Beiträge von spaetbremser

    Wenn das Auto von der Batterie abgeklemmt war, musst du nach dem Start an beide Anschläge lenken.

    Instandsetzen kann man den Sensor nicht.

    Du kannst versuchen das Lenkrad in der Stellung zu korrigieren (wenn es vorher umgesetzt wurde oder nach einer misslungenen Spureinstellung) und nochmal probieren.

    Oder du tauschst den Sensor.
    Es gibt 2 Varianten, je nach Baujahr.
    - Schwarzer Deckel = bis MJ04

    - transparenter Deckel = ab MJ05

    Die kann man einzeln im MRSM austauschen.

    Ich würde denen sagen:

    "Ich nehme das Fahrzeug jetzt mit, lasse die Höhe kalibrieren mit den schraubbaren Koppelstangen und dann macht ihr die Vermessung nochmal kostenfrei als Nacharbeit für den Pfusch."

    Wenn es ein MB-Händler ist, würde ich mir das Recht vorbehalten dem CAC ein Brief zu schreiben. Das würde ich denen auch so sagen.

    Ich kann nochmal Bezug nehmen auf meinen geteilten Beitrag.

    Wir haben nach dem Tausch der Sensoren nochmal Öl gewechselt und alle Fehler gelöscht.

    Auch weil wir binnen 200km etwa 1,5l Dieseleintrag ins Öl hatten.

    Danach war Ruhe.


    Ich empfehle folgende Vorgehensweise:

    1. Öl wechseln
    2. Fehler löschen
    3. ggf. nochmal manuelle Regeneration durchführen.

    Und dann schauen, was rauskommt.

    Hallo Pascal.
    Hier Vorstellungen - Stern-Freunde macht man ne ordentliche Vorstellung.

    Du magst es sicherlich auch nicht, wenn jemand mit der Tür ins Haus fällt.

    ;)

    Wenn man zwei davon auf den Rücken bekommt, einer rechts und einer links auf die Schulter, dann finde ich das wirklich problemlos.

    Aber wenn du einen quer vor der Wampe trägst und das aufgrund der Konsistenz und Rieselfähigkeit langsam als den Fingern rutscht, bekomme ich einen Anfall!

    Irgendwoher muss ja das breite Kreuz auf deinem Avatar-Bild kommen.
    ;) :P

    Ich habe damit mal 14 t Beton verarbeitet. Das war noch zu Zeiten wo man den 40 kg Sack (!) B1 bei Toom für 2,99 bekommen hat.

    Da hast dir unzählige Stunden im Fitnessstudio gespart und gleichzeitig was Sinnvolles getan.

    Ich habe 2 Werkstattwagen.

    Mir war wichtig, dass er mindestens 94cm hoch ist und 7 Schubladen hat.

    Der eine ist von Brillant Tools bestückt (Tochter von KS Tools). Das Werkzeug ist naja und wurde schon in erheblichem Umfang durch besseres ersetzt.

    Der andere ist von Stahlwerk und war leer.

    Hierfür drucke ich mir Schalen nach Maß mit dem 3D-Drucker.

    Und ich hab mir für meinen 3/8“-Zoll-Rätschenkasten eine eigene Schaumstoffeinlage erstellt.

    Das werde ich wohl noch ein paar weitere Einlagen machen.

    Das ist mMn die beste Option.

    Das Hauptproblem das ich momentan sehe ist das die ESP stgs sich aktuell noch sehr zugeknöpft verhalten bez. der Codierung von verschiedenen Motorvarianten. Wenn das nicht passt ist halt Essig.

    Evt findet da jemand was, das dies möglich wird.

    Daher, viele Varianten in verschiedenen Fahrzeugen versuchen, und dazulernen…….

    Es kommt immer darauf an…

    Die ESP-Steuergeräte sind sehr lange Variantenbezogen, nicht MB-konform flashbar entwickelt worden.

    Im 211/219/230 kann du da nichts mit Motorisierung oder PML codieren.

    Das sind immer eigene Varianten des Steuergerätes.

    Der S211 hat minimal schmalere Radhäuser hinten als der W211.

    Mit 295/25/20 wird das vermutlich ohne Karosseriearbeiten nicht gehen. Mit ET35 sowieso.

    Und 295/25/20 auf 9,5“ breiten Felgen wird auch eine Herausforderung. Ich denke dafür wird kein Hersteller eine Freigabe erteilen, da min 11er Felgen laut ETRTO erforderlich sind.