Es fehlt no 15 vom obigen Bild.
Beiträge von spaetbremser
-
-
Da die Relevanten Lagerspiele etc alle gleich sind, bin ich der Meinung: JA!
-
Das 5W50 ist freigegeben für den SLR (155.980; sehr nah verwandt mit M113ML) und für den CLK-DTM (113.994).
Indirekt ist es also auch freigegeben.
Mindestens aber mal erprobt.
-
Es gibt verschiedene CWA100.
Mit 3 Pins und mit 4 Pins.
Manche brauchen das PWM-Signal, andere nicht.
-
Das Öl bei MacOil ist ein gutes Öl, da fahre ich auch immer hin. Vom HX6 10w40 habe ich eine Komplettanalyse da. Mit Pourpoint, HTHS, Noack, Sulfatasche, Flammpunkt, Additivpaket, TBN und TAN. Eine Vergleichsanalyse mit HX7 habe ich auch gemacht, aber die gleichen sich bis auf die Messunsicherheit.
Vorallem kann ich es selber nicht so günstig machen wenn der Motor 8 Liter oder mehr bekommt.
Shell Helix HX6 In 10W40 ist eine Empfehlung für den M113ML?
-
[…]
Da das hier noch nicht lang genug ist.
Warum nehmt Ihr ein 0w-40. In unseren Breiten bringt das nur Nachteile mit sich. Mal wieder eine stark vereinfachte Darstellung.
Ein Öl besteht aus verschiedenen dünnen Grundölen und wird durch Polymere auf seine Zielheißviskosität verdickt. Das ist soweit noch kein Problem, wenn sich jedoch zwei Oberflächen mit hoher Geschwindigkeit gegeneinander bewegen, man spricht von Sheer, dann verlieren diese Polymere ganz oder teilweise Ihre Funktion. Je höher das Öl belastet wird desto stärker ist dieser Effekt und manche Polymere werden auch zerschert und das Öl wird dünner. Vorallem Motorradmotoren zu beobachten ist aber auch bei Automotoren je nach Konstruktion ein Problem.
Diese Belastung tritt vorallem an Stellen auf an denen man gerade verstärkt Verschleiß verhindern will, an den Kurbelwellenlagern, den Kolbenringen, den Nockenwellen.
Hat man nun eine geringere Spreizung, hat man ein stabileres Grundöl und man sollte sich von dem Gedanken losreißen, dass Viskosität=Qualität ist. Das ist ein Kind des Marketing.
So kalt wird es bei uns nicht. Ein 10w muss bis mindestens -30°C pumpbar sein. Da Flüssigkeiten nicht komprimierbar sind gibt es da, solange das Überdruckventil nicht öffnet auch keinen nennenswerten Unterschied in der Durchölungszeit. Diesen in unseren Breiten minimalen Vorteil erkauft man sich mit einem Sack voll Nachteile.
Jetzt werden viele mit den Augen drehen, aber ich fahre in meinen Fahrzeugen überwiegend 10w40 und habe damit in Analysen meist mit Abstand die niedrigsten Werte. Natürlich gibt es in dem Bereich auch viel Mist auf dem Markt da das in den Köpfen die Brot und Butter Klasse ist, genauso gibt es da aber auch wirkliche Kracher.
Natürlich, wenn der Motor daraufhin konstruiert wurde ist auch ein 0w8(auch eine neue Erfindung) kein Problem. Honda hat mittlerweile ein 0w8 im Programm und die Mazda Skyactive Motoren liefern auf 0w20 traumhaft gute Werte. Dafür müssen aber die Lagerspiele sehr gering sein, ebenso die Öberflachenrauhigkeit. Genauso müssen die Fertigungstoleranzen sehr gering sein, damit das ganze in der Breite haltbar ist. Sowas ist nunmal teuer.
VW verwendet mittlerweile auch ein 0w20 nach VW508/509 und die neuen Motoren die daraufhin umkonstruiert wurden laufen damit auch erstaunlich gut. Die Papierform hat sich nicht verändert, davon nicht täuschen lassen, aber die Analysen zeigen es.
Zuvor waren die auf 5w30 sehr mittelmäßig und nun auf 0w20 mit den neuen Lagern sehr gut.
Ich finde die Erfahrungen mit 10W40 gar nicht mal so uninteressant.
Wenn ich mir die Diagramme anschaue (und ich bin trotz Studium absoluter Laie, was das angeht), sollte deinen Worten folgend ein gutes 15W40 in einem 55K (Freigabe ab Werk für 0W40) auch funktionieren. Wenn ich den Motor nun deutlich in der Leistung anhebe, macht ein xW50 oder xW60 (X= variabel und kann zB 10 oder 15 sein). unter Umständen mehr Sinn, als ein 0W40.
Liege ich damit einigermaßen richtig?
Endlich wieder eine Öldiskussion!
Wollen wir das Thema in einen separaten Thread packen?
-
Die Rolle ist die richtige.
-
-
Ich in Herrenberg.
Allerdings ist dein Wunsch nicht nur codieren.
Da muss das Rückwandtürsteuergerät auf den Datensatz einer anderen Baureihe geflasht werden.
In der Software des 204/212/218 gibts die Option nicht.
-
-
- 1 x Unterlegscheibe (Art. Nr: 1 280 113 716)
-
Die gibts einzeln.
-
Hab gestern auch meinen Kompressor ausgebaut und dann alleine aus'm Motorraum gelüpft... puuuh ?
Bin etwas ins Schwitzen gekommen ?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ausnahmsweise auch mal etwas blau, entgegen dem Farbkonzept im Motorraum ?
Wofür gehst du denn ins Fitnessstudio!?
-
Boschnummern der Einzelteile:
- 1 x Gummiring (Art. Nr: 1 280 210 796)
- 1 x Gummiring (Art. Nr: 1 280 210 816)
- 1 x Gummiring (Art. Nr: 1 280 210 818)
- 1 x Unterlegscheibe (Art. Nr: 1 280 113 716)
Ich frage mich nur gerade warum 3 Gummiringe und vor allem 3 verschiedene?
-
Du brauchst:
- eine Star Diagnose (MRSM, istwerte)
- eine gemütliche Runde fahren in M
Wenn du in M bist, musst du auslesen, ob der „Gang+“-Taster permanent aktiviert ist.
Alternativ:
Steck die Lenkradtasten am Lenkradsteuergerät komplett aus und mach Eine Probefahrt.
Wenn es dann am EWM mit „+“ und „-“ funktioniert, weißt du, wo du suchen musst.
-
Die Lenkradtasten "Shift up" und "Shift down" bis MJ 2004 sind anders verdrahtet als ab MJ 2005.
Der denkt bei dir jetzt, dass du die ganze Zeit hochschaltest am Lenkrad.
Du brauchst also die Tasten samt Kabel aus einem 2005ff
Stell mal Bilder ein von deinem neuen Lenkrad.
-
Lass mich raten, 2004er und Lenkrad auf Mopf umgebaut?
Das dachte ich mir auch gerade.
-
Amen!
Richtig zusammengefasst.
Das 722.643 kann sogar kurzzeitig 920Nm, lebt aber dann auch nur begrenzt lange.
Ein Getriebe hatten wir an so einer Maschine im Einsatz. Nach 22.000km heftiger Vollgasorgien haben wir es geöffnet und die Stahllamellen waren dann schon mit vielen Thermospots versehen. Funktioniert hatte es noch.
-
Wir haben solche Dichtungen schon gefräst in 3mm und 20mm.
Es bringt was beim Anfassen des Kompressors.
Ob es Leistungstechnisch was bringt, wage ich noch zu bezweifeln.
-
D.h. die Teilenummer A008.. bezieht sich „nur“ auf das Kugellager, die Teilenummer A211... ist die Halterung ohne Kugellager, Mark?
Dann Lager in Halterung pressen und fertig?
Genau das.