Beiträge von ogiorl

    Hallo zusammen,

    da mein S211 320 CDI T 4matic mir keine Ruhe lässte wegen der Bremse, hier noch mal eine Nachfrage. Es kann doch nicht sein, dass bei den 4matic Fahrzeugen der 211er Baureihe bei 330x32 mm an der Vorderachse Schluss ist. Und das auch bei den "ordentlichen" Motorisierungen mit dem M113/M273.

    Zur Erinngerung:

    Die 4matic Ausführung hat eine sehr flache Bremsscheibe . Diese gibts es ohne (211er Nummer)/mit (220er Numer) Bohrungen, z.B.:

    A 220 421 1812:

    Bremsscheibenart: Innenbelüftet, Gelocht

    Dicke (mm): 32

    Höhe: 47,5

    Topftiefe: 41,0

    Außendurchmesser (mm): 330

    Bohrbild / Lochzahl: 6/5

    Lochkreis 1 Ø (mm): 112

    Mindestdicke (mm): 29,4

    Nabenbohrung Ø (mm): 67

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Schwimm-Bremssattel (2x Kolben ) samt Träger der 330x32mm W211 4matic Bremse sind komplett aus dem W164 übernommen worden. Beim W164er wird mit zusätzliche neben der 320x32 Bremse mittels einem anderen Bremssattelträger auch die 350x32 mm realisiert, nur so mal am Rande. Die Bremsscheiben beim W164 sind aber W164 spezifisch, sprich andere Topftiefe etwa um 54 mm und passen somit beim W211er 4matic nicht rein.

    Die große (330x32mm) W211 4matic Bremse hat auch bereits die M14 Befestigungsschrauben. Die keinere 4matic Bremse (306x30mm) hat nur M12.

    Renntech hat sich in 2005 an einem E500er als 4matic rangemacht und unteranderem bei den 18" Felgen eine Brembo- Bremsanlage umgebaut.

    Hier gibt es mehr Fotos vom Fahrzeug : https://thembmarket.com/2005-mercedes-e500-renntech-wagon

    Nun die Frage, welche ich mir stelle: kann jemand die Bremse auf den Renntech-Bildern indetifizieren?

    Der Bremssattelträger ist mit Brembo 19.7661.04 gekennzeichnet.

    Der Bremssattel hat eine 8-Kolbenanlage, so wie ich das einschätze.

    So wie die Bremse die 18" Felge ausfüllt, müsste das etwa 360 mm Bremsscheibe sein oder?

    Anregungen und Meinungen erwünscht. Falls man doch keine Lust auf 4matic hat, würde ich es auch verstehen :)

    Wie sieht es um den Auspuff aus? Hängt sie gleichmäßig an allen Haltern dran, im Sinne alle gleich belastet? Die Auspuffanlage hat ihre Auswirkung genau im Leerlauf. Bei meinem W211 Om642 4matic sind da sogar schwingungstilger dran (an der Auspufröhren), so empfindlich ist die Geschichte...

    Er ist an sich ein schönes Auto. Vom Fahrprofil ist es auch eher das Richtige (Einkaufen, 10 km hin und her). Es gibt hier eher genug andere Fahrzeuge, welche auch für reine Kilometer absulen da sind. Nur hatte der MB-Verkäufer 400 +-30 versprochen und jetzt fragt man sich woran es liegt.

    Der Bericht ist richtig gut und beschreibt das Fahrzeug genau so wie es in wirklichkeit ist. Ich bin neulich dami etwa 300 km gefahren und versucht auch sparsam zu sein. Ich hatte einen Verbrauch von 27 kWh/100 km. Bei 186 km/h ist Schluss, abder da liegt man deutlich über 35 kWH im Schnitt.

    Monaco wäre auch auf dem Notebook, nur ich kenne mich damit nicht wirklich aus. Ich danke dir und werde mich mal damit auseinader setzten. Zeit habe ich :)

    Servus zusammen,

    weiß jemand von euch wo und wie man mit der SD (Entwickelr version) man bei einem EQC BJ. 2021 mit 17 Tkm den Batteriestatus Soh (State of Health) ablesen kann? Ich habe bei den Ist-Werten von dem Batteriemanagement reingeschaut, das sind aber nur die momentane Werte.

    Gibt es überhaupt so einen Wert? Ich frage weil vielen Start-ups gerade Methoden und Geräten entwicklen welche genau so was entwickeln und für die Ermittlung von SoH muss man das Auto fast leer fahren.

    Der EQC ist in der Familie und schafft nur etwa 330 km Reichweite (bei 80 kWh), deswegen auch die Interesse.

    Grüße

    Ogiorl

    Falls es zählt, ich fahre im CLK eine Mischung aus Mobil 5w-50 und Ravenol SSL 0w-40. Es ist dann quasi ein 5w-40. Ich habe mit dem Anteil 5w-50 die letzten Jahre ausprobiert, je höher desto leiser wurde er. Wenn die Kanister leer sind würde ich auch komplett auf 5w-50 umsteigen und nur deswegen.

    Servus Steffen,

    bei deinem 211.290 so wie bei meinem 211.289 gibt es nichts Größeres. Auch nichts im Mercedes Regal was mehr oder weniger passt. Es liegt beim 4-matic an der geringen Topftiefe (etwa um 41 mm, Gesamthöhe der Bremsscheibe 47,5 mm, A2204211712). Die Bremse ust dem W210 4-matic sehr ähnlich. Die Bremssättel auch, diese werden mit anderem Sattelhalter beim W164 als 350 mm Bremse angeboten. Aber dann wieder passt die Bremsscheibe nicht.

    Ich dachte irgendwann, ok, irgendein Tuner wird sich was gedacht haben. Auch nicht...

    Also bleibt dir so wie mir nicht anders übrig als ausreichend Platz zum Vorderman zu lassen :D

    Gruß

    Hi, vermutlich der einfachste We ist die SA475 rauszucodieren bzw. auf die Passive (...überwachung) umzustellen und das Kabel von STG im SAM abzuklemmen. Dann müsste das System wie ausgebaut wirken. Mit dem Reifendruckwarnsystem kannst du immernoch Run-Flat Reifen montieren. Das System schlägt auch rechtzeitig Alarm, nur kontinuierlich langsam abfallender Druck kann sie nicht merken, also öfter Reifendruck prüfen.

    Gruß

    Und das soll einfach so mit nem Smartphone funktionieren? Kann ich mir schwer vorstellen.

    Was haltet ihr denn von der Knickwinkelthorie?

    Haben hier vielleicht noch mehrere sowas mal gehabt oder erlebt?

    Am w202 hat er nicht gestimmt -> Ausgangskugellager war ratz fatz kaputt und es gab eher knorrige Geräusche. Beim w202 ist der Knickwickel eher Tichtung Null, also kaum Spannung auf die Hardyscheibe am Getriebe.

    Super, ich danke dir! Genau das habe ich gesucht.

    Den Cupholder vorne nutze ich selten. Im W211 nutze ich den Cupholder in der Mittelarmlehen und habe festgestellt, dass die Lage deutlich unempfindlicher ist gegenübern Bodenwellen/Löcher. Da bleibt der Kaffee am Morgen wo er soll :) Vorne ist etwas zu zappelig und deswegen den Wunsch.

    Gruß

    ..., da kann so ein niedlicher kleiner FreeAir halt nicht mithalten, deswegen werde ich mir wohl nen 30er reinbauen, trotzdem spiel ich noch bissl mit den Einstellungen

    Ein FreeAir Lautsprecher heißt ein hohes Qts (Güte), damit er überhaupt Bass machen kann. Ein hohes Qt wiederrum ein schwacher Antrieb. Entsprechend sehr wenig Kontrolle über der Membran und da kommen sie tatsächlich schnell ans Limit.

    Ich ziehe lieber ein geschlossenes Gehäuse be so was vor. Vor Allem auch die Innenraumanhebung spielen sie sehr genau und vertragen ordentlich Leistung. Dazu auch recht kompakt.

    Gruß

    Hallo Jungs,

    ich werde dämnächst die TSG an der Fahrer- und Befahrerseite tauschen. Ich habe derzeit kein Memory oder Ähnliches, nur abblendbaren Fahrer-Speigel und möchte die TSG mit vollem Schnick-Schnack einbauen. Gepant ist irgendwann das Memory Paket und vor Allem die elektr. anklappbaren Spiegel (auf der Beifahrerseite schon verbaut, wird aber nicht abgeblendet). Den Schalter dazu habe ich schon.

    SD Dev Kit ist vorhanden. Ich habe schon die entsprechende Kodierung mal durchgeschaut und finde mich mittlerweiel zu recht. Trotzdem würde ich mich als Anfänger bezeichen.

    Ist der Tausch der TSG (sind Gebrauchte) plug&play mit Anpassung der Kodierung oder muss ich vorher etwas beachten wie z.B. das neue STG Anlernprozedere oder Ähnliches. Wie geht so was im Normalfall ab?

    Grüße

    Ogi