Aber aufpassen.
Seit NTG2.5 gibt es einen Diebstahlschutz im Comand.
Das NTG 4 oder 4.x dürfte damit auch einen haben.
Den müsste man im Zweifelsfall zurücksetzen und neu anlernen.
Aber aufpassen.
Seit NTG2.5 gibt es einen Diebstahlschutz im Comand.
Das NTG 4 oder 4.x dürfte damit auch einen haben.
Den müsste man im Zweifelsfall zurücksetzen und neu anlernen.
Ist da ne Lasche abgerissen?
Oder eine Niete kaputt?
.BIN ist logischerweise kein .A2L.
Und du brauchst die passende A2L zu deinem Datensatz.
Und solche files gibts für 500-2.000€ auf dem Schwarzmarkt.
Monaco ist der Nachfolger vom Vediamo.
Mit dem geht eine solche Codierung genauso wenig wie mit Vediamo.
Du brauchst due passende A2L, WinOLS und Ktag.
Das Problem ist, dass es für die SIM4 kaum A2L auf dem Markt verfügbar sind.
Besonders für die SIM4-Steuergeräte für Daimler.
Mit KTAG kann man die SIM4 auch bearbeiten.
Codierungen wie zB Schubabschaltungen sind weder mit den SD beinhalteten CBFs, noch mit den Entwickler-CBFs möglich.
In Calw haben wir für ABE-Messungen ca. 1500-2000€ netto/Anlage bezahlt.
Einzelmessungen gab es ab 300€ netto.
Mit der Messung ist es aber noch nicht eingetragen.
Die Kosten für die Eintragung kommen da dann noch dazu.
Du fährst auf einer 20m langen Messstrecke mit 50km/h heran und beschleunigst so stark, dass die Automatik nicht zurückschaltet (zumindest bei unseren Fahrzeugen).
Die Messstrecke ist “geeignet”, wenn keine Schallreflektionen vorliegen und die Reifen nicht zu laut sind.
Die Messergebnisse sind gültig, wenn der Unterschied zweier Messungen 2dbA nicht übersteigt.
Die Messungen dürfen 74+1dbA nicht übersteigen.
Als Referenz wird noch eine Standgeräusch gemacht und Ggf im Schein angepasst, wenn die Fahrgeräuschmessung passt.
Nachzulesen in der Richtlinie 70/157/EWG.
Ordentlich eingetragen ist eine beschleunigte Vorbeifahrt abgenommen worden.
Einen Versuch ist es wert.
360er Scheiben gibts verschiedene.
Die Topftiefen muss man such dann mal anschauen.
Ob man die 8-Kolben Bremse vom 211er AMG auch am W163 fahren kann?
Man kommt auf komische Ideen im Homeoffice
Klar.
Brauchst Ggf andere bremssattelhalter.
Kann man sich mal an Daten zusammensuchen.
Gibt es noch einen aktuellen ebay link zum Adapter? Möchte diesen in meinem CLS55 aus Japan verbauen.
Gibt es noch einen aktuellen ebay link zum Adapter? Möchte diesen in meinem CLS55 aus Japan verbauen.
Hallo und willkommen hier.
Wie wäre es mit einer ordentlichen Vorstellung, BEVOR man mit der Tür ins Haus fällt!?
spaetbremser was soll die denn kosten?
Danke an alle beteiligten für die Hilfe!!
Ich war heute in der Garage nach der Schraube schauen.
Die sieht leider nicht viel besser aus als deine.
Insofern würde ich dir die ungern geben.
https://eurocarupgrades.com.au/mercedes-benz-…and-washer.html
Hier gibts neue für zum die 40€.
oder hier für 16€:
Der Schweizer hat sich das KW nicht eintragen lassen nach dem Motto “es ist ein Gewinde eingetragen”.
Zur Sicherheit hat er das reguläre deutsche Gutachten dabei (das airmatic Fzge ausschließt) wegen der Tragfähigkeit, und ein deutsches Vergleichsgutachten eines E55 mit KW Gewinde.
Die Haltbarkeit von BC ist "naja".
Ich kenne sogar einen, der BC Racing im 211er AMG nur eingebaut hat, weil die ein Gutachten für CH haben.
Nach einigen wenigen km mit BC hat er es rausgeschmissen, weil klappert und Abstimmung ist relativ bescheiden.
Er hat sich dann ein KW-Fahrwerk eingebaut und war happy.
Zum Thema Arnott (Luftfederung):
Aus meiner bisherigen Erfahrung mit einigen Kundenfahrzeugen, Fahrzeugen von Freunden und meinem eigenen kann ich folgendes zusammenfassen:
- Vorderachsfederbeine kann ich GARNICHT empfehlen. Ausreissende Stehbolzen an der oberen Befestigungsplatte, Korrosion an den Stehbolzen oben, schnell verschleissende Dämpfer, undichte Dämpfer
- Hinterachsfederbälge kann ich empfehlen
- Hinterachsdämpfer kann ich NICHT empfehlen: Klappern, undicht nach relativ kurzer Zeit
Also heisst das, bis Fin a256505 haben ein 63er Innenleben?
Edit w211 habe ich überlesen.
Wie dann sind wohl die w219 Esd anders auf aufgebaut.
Es gibt 3 unterschiedliche Innenleben.
- 55er bis A256505
- 55er ab A256506
- 63er
Die 219er ESD (egal ob 55er oder 63er) sind innen im gleichen System aufgebaut, wenn sie sich auch in Details unterscheiden, die klangentscheidend sind.
Das erste Bild ist save nicht von nem E55 die sieht ganz anders aus. Vom Umbau dieser Art rate ich ab. In jeder Kontrolle ist die karre weg bei so nem Umau
das erste Bild ist seeeeeeeehr save ein E55-ESD.
Der ESD ist ab FIN-Endnummer A256506 verbaut.
Der ESD trägt die Aufschrift A211 491 07 00 und hat die SN-A073-Kennung (links). Die rechte Seite hat die Aufschrift A211 491 08 00 und hat die SN-A074-Kennung.
Die ESD bis FIN A256505 sind innen anders aufgebaut, als die gezeigten und die 63er Töpfe.
VRP in den USA hat die Schrauben neu.
Alternativ kann ich eine gebrauchte Schraube anbieten als schnellen Ersatz