Meine ETON MA500.1 muss wieder rein (hab ich seit der Reparatur nicht mehr geschafft).
Die befeuert den Woofer auf der Hutablage und das AGW den Rest.
Das reicht völlig.
Mir zumindest.
Meine ETON MA500.1 muss wieder rein (hab ich seit der Reparatur nicht mehr geschafft).
Die befeuert den Woofer auf der Hutablage und das AGW den Rest.
Das reicht völlig.
Mir zumindest.
Alles Serie lassen außer Kolben und Pleuel.
Ggf noch Köpfe bearbeiten lassen.
Wenn du wirklich über einen Whipple-Kompressor nachdenkst, dann auch die SLR-Auslassventile.
Stehbolzen sind so ein Thema für sich.
Ich kann CP-Kolben und Carillo-Pleuel bei meinem Dealer anfragen.
Lieferzeit aktuell 12-14 Wochen.
Kaypes Kolben sind auch noch unterwegs.
Ich hab bei mir das NTG1 dringelassen.
Vorrangig wegen dem AMG-Rear Seat Entertainment.
Aber auch ich habe auf 7 Focal-Hochtöner mit Teddybärchen-Weichen umgerüstet.
Ich bin super zufrieden damit damit und kann es nur empfehlen.
Bis dato hatte noch keiner Probleme mit der Getriebeölkühlung, die ab Werk verbaut ist.
Auch nicht bei mehr als 900Nm.
Daher sehe ich keine Notwendigkeit das zu „optimieren“.
Und besser als im zentralen Luftstrom des Kühlpaketes gibt es mMn auch keinen Platz für einen Kühler.
Der W211 VorMOPF hat unter der Wischerabdeckung rechts das Batterietrennrelais.
Es trennt die Stützbatterie vom Bordnetz, falls das Bordnetz einen Kurzschluss hat.
Damit kann dann die SBC noch bis zum Stillstand bremsen.
Das könnte in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Nur mal aus Neugier, spricht irgendwas gegen diese Kolben?
nein.
In der CP-Version (ohne schicke Kupferbeschichtung) hab ich einen Satz hier liegen.
Kannst ja gerne mal anschauen.
Und CP gehört zur Pankl-Gruppe. Und Pankl macht viel Rennsport und unter anderem die Pleuel vom SLR
Aber für 200 pro kolben bekommst du nicht das highend Material bei Mahle.
Aber für 400-450€/Kolben bei Mahle Motorsport.
Das doch alles Quatsch…16k für ne Überholung mit Serienteilen
so "quatsch" ist das garnicht.
Wenn du da neue originale Kolben reinmacht, sind das 1100€/Kolben (KOLBEN | Mercedes-Benz Onlineshop), also alleine da sind es dann alleine dafür 9.000€.
Dazu Dichtungen, Ventilschaftdichtungen, Gleitschienen, Ketten, Ölpumpe, Überdruckventil, Kleinkram, Lagerschalen für Pleuel und Kurbelwelle...
Alleine mit Teilen bist du 11.500-12.000€ ohne Rabatte....
Dazu Zerlegen, reinigen, befunden, Kurbelwelle polieren, richten, zusammenbauen.
Bei Väth meinte die Dame das zu 95% neue Kolben etc verbaut werden müssen da es ja bei unserer Zylinderbeschichtung wohl nicht möglich ist nur die Ringe zu machen.
… und das überzeugt dich!?
Mich würde solch dämliches Geschwafel abschrecken….
Wenn du Leistungssteigern möchtest, macht es ggf Sinn sich über bessere Kolben Gedanken zu machen, wenn eh alles zerrupft wird.
Billiger kommen die dann da nicht mehr rein.
Die Frage ist halt, was du willst und wie heftig die Cops bei euch sind.
Man kann natürlich straightpipe machen.
Das ist laut, dröhnig, nervig auf Dauer und führt bei uns (Region Stuttgart) direkt auf den Abschlepper. Ab dann ist er wieder leise.
Man kann aber auch dezent ändern.
Ich hab zB die E63-AGA drunter.
In normaler Fahrweise ist die nur einen Hauch lauter.
Ab 3.500U/Min Volllast ist die deutlich lauter.
Ist kein Frickeltuning, das jeder Polizist erkennt/bemerkt und auch die Standgeräuschmessung bestehe ich damit.
Damit bleibt mir der Weg auf den Abschlepper erspart.
Man kann natürlich auch an der originalen Anlage Veränderungen vornehmen.
Je nachdem welche E55-Anlage du verbaut hast (es gibt 2 verschiedene) kann man durch unterschiedliche Bearbeitung auch da ein bisschen was rausholen.
1. Kulanz bei Import ist sehr sehr sehr unwahrscheinlich.
2. Ventile am Federbein kann man nicht einzeln tauschen, das muss das ganze Federbein getauscht werden.
3. langsam wird’s Zeit für eine Vorstellung.
diagnose lautet
Entweder ist die Zuleitung defekt (Kabelbruch) oder deine Magnetventile im Luftfederbalg hinten rechts sind durch.
Du musst "nur" den weißen Leitungen folgen.
Hallo an alle ich habe ein Problem mit der airmatic hab bis jetzt noch nix gefunden
Und zwar verliert das Auto Luft aber nur va und ha und nur auf der Beifahrerseite denk jetzt nicht dass ein balk undicht ist stoßdämpfer ha sind erst neu hab leider kein diagnose Gerät mfg.
Wenn dein Auto Luft verliert, wenn es steht, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Undichtheit vor.
Entweder an den Bälgen, oder an den Leitungen.
Das wirst du mit dem Lecksucher finden müssen.
An der Hinterachse korrodieren gerne die Alubehälter durch, die als Zusatzvolumen für die Luftfeder dienen.
Ggf sind auch Leitungen durchgescheuert.
Eine Unterstützung der Fehlersuche mit einem Diagnosegerät könnte auch hilfreich sein.
Den Lenkwinkelsensor kann man unter Umständen reparieren.
Der besteht aus 4 Teilen:
Deckel und Unterteil, Lichtscheibe und Lesefinger.
Wenn der Lesefinger aus seiner Kulissenschnecke "herausgehüpft" ist, kann man den wieder positionieren und wieder zusammenclipsen.
Wenn der Eingriff vom Lesefinger abgebrochen ist, dann muss ein neuer LWS her.
Anhand der FIN sehe ich, dass es ein MOPF ist und damit hat der den LWS A1715451432.
das Mantelrohrmodul beim W211/C219 besteht aus mehreren Teilen:
- Verkleidung (je nach Farbe und Ausstattung)
- "Deckelchen" für die Verkleidung, je nach Ausstattung und Farbe
- Schleifring (je nach Modelljahr bis MJ04 und ab MJ05)
- Lenkwinkelsensor
- Tempomatschalter (mit/ohne Limiter, mit/ohne Linguatronic, mit/ohne Linguatronicvorbereitung)
- eigentlichen MRSM
- Schalter Lenksäulenverstellung
Welches Teil brauchst/suchst du denn?