mein Statement:
CLS55 Kompressor:
+ Getriebe ist unauffällig. Maximal geht die Platine kaputt, die für 200€ mit Filter und co ersetzt werden kann
+ Motor ist Großserie und damit sind viel Anbauteile und Ersatzteile günstig (Riemen, Riemenspanner, Lima, Dichtungen, Schrauben, Ventildeckel...)
+ Der Motor hat mMn 3 Schwachstellen:
- Ventildeckeldichtungen
- Kolben (bei übermäßiger Leistungssteigerung)
- Kurbelwellensensor
+ Tuning ist an dem Motor deutlich einfacher, als am M156
+ Die Motoren streuen in der Leistung eher nach oben. Ich kenne Motoren im Serientrim, die Serie selbst bei 120.000km+ mit mehr Leistung gemessen wurden, wie sie laut Schein haben sollten.
+ keine "highly sophisticated" Technik, was wenig Probleme bereiten kann
+ das Drehmoment bei niedriger Drehzahl
- Die Kolben. Leider!
- leider nur mit 5G erhältlich. Der macht mit 7G deutlich mehr Spass und ist noch agiler.
+ SBC: Ich finde die geilste Bremse der Welt (Trockenbremsen, Vorfüllen bei abrupter Gaswegnahme
- SBC: Wenn kaputt, dann teuer.
CLS63 C219:
+ 7G und kurze Hinterachse bringen Fahrspass
+ Facelift mit anderen SA-Optionen (zB ILS)
+ Optik vom 63er finde ich ein bisschen cooler
- Bremsanlage teuer im Unterhalt (Bremsscheiben kosten als Identteil immer noch das 3-4 fache an der VA als beim 55er)
- Motor hat nur bei Drehzahl Leistung
- Motoren streuen gewaltig nach unten in der Leistung
- Viele Unique-Teile machen Ersatzteile enorm teuer
- Basiert grundsätzlich auf dem M273, ist aber doch ein komplett eigener Motor in Länge und Bauart
- Schwieriger zu tunen
- Einige Probleme, die teuer werden können
- Kopfschrauben
- Verschleiss allgemein
- Ölverbrauch ab 140-160.000km
- Nockenwellensteller
Mein Fazit:
Kauf einen 63er mit Motorschaden und bau einen getunten 55K ein.
dann wird's "perfekt"