Für die Codierung über Programme wie VEDIAMO und DTS Monaco reicht ein Multiplexer C4.
Der Vorteil von einem C4 ist, dass ich alle Mercedes codieren kann und -je nach Qualitätszustand- auch alle Busse und LKW.
Ein C3 ist systemseitig ab ca. 2014 in XENTRY abgeschaltet worden und in VEDIAMO ab Version 5.
Man kann das mit Gefummel nachträglich wieder aktivieren, aber die Rechenleistung halte ich für zu gering für neuere Fahrzeuge.
Ein eCOM ist mMn das Profigerät, das mal locker >1000€ kostet, kann alles und ist vollumfänglich in VEDIAMO und DTS Monaco integriert.
Nachteil von eCOM ist, dass es kein Modul für Mercedes für eine Kommunikation mit K-Line integriert hat. eCOM kann das grundsätzlich, praktisch geht es bei MB nicht.
Dafür gab es bei MB das Actia Part Y iVm. Part E.
K-Line braucht es für ältere Fahrzeuge im Antrieb (BR 163/164/169/203/209/211/215/219/220/230/221/245)
Grundsätzlich gibt es 3 originale Diagnosesysteme bei MB:
HHT(win): Alle Fahrzeuge bis Markteiführung etwa 1997
Danach kam
DAS (DiagnoseAssistenzSystem): alle Fahrzeuge bis Markteinführung 2007 (Ausnahme BR 204)
danach kam
XENTRY für alle Fahrzeuge ab ME 2007
Für die Entwicklung gab es dann DAS Developer (seriennahe Steuergeräte) und VEDIAMO bis etwa 2012 (alle) und später DTS-Monaco (angefangen von Entertainment bis in den Antrieb zum Schluss).
Es gibt für die Fahrzeuge mit Integration in DAS Developer keine spezifischen Diagnosefiles (.CBF).
Ab Einführung von XENTRY gibt es getrennte Diagnosefiles (.CBF und später .SMR-D) für den AfterSales und die Entwicklung.