Alte schwäbische Weisheit: "Haben ischd bessr als brauchen!"
PS: Ich hab so was ähnliches von Bosch Blau mit 14,4V.
Für Räder mit M14-Radschrauben reicht es nicht, sonst sehr nützlich.
Alte schwäbische Weisheit: "Haben ischd bessr als brauchen!"
PS: Ich hab so was ähnliches von Bosch Blau mit 14,4V.
Für Räder mit M14-Radschrauben reicht es nicht, sonst sehr nützlich.
In Baden-Württemberg sind die Zulassungsstellen angehalten nach einem Hinweis mit "Umbau auf 433MHz" im Gutachten zu suchen.
Im Zweifelsfall wird per Frequenzmesser der Schlüssel gemessen und du musst mit Auto und Schlüssel antraben.
Eine Frage... ich möchte die originalen 8 Kolben Bremssättel meines CLS55 überholen. Hat jemand Teile Nummern von den Dichtungsringen und Manschetten um die Bremssättel einmal zu überholen? Oder kennt jemand jemanden der es ordentlich machen würde?
Danke
Ich nehme für alles immer reichlich Motoröl.
Such nach „Mercedes A2DP-Modul MR12V“.
Da gibts immer wieder andere Anbieter.
Alternativ:
Im Facebook verkauft einer ein Modul im Rahmen seiner Fahrzeugschlachtung.
Ich würde denen sagen:
"Ich nehme das Fahrzeug jetzt mit, lasse die Höhe kalibrieren mit den schraubbaren Koppelstangen und dann macht ihr die Vermessung nochmal kostenfrei als Nacharbeit für den Pfusch."
Wenn es ein MB-Händler ist, würde ich mir das Recht vorbehalten dem CAC ein Brief zu schreiben. Das würde ich denen auch so sagen.
Ich kann nochmal Bezug nehmen auf meinen geteilten Beitrag.
Wir haben nach dem Tausch der Sensoren nochmal Öl gewechselt und alle Fehler gelöscht.
Auch weil wir binnen 200km etwa 1,5l Dieseleintrag ins Öl hatten.
Danach war Ruhe.
Ich empfehle folgende Vorgehensweise:
Und dann schauen, was rauskommt.
Alles anzeigenHallo zusammen,
Entschuldigt das ich mich jetzt hinter her erst vorstellen.
Ihr habt vollkommen recht wollte niemand auf die Füße treten finde ich gut das hier viel wert drauf gelegt wird.
Also mein Name ist Pascal und komme aus der Nähe von Frankfurt.
Ich hatte in kurzer Zeit schon mehrere Autos immer mit einem v8 Motor da lege ich viel wert drauf.
Darunter waren schon zwei e500 w211 und ein cl500Hatte auch schon andere Fabrikate aber Mercedes hat mich einfach überzeugt gerade bei den älteren Modellen.
So kam es das ich nun ein cls55 amg gekauft habe dies war schon ein längerer Wunsch von mir.
Es wurde dann im Dezember ein Japan Import der seit 2021 in Deutschland ist und auch schon nachweislich einiges gemacht wurde dennoch wurde ich mit Problemen nicht verschont und habe vor und nach Kat Sonden getauscht, einen neuen Ölkühler verbaut die dazugehörigen Leitungen die zum ölfilter Gehäuse laufen.
Und aktuell folgendes Problem wie oben beschrieben.
Vielen Dank für die Aufnahme
Lg Pascal
Hallo Pascal.
Hier Vorstellungen - Stern-Freunde macht man ne ordentliche Vorstellung.
Du magst es sicherlich auch nicht, wenn jemand mit der Tür ins Haus fällt.
Wenn man zwei davon auf den Rücken bekommt, einer rechts und einer links auf die Schulter, dann finde ich das wirklich problemlos.
Aber wenn du einen quer vor der Wampe trägst und das aufgrund der Konsistenz und Rieselfähigkeit langsam als den Fingern rutscht, bekomme ich einen Anfall!
Irgendwoher muss ja das breite Kreuz auf deinem Avatar-Bild kommen.
Ich habe damit mal 14 t Beton verarbeitet. Das war noch zu Zeiten wo man den 40 kg Sack (!) B1 bei Toom für 2,99 bekommen hat.
Da hast dir unzählige Stunden im Fitnessstudio gespart und gleichzeitig was Sinnvolles getan.
Ein Schnapper ist das nicht unbedingt.
1. Die Qualität ist so Lala
2. Der hat vor einem Jahr bei Lidl oder Aldi regulär 399€ gekostet.
Ich habe 2 Werkstattwagen.
Mir war wichtig, dass er mindestens 94cm hoch ist und 7 Schubladen hat.
Der eine ist von Brillant Tools bestückt (Tochter von KS Tools). Das Werkzeug ist naja und wurde schon in erheblichem Umfang durch besseres ersetzt.
Der andere ist von Stahlwerk und war leer.
Hierfür drucke ich mir Schalen nach Maß mit dem 3D-Drucker.
Und ich hab mir für meinen 3/8“-Zoll-Rätschenkasten eine eigene Schaumstoffeinlage erstellt.
Das werde ich wohl noch ein paar weitere Einlagen machen.
Das ist mMn die beste Option.
Das Hauptproblem das ich momentan sehe ist das die ESP stgs sich aktuell noch sehr zugeknöpft verhalten bez. der Codierung von verschiedenen Motorvarianten. Wenn das nicht passt ist halt Essig.
Evt findet da jemand was, das dies möglich wird.
Daher, viele Varianten in verschiedenen Fahrzeugen versuchen, und dazulernen…….
Es kommt immer darauf an…
Die ESP-Steuergeräte sind sehr lange Variantenbezogen, nicht MB-konform flashbar entwickelt worden.
Im 211/219/230 kann du da nichts mit Motorisierung oder PML codieren.
Das sind immer eigene Varianten des Steuergerätes.
245er mit ET25 ist beim 211er vorne extrem knapp.
Mit geringer Tieferlegung kein Problem.
Mit größerer Tieferlegung streift es am Kotflügel. Schon mehrfach hier auf dem Hof stehen sehen.
Der S211 hat minimal schmalere Radhäuser hinten als der W211.
Mit 295/25/20 wird das vermutlich ohne Karosseriearbeiten nicht gehen. Mit ET35 sowieso.
Und 295/25/20 auf 9,5“ breiten Felgen wird auch eine Herausforderung. Ich denke dafür wird kein Hersteller eine Freigabe erteilen, da min 11er Felgen laut ETRTO erforderlich sind.
Laut Zeichnung hat die Radschraube SW17.
Ein MSG nicht vom Spender?
Bin gespannt - man braucht mindestens das zum MSG zugehörige EZS…
Aber vielleicht habt ihr weitreichendere Möglichkeiten um solche Hürden zu umgehen
Sternengrüße
Peter
Das braucht man natürlich NICHT.
Ein MSG wieder Jungfräulich zu machen ist kein großes Problem.
Das Tastenfeld in der Mittelkonsole heisst OBF = Oberes Bedienfeld.
Das kommuniziert mit dem SHZ-Steuergerät, das Sitzheizung, Lenkradheizung und Belüftung beinhaltet. per CAN-Bus.
Da muss also kein Kabel hingeführt werden.
Du musst das OBF gegen eines mit SB-Tastern austauschen.
Du musst alle Motoren übernehmen vom Memorysitz, da die einen Hallgeber für die Memory-Position haben.
Alles anzeigenDas ist tatsächlich ein schöner Umbau.
Korrekt. Steuergerät ist unter dem jeweiligen Sitz. Das Kabel von deinen Tastern an der Tür muss nicht getauscht werden, da du die Situation Memory nicht veränderst.
In meiner Situation:
Ich habe bei mir auf der Beifahrerseite einen beheizt/belüfteten Multikontursitz und möchte dort Memory nachrüsten.
Das Steuergerät, das Kabel, das Bedienelement sowie die passende Zierleiste sind bereits verbaut.
Allerdings ist mein aktueller Sitz in so einem guten Zustand, dass ich meine Lehne und das Sitzkissen übernehmen werde und auf das andere Gestell umbaue.
Dabei weiß ich, dass ich den Motor für die Rückenlehne tauschen muss. - Nur wie das dann mit der Memoryfunktion der Kopfstützen aussieht muss ich sehen..
Ich muss für die Funktion ja noch den Motor übernehmen sowie wahrscheinlich auch den Kabelbaum im Sitz vollständig tauschen?
Wenn ich den Umbau beginne, kann ich gerne ein paar Fotos von der Situation im Auto machen. Für dich wäre ja interessant, wie das Steuergerät aussieht und wo das Kabel langläuft.
Der Umbau ist auch überhaupt nicht aufwendig, solang du die Belüftung nicht in einem unbelüfteten Sitz nachrüsten willst..
Schau beim Kauf aber, dass du die richtigen Steuergeräte kaufst - idealerweise Vormopf wenn du Vormopf fährst und beim Mopf dann eben die gleiche Prozedur.
Du musst also bei Memorynachrüstung alle Motoren und den Sitzkabelbaum samt Steuergerät vom Memorysitz übernehmen.
Sitzkissen und Lehne mit Multikonturkissen, dem Schalter dafür und den Leitungen übernimmst du vom Multikontursitz.
Multikontur ist ja nur Druckluft, keine Elektrik (so mein Kenntnisstand.
du rüstest "nur" die Belüftung nach?
Wenn ja, brauchst du ein anderes SHZ-Steuergerät (unter dem Teppich unterm Fahrersitz), den Leitungssatz für die Belüftung und ein anderes OBF.
Und natürlich die Sitze. Die sind anders aufgebaut.
Du brauchst keine Kabel vom Sitz zum oberen Bedienfeld verlegen.
Das ist nicht so einfach.
Die Trennwand muss umgebaut werden, Hutablage passt nicht. Halterungen müssen umgebaut werden und auch die Kopfstützenhalterungen sind anders.
Rücksitze sind anders.
Teppich in hinteren Fußraum muss bearbeitet werden…
Aber wofür braucht es eine klappbare Rückbank?
Ich fahre meinen 55K seit 15 Jahren ohne klappbare Rückbank.
Im Zweifelsfall nehme ich einen Anhänger oder Dachträger.