Beiträge von spaetbremser

    Ah oK, sorry. Hatte es nicht gesehen.

    Ist der Elektrodenabstand beim Sauger anders?

    keine Ahnung.

    Die Gewindelänge ist beim Sauger deutlich kürzer...

    Saugerkerzen im Kompressor passt nicht...

    Das Gewinde in den Kompressorköpfen ist länger.

    Er läuft beschissen, weil die Kerzen zu weit weg sind.

    Kompressorkerzen im Sauger hält exakt 1 Umdrehung, dann sind 16 Kerzen zerquetscht, weil sie vorne zu weit rausstehen.

    Hier schon mal erwähnt...

    ;)

    Levella / Mutlu haben NICHT die W203 Lenkung verbaut, sie sind nach Ewigkeiten (auch aus TÜV Gründen) zurück auf die Serien-Lenkung.

    natürlich nicht...

    Die Zahnstangenlenkung im W203 ist eine gezogene Lenkung vor der VA.

    Die Lenkung im 124/201/129/202/208ist eine geschobene Lenkung hinter der Hinterachse.

    Das geht alleine schon wegen Steifigkeiten der Zahnstange und der Spurstangen nicht.

    Und sie dreht komplett falsch herum.

    Hier könnte man höchstens versuchen eine Zahnstangenlenkung aus dem BMW E36 oder dem W210 (beide hinter der Achse angeordnet und damit Geschobene Lenkungen) verwenden.

    Alternativ könnte man auch ins VW-regal greifen oder - wenn es eine Elektrolenkung sein soll- sich beim Opel Corsa bedienen. Die Lenkung liegt unterm Armaturenbrett.

    Hallo unbekannter.

    Wir sind hier ein relativ familiäres Forum und hier ist es Usus sich im Bereich "Vorstellungen" selbst kurz vorzustellen.

    Und auch wir sind Augentiere und freuen uns immer über schöne Fotos deines/r Vehikel.

    ;)

    Zu deinem Thema:

    Du musst die grüne und die rote Leitung voneinander trennen die dünne gelbe Leitung an deiner LLK-Leitung trennen.

    Die gelbe Leitung am LLK wird die Überlauf-/Entlüftungsleitung deines neuen Behälters.

    Und die rot-grüne Trennstelle muss (der grüne Teil) muss auch an deinem neuen Behälter angeschlossen werden.

    Die offenen Stellen im Motorkreislauf sind natürlich zu verschliessen.

    ;)

    Für die Codierung über Programme wie VEDIAMO und DTS Monaco reicht ein Multiplexer C4.

    Der Vorteil von einem C4 ist, dass ich alle Mercedes codieren kann und -je nach Qualitätszustand- auch alle Busse und LKW.

    Ein C3 ist systemseitig ab ca. 2014 in XENTRY abgeschaltet worden und in VEDIAMO ab Version 5.

    Man kann das mit Gefummel nachträglich wieder aktivieren, aber die Rechenleistung halte ich für zu gering für neuere Fahrzeuge.

    Ein eCOM ist mMn das Profigerät, das mal locker >1000€ kostet, kann alles und ist vollumfänglich in VEDIAMO und DTS Monaco integriert.

    Nachteil von eCOM ist, dass es kein Modul für Mercedes für eine Kommunikation mit K-Line integriert hat. eCOM kann das grundsätzlich, praktisch geht es bei MB nicht.

    Dafür gab es bei MB das Actia Part Y iVm. Part E.

    K-Line braucht es für ältere Fahrzeuge im Antrieb (BR 163/164/169/203/209/211/215/219/220/230/221/245)

    Grundsätzlich gibt es 3 originale Diagnosesysteme bei MB:

    HHT(win): Alle Fahrzeuge bis Markteiführung etwa 1997

    Danach kam

    DAS (DiagnoseAssistenzSystem): alle Fahrzeuge bis Markteinführung 2007 (Ausnahme BR 204)

    danach kam

    XENTRY für alle Fahrzeuge ab ME 2007

    Für die Entwicklung gab es dann DAS Developer (seriennahe Steuergeräte) und VEDIAMO bis etwa 2012 (alle) und später DTS-Monaco (angefangen von Entertainment bis in den Antrieb zum Schluss).

    Es gibt für die Fahrzeuge mit Integration in DAS Developer keine spezifischen Diagnosefiles (.CBF).

    Ab Einführung von XENTRY gibt es getrennte Diagnosefiles (.CBF und später .SMR-D) für den AfterSales und die Entwicklung.

    Hallo zusammen.

    Da die Preise für meine Wunschwinterreifen (Michelin Alpin PA4) ins Astronomische wachsen (bis zu 950€/Reifen), suche ich Alternativen.

    Die Contis sind auch recht teuer, die Pirellis wären bei mir "nur" zweite Wahl.

    Dann bin ich über die Hankooks Ice Concept EVO3 gestolpert, die gleich laut wie die Michelins sein sollen, aber mit deutlich besserer Nasshaftkraft.

    Hat einer von euch mit den reifen schon Erfahrungen sammeln können?

    Fahrzeug:

    E55 AMG W211

    VA: 255/35/19

    HA: 285/30/19

    Arnott in 211/219:

    Vorne sind die Arnotts nicht zu empfehlen.

    Abreissende Stehbolzen oben habe ich mehr als einmal gesehen.

    Hinten sind die Arnotts rechts gut und ich hab auch im Bekanntenkreis viele gute Erfahrungen gesammelt.

    Ich hab an meinem E55 vorne Originale Federbeine neu gesorgt.

    Hinten fahre ich Bilstein Dämpfer (Identteile, weil original nicht lieferbar waren) und Federbälge von Arnott.

    Prüfe in jedem Fall, wo die Bälge hinten undicht sind!

    Selten haben die Federbälge selbst was, vor allem wenn er einen Tag braucht um sich abzusenken.

    Oftmals sind es die Alustutzen der Zusatzvolumen!

    Die kann man für 50€/Stück im Tausch instandgesetzt bekommen.

    Und dann noch eine entsprechende HD-Schelle mit Federelement dazu und Abfahrt.

    (Okay... der Ein- und Ausbau von den Volumina ist echt affig).

    Mark die letzten ca. 3000km war die CLKDTM Performance Software drauf. Die wird aber zu 100% wieder reinkommen, nach dem das Getriebe richtig gemacht wird! Die Software ist mega gut.

    Gruß

    das ist mehr als ungewöhnlich.

    ich hab die gleiche Software seit 42.000km auf meinem E55 mit 649-Getriebe drauf.

    (Eingebaut bei 174.860km, aktuell 217.620km)

    Und das komplett ohne Probleme.

    Naja unverstärkt 1100-1200 Nm das funktioniert nicht lange.

    Aber sonst sehe ich das genau so.

    Hab letzte Woche ein unverstärktes 722.649 zerlegt das in einem C55K W203 verbaut war und das ist ziemlich durch.

    Das sehe ich anders.

    Ich kenne mehrere gemachte 65er mit um die 1150-1200Nm und die fahren seit mehreren 10.000km problemlos.

    In einem 203 ein 649 zu ruinieren schafft man mMn nur, wenn die Software nicht passt.

    Wenn der Druckaufbau nicht passt, gibt's auf Dauer Hotspots an den Lamellen.

    Viel mehr geht in den Getrieben ja nicht kaputt.

    Das 722.649 aus dem V12 Biturbo kann unverstärkt locker flockig 1150Nm.

    Und im 722.643 aus dem 55K kannst du nur die Lamellenpakete verstärken.

    Keine Chance aus einem 3-Planetenträger einen 4-Planetenträger zu machen oder die breiteren und stabileren Lager aus dem 722.649 einzubauen.

    Die .649-Getriebe gibt in gutem Zustand für 1500-1800€ gebraucht mit passendem Wandler.

    Ich verstehe nicht, warum man da in die Überholung und "Verstärkung" eines kleineren Getriebes dann 3.000€ investiert.

    Ist mir echt ein Rätsel.

    Das Problem mit der Bremse könnte sein, dass keine Inbetriebnahmeroutine nach Bremsenwechsel ausgeführt wurde nach dem Wechsel der Bremse.

    Die ist bei der SBC-Bremse nicht umsonst hinterlegt worden.

    Man wollte die Kunden damit nicht ärgern.