Beiträge von spaetbremser

    OBD setzt das EZS (Elektronisches Zündschloss) voraus, da es der Knotenpunkt für die Diagnose ist. ;)

    Und ja, auch meiner wird diagnosefähig mit Originalsteuergeräten und originaler Optik.
    Zur originalen Optik innen kannst du entweder das EZS im Innenraum verstecken und mit dem originalen Schloss steuern (Kl.15, Kl.50) oder du baust das EZS aus dem R170 MOPF als Gateway.
    Der R170 hatte den alten Bartschlüssel mit mechanischer Lenksäulenverriegelung.


    Welches Modelljahr ist der E55?

    Denn auch da gibt's Unterschiede in der EE.

    Da ist hier leider ein Bruch im System.
    Der 210er ist das deutlich neuere Konzept.
    Sowohl im Rohbau, als auch in der EE-Plattform.

    Der 124er und auch der 201er haben keinen CAN-Bus und der W210 hat mit der MOPF die KM20-Vernetzung bekommen.
    Zudem hat der 210er FBS3 (Fahrberechtigungssystem) und der 124er und 201 hat mit der IR-Fernbedienung FBS2. Das passt auch nicht zueinander.
    Und die Wegfahrsperre zu entfernen ist mit FBS3 schwierig.
    Also muss alles notwendige übernommen werden (Zündschloss, Schlüssel, ESP/Bremse und Motorsteuergerät).

    Alternativ kannst du natürlich eine freiprogrammierbare Steuerung für den Motor arbeiten und fürs Getriebe zB. auf die OFgear-Steuerung gehen.
    Daran sind aber auch schon einige gescheitert und die Eintragung dürfte fraglich werden

    Grüße, hoffe ich grab da keine Mumien aus und hier ist doch noch der ein oder andere aktiv. Ich habe vor den gleichen umbau an meinem 190er zu realisieren. Ich habe einen kompletten 210er E55 AMG als teilespender da stehen. Passt die vorderachse an den W201? Falls nicht, welche Motorlager brauch ich? Wie schauts aus mit den achsschenkeln, passen die vom W210 in die Achse vom W201, falls nicht, passt die Bremsanlage vom W210 an den Schenkel vom W201?

    Danke und LG

    Nichts davon passt!
    Der 210er hat einen Integralträger, der an den Vorbau geschraubt wird.
    Dein W201 hat eine verschweißte Querbrücke und verschweißte Aufnahmen für die Querlenker.
    Der W210 hat eine Mehrlenkervorderachse, der 201 eine McPherson-Vorderachse.

    Du musst mindestens:

    • Dich im Forum ordentlich vorstellen. Du fällst deinen Nachbarn auch nicht mit der Tür ins Haus.
    • Das Lenkgetriebe gegen eines vom W124 V8 tauschen (Die kosten so ab 800€ aufwärts)
    • Den W124-V8-Stabi verbauen (auch nicht günstig)
    • Die Ölwanne und Ölpumpe auf M113 aus dem W220 umbauen mit langem Frontsumpf.
    • Abhängig vom Baujahr des W210 muss ein ein rudimentärer CAN-Bus her
    • Umbau auf W210 BKV, ESP... Das schließt mit ein, dass du auch die hinteren Achsschenkel gegen die vom W202 MOPF2 mit ABS-Sensoren tauschen musst
    • Du musst eigene Motorträger bauen oder die Querbrücke umschweißen
    • Du musst eine Getriebelagerung bauen.
    • Du brauchst die passende Gelenkwelle
    • Je nach Basis-Motorisierung deines W201 brauchst du auch anderes Differential und passende Seitenwellen
    • Du brauchst eigene Krümmer und die KAT-Anlage einseitig aus dem W202 C43 oder C208 CLK430 oder CLK55, da dein Unterboden nur für eine einseitige Abgasanlage gebaut ist
    • Unmengen an Kabelarbeiten, damit die ME2.0 mit dem EGS51 oder die ME2.8 mit dem EGS52 läuft.
    • Du musst umbauen auf einen elektrischen Tacho vom W124 V8 oder vom W126 mit Anpassungen
    • Du brauchst das Wählhebelmodul aus dem W202, da das vom W210 zu hoch ist
    • Der M113 hat keinen Kraftstoffrücklauf und den Regler am Tank bzw. der Pumpe. das muss auch angepasst werden.
    • Die Bremse passt so vermutlich auch nicht p&p auf den W201.

    Ich plane einen ähnlichen Umbau im fast baugleichen W124.

    E280T - Zuwachs bei Spaetbremsers #311 - Teileliste M113-Umbau

    Das ist ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen und wird vermutlich die 10.000€ des geplanten Projektbudgets ausschöpfen.

    Ich gab mir auch was neues besorgt.

    Eine kleine Rätsche mit einem 6-Kant-Antrieb und einem Kragen an besagtem Antrieb.

    Die Rätsche ist nur dazu gedacht den Ladedrucksensor des M113ML auszubauen ohne den Kompressor demontieren zu müssen.
    Die Rätsche funktioniert so ohne einen Bit

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Fahrzeug ist hier zum Umbau auf 55K.

    Die vorherige Anlage war die absolute Katastrophe, die neu gebaute Anlage von Underground sieht besser aus und hat auch deutliches Verbesserungspotential.

    • Die Anlage selbst hängt zu tief, insbesondere mittig unterm Auto
    • Die Rohrführung ist zu knapp an einigen Stellen, weswegen sie hier und da anschlägt. Wenn die Anlage warm ist, schlägt sie erst recht überall an.
    • Die Aufgabe war eine TÜV-konforme Anlage, mit der die Eintragung des Motorumbau möglich ist. Bekommen hat Onur eine immer noch viel zu laute Anlage, mit der ich nicht beim TÜV vorstellig werden kann ohne vom Hof gejagt zu werden.
    • Die Verarbeitungsqualität (Schweißnähte) lässt ein wenig zu wünschen übrig.

    Underground hatte ich auch schon auf dem Schirm.Ich könnte das auch selbst machen aber ich finde im Netz keine passende Kats die da rein passen.Die Anlage wird heute oder morgen ausgebaut, dann werde ich mir das nochmal genau anschauen.

    Ich meine AMG55KLegend hatte von der Größe passende Kats, die bei MSC auch schon zum Einsatz kamen.
    Ansonsten bist du ca 2 Wochen zu spät.
    In Bad Rappenau stand eine Kat-Anlage komplett für 1000€ zum Verkauf mit 154.000km

    Wenn ich es richtig im Kopf habe, hat Petar Fächerkrümmer verbaut und nur die hinteren Kats.

    Er müsste meines Erachtens nur 2 Kats tauschen.

    Kommt zu viel Kraftstoff oder Öl in die Kats, kann die Beschichtung kaputt gehen.

    Hallo Grafiker.

    Sicher ist dir bei der Anmeldung durchgerutscht, dass du aufgefordert wurdest, dich im Forum unter "Vorstellungen" vorzustellen.

    Das ist der Tatsache geschuldet, dass wir hier ein sehr familiäres Forum sind und ein nicht unerheblicher Teil sich auch privat kennengelernt hat.
    Drum stehen auch in der Regel Klarnamen unter "Name".
    Wir freuen uns auch immer über Bilder der Gefährte. Auch Fremdmarken.

    getestet werden die bei MB bis 300.000km.

    Und es ist üblich eine Taskforce aufzusetzen, wenn bei 290.000km leichte Pittings auftreten. ;)

    So lange das Diff keine >50.000km mit voller Anhängelast auf dem Buckel hat, ist das kein Problem mit 240.000km

    ich hab mir hier einen 6-Pack bestellt.
    Insgesamt hab ich 10 Stück davon.
    1-6PC Work Light Magnetic Base Hook Rechargeable 360°Rotating Portable Handheld Flashlight For Working Repairing Outdoor Camping - AliExpress 39

    ich bin happy damit. Ralf hat auch 2 davon und findet die Akkulaufzeit nicht gut

    Das Diff besteht aus etwa 40 Teilen als ZB (Zusammenbau). Die ZB-Nummer ist das, was man im Teilekatalog findet.

    Die Nummer des Gehäuses gibt an, welche Familie, Baugröße und welche Aufhängungsart verbaut sind und damit die grobe Verwendung der Baureihen.

    Am Ende des Tages verfügt eine Familie über mehr als 800 zusammenstellbaren Varianten (ZBs) mit Aufhängung, Sperre, Flansch, Übersetzung, Baugrößen...


    Die Frage ist, was an deinem defekt ist. In der Regel kann man -sofern der dadurch bedingte Verschleiss nicht zu hoch ist- das mit MB-Teilen reparieren, sofern die Gehäusenummer von oben passt.

    Weiterhin ist das Diff ja neben dem Dodge auch im 300C verbaut.
    Den gibts deutlich häufiger hierzulande.

    Und eine Abwandlung (Gehäuseaufhängung) davon kam auch in den Grand Cherokee.

    Das Gehäuse gehört zu einem FE-HAG215.
    Es hat die alte und neue E-Klasse-Aufhängung.

    Wenn du ein komplettes HAG tauschen willst, nimm eines vom 203/209/204/212/218 mit 3,06er Übersetzung und passender Gehäusenummer.
    Wenn du die Innereien tauschen willst, kannst du zB vom CLS500/E500 mit 306PS oder SL63 (R230) ein Diff nehmen und die Innereien tauschen (lassen).


    Zum Verständnis:

    • Die FE-HAG-Familie besteht aus 5 Baugrößen, die im Aussendurchmesser des Tellerrades angegeben ist.
    • FE-HAG 187/200/215/225 (nur SUV)/240 (Nur S-Klasse AMG und gepanzert)
    • Für jede Baugröße gibt es 9 (identische) Übersetzungen.
    • Für jede Baugröße (ausser 225 und 240) gibt es die gleichen Aufhängungsvarianten:
      • E-Klasse "Ausrutscher" W211/219/230
      • CE-Klasse W210/203/209/204/212/218/166/167
      • C-Klasse alt/SLK (W202/208/R170/171/172 (Gehäuse ist identisch mit 210/203...; der Abschlussdeckel ist minimal kürzer))
      • S-Klasse (W220/221/222)

    Hallo zusammen.

    Heute geht es mal um Beleuchtung.
    Ich habe in meiner Garage zum einen Neonröhren (Feuchtraumausführung) und auch eine Feuchtraumleuchte mit LED-Röhren).
    Erstere haben nach etwa 10 Jahren das Zeitliche gesegnet (Starter spackt, Röhren spacken; bin genervt) und die LED-Röhren gehen gefühlt alle 2-3 Jahre kaputt).

    Hat einer von euch LED-Panele montiert?
    Oder einen anderen guten Tipp für ausreichende Helligkeit und einigermaßen energiesparend?