auch für Benzin.
Bisher hab ich noch keine gebraucht.
Und bis 720PS war noch kein Einbruch des Drucks erkennbar.
Ich denke 750-800PS können die beiden Serienpumpen locker versorgen.
-
Ich fahre jetzt vorne die sooooo schlechten 2 Teiligen Brembo Scheiben in 390x36 und hab keinerlei Probleme.
das sind ja auch Identteile...
Die sind wirklich nicht schlecht.