Beiträge von spaetbremser

    Für den Stopfen gibt es mehrere Möglichkeiten:

    Bei mir bewährt hat sich folgendes:

    1. Den Stopfen mit Sanitär-Dichtband umwickeln und einschlagen. Auch das dichtet ordentlich ab.
    2. Man holt den ganzen Plastikkram raus und schlägt statt dessen den Stopfen A0029984750 ein.
      Der hat auch einen Dichtring.
      Funktioniert nur bei Fahrzeugen mit SBC und damit ohne Bremskraftverstärkerleitung (W211/C219/R230)

    Hallo zusammen,

    ich bin in den letzten Tagen über ein interessantes Video gestolpert, wo jemand eine Art Restbussimulation entwickelt hat, die den Einbau einen 722.9 (NAG2 bzw. 7G) -Getriebes an jeden nur denkbaren Motors ermöglicht.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    In Verbindung mit einem Montageadapter könnte das sehr cool werden an zB. einem M104, einem M119 oder einem M117 in einem alten Stern.


    Was denkt ihr darüber?

    So untypisch ist das nicht.
    Ich hatte schon etwa 20 Fahrzeuge in den Fingern, die Kabelbaum-Probleme hatten.

    spaetbremser
    2. November 2017 um 15:23

    Hallo Oliver.

    In der MOPF Gab es Halogen, Bixenon mit "ABBIEGELICHT" und ILS.
    Xenon mit Kurvenlicht gab es in der MOPF nicht mehr.


    Ein Umbau auf ILS braucht ein bisschen mehr als nur Scheinwerfer!

    • MOPF-Tacho
    • MOPF-ZGW für Xenon
    • Scheinwerfer
    • MOPF-SAM Fahrer
    • Leitungssätze

    Und du musst natürlich alles mögliche wieder codieren

    Hab auch ein nagelneues Filter Modul drin und der Druck ist nach 2-3 Stunden abstellen bei mir vollständig weg. Interessant das das nun bei noch jemand auftritt. Vielleicht ist an den aktuellen Modulen was faul ..

    Das war an meinem 2005er US (2-Relais) bei der alten u d ist bei der neuen Einheit normal.
    Dass der Druck lange ansteht, kenne ich nur von 2003ern und 2004ern in wenigen Fällen

    Der Stopfen A1120310033 kostet mittlerweile 70€! =O=O=O
    Ich fall vom Stuhl! :wall:

    Tanechka

    Da dein Fahrzeug FBS4, kannst du nur bei Mercedes die Schlüssel umrüsten lassen.

    Das macht aber nur ein MB-Händler, der sich dahinterklemmen will und vermutlich muss auch deine datenkarte vorher angepasst werden.

    Antennen müssen auch angepasst werden und wenn du Keyless-Go hast, ist noch mehr umzurüsten (Keyless-Steuergerät, Antennen für Keyless...)

    OBD setzt das EZS (Elektronisches Zündschloss) voraus, da es der Knotenpunkt für die Diagnose ist. ;)

    Und ja, auch meiner wird diagnosefähig mit Originalsteuergeräten und originaler Optik.
    Zur originalen Optik innen kannst du entweder das EZS im Innenraum verstecken und mit dem originalen Schloss steuern (Kl.15, Kl.50) oder du baust das EZS aus dem R170 MOPF als Gateway.
    Der R170 hatte den alten Bartschlüssel mit mechanischer Lenksäulenverriegelung.


    Welches Modelljahr ist der E55?

    Denn auch da gibt's Unterschiede in der EE.

    Da ist hier leider ein Bruch im System.
    Der 210er ist das deutlich neuere Konzept.
    Sowohl im Rohbau, als auch in der EE-Plattform.

    Der 124er und auch der 201er haben keinen CAN-Bus und der W210 hat mit der MOPF die KM20-Vernetzung bekommen.
    Zudem hat der 210er FBS3 (Fahrberechtigungssystem) und der 124er und 201 hat mit der IR-Fernbedienung FBS2. Das passt auch nicht zueinander.
    Und die Wegfahrsperre zu entfernen ist mit FBS3 schwierig.
    Also muss alles notwendige übernommen werden (Zündschloss, Schlüssel, ESP/Bremse und Motorsteuergerät).

    Alternativ kannst du natürlich eine freiprogrammierbare Steuerung für den Motor arbeiten und fürs Getriebe zB. auf die OFgear-Steuerung gehen.
    Daran sind aber auch schon einige gescheitert und die Eintragung dürfte fraglich werden

    Grüße, hoffe ich grab da keine Mumien aus und hier ist doch noch der ein oder andere aktiv. Ich habe vor den gleichen umbau an meinem 190er zu realisieren. Ich habe einen kompletten 210er E55 AMG als teilespender da stehen. Passt die vorderachse an den W201? Falls nicht, welche Motorlager brauch ich? Wie schauts aus mit den achsschenkeln, passen die vom W210 in die Achse vom W201, falls nicht, passt die Bremsanlage vom W210 an den Schenkel vom W201?

    Danke und LG

    Nichts davon passt!
    Der 210er hat einen Integralträger, der an den Vorbau geschraubt wird.
    Dein W201 hat eine verschweißte Querbrücke und verschweißte Aufnahmen für die Querlenker.
    Der W210 hat eine Mehrlenkervorderachse, der 201 eine McPherson-Vorderachse.

    Du musst mindestens:

    • Dich im Forum ordentlich vorstellen. Du fällst deinen Nachbarn auch nicht mit der Tür ins Haus.
    • Das Lenkgetriebe gegen eines vom W124 V8 tauschen (Die kosten so ab 800€ aufwärts)
    • Den W124-V8-Stabi verbauen (auch nicht günstig)
    • Die Ölwanne und Ölpumpe auf M113 aus dem W220 umbauen mit langem Frontsumpf.
    • Abhängig vom Baujahr des W210 muss ein ein rudimentärer CAN-Bus her
    • Umbau auf W210 BKV, ESP... Das schließt mit ein, dass du auch die hinteren Achsschenkel gegen die vom W202 MOPF2 mit ABS-Sensoren tauschen musst
    • Du musst eigene Motorträger bauen oder die Querbrücke umschweißen
    • Du musst eine Getriebelagerung bauen.
    • Du brauchst die passende Gelenkwelle
    • Je nach Basis-Motorisierung deines W201 brauchst du auch anderes Differential und passende Seitenwellen
    • Du brauchst eigene Krümmer und die KAT-Anlage einseitig aus dem W202 C43 oder C208 CLK430 oder CLK55, da dein Unterboden nur für eine einseitige Abgasanlage gebaut ist
    • Unmengen an Kabelarbeiten, damit die ME2.0 mit dem EGS51 oder die ME2.8 mit dem EGS52 läuft.
    • Du musst umbauen auf einen elektrischen Tacho vom W124 V8 oder vom W126 mit Anpassungen
    • Du brauchst das Wählhebelmodul aus dem W202, da das vom W210 zu hoch ist
    • Der M113 hat keinen Kraftstoffrücklauf und den Regler am Tank bzw. der Pumpe. das muss auch angepasst werden.
    • Die Bremse passt so vermutlich auch nicht p&p auf den W201.

    Ich plane einen ähnlichen Umbau im fast baugleichen W124.

    E280T - Zuwachs bei Spaetbremsers #311 - Teileliste M113-Umbau

    Das ist ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen und wird vermutlich die 10.000€ des geplanten Projektbudgets ausschöpfen.