Ich meine für die Reinigung der Schaft sowie der Dichtfläche. Zum Abziehen brauche isch erstmal keins.
Beiträge von ogiorl
-
-
Hallo, könnt ihr mir ein Werkzeug für die Injektorschacht empfehlen? OM642 mit 15mm Durchmesser der Kupferdichtung (A 011 017 0060)
Sollte einfach was taugen aber nichts für den Profi sein.
Ich danke euch
Ogi
-
Mercedes-Benz Operating FluidsPublication platform for approved operating fluids from Mercedes-Benzoperatingfluids.mercedes-benz.com
-
Hi, das ist schon mal positiv
meinst du mit der Lambdasonde den "Geber 2 für NOx Bank 1" von weiter oben?
-
Aus Interesse, welche Diagnosesoftware benutzt du zum Auslesen und wie tief geht sie bzw. stehen auch die Entwicklungsdaten zur Verfügung?
Ich muss sagen, dass ODIS doch viel anders aufgebaut ist. Bisher habe ich es nicht geschafft die Logik dahinter zu überblicken.
-
Hi muss mich gerade hier auch mit nem Audi beschäftigen, muss aber dazu sagen ist auch alles Neuland für mich. Und ich liebe Neuland, kann mich also nicht zurückhalten :d
- P159200: Signal Höhengeber/Ladedrucksensor unplausibles Verhältnis -> steht 1x sporadisch drinnen, würde ich nach priorisieren
- P229E00: Geber 2 für NOx Bank 1 Elektrischer Fehler
- P22A700: Heizung des Geber 2 für NOx Bank 1 unplausibles
2. und. 3 -> da würde ich die Sicherung prüfen, Kabel prüfen, und am Ende bleibt nur der NOx-Sensor selbst. Evtl. erst ausbauen und nur reinigen und einbauen und schauen, ob es wieder kommt.
Gruß
-
Ich kenne direkt die Baureihen nicht, aber würde was dazu sagen. Die meisten Tasten sind widerstandscodiert. So kenne ich es aus der Zeit, als ich in der Sitzentwicklung war.
Deswegen reichen auch 2-3 Adren um aus mehereren Tasten zu erkennen welche Taste gedrückt wird. Man kann kann entsprechende Werte nachmessen W204<->W212 und vergleichen und dan evtl. anpassen.
-
Kann sich das AGR-Ventil im Leerlauf auch auswirken bzw. ist es überhaupt offen? Ansonsten fin deich das recht interessant was ein mögliches Ruckeln (hat meiner gar nicht bzw. nur bei Kick-Down nur ein mal verschlucken) :
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Hallo zusammen,
habt ihr zufällig an den vorderen Antriebswellen davor was gemacht?
Gruß
-
Hallo, 330 mm Bremsscheibe und 16 "-> no way. Bei 16" hatte gerade so ein 316mm Bremse gepasst.
-
Ich bin ein riesen Fan von Drehmomentschlüssel mit Einsteckwerkzeug. Ich habe einen von KS Tool 516.1642 mit 20-200 Nm und 9x12mm Einsteckformat. Ist sehr bequem insb. bei Fahrwerksschrauben und überall dort wo die Nuss zu lang wäre.
Grüße
-
ich habe mit erst dazu entschlossen einen Wasser-LLK auszuprobieren
-
Hi, ich habe mich schon etwas damit beschäftigt. der VKLR ist ein kugelgelagerter, Wasser- und ÖL-gekühlter Turbolader. Du brauchst dann auch auf die Fahrerseite eine andere Ansaugbrücke (Wasser-Rücklauf) sowie irgendeine Lösung für den Wasser-Vorlauf.
Die Druckkurven unterscheiden sich ebenfalls, hierzu wird man per Software anpassen müssen.
Es gibt einige Tuner welche den GT2056Vk auf kugellager umbauen können. Ich habe keine Erfahrung damit.
-
Ich richte mich nach dem Reifenprofil. Möchte ich eher einen richtigen Winterreifen für Schnee (wenn ich weiß , dass demnächst z.B. viel Österreich oder so ansteht) nehme ich ein symmetrischen Reifen. Hier waren die Nokian ganz zuverlässig. Ich hatte auch den Hakkapellita drauf und auf Schnee unschlagbar. Conti schmiert nach der zweiten Saison ab & mittlerweile meide ich. Da derzeit mit mehr Regen als mit Schnee zu rechnen ist, nehme ich asymmetrische Winterreifen. Sind etwas spurstabiler und spritziger zu fahren. Da ich viel unterwegs bin, bin ich nach dem PA3 bei dem Michelin PA4 geblieben und nicht den PA5 genommen. Bin sehr zufrieden abgesehen vom leicht erhöhten Verbrauch. Der PA4 fällt Mega breit aus.
Wenn man deine Reifenbreite anschaut, haben die Reifen bereits viel Aufstandsfläche und würden somit immer gut bremsen. Also evtl. andere Merkmale vorziehen.
Gruss
-
Ich habe eine schnelle Übersichtsliste erstellt. Sobald die Sachen da sind, gehe ich zum Tüv und hole mir deren Meinung ab. Bilder sagen mehr als 1000x Worte...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Neue bzw. spezielle Felgen sind für mich keine Option. Dabei bleibt die Scheibe auch 330 mm. Der Brabus/Alcon Bremssattel würde auch wie gegossen passen (auch bei Seriefelgen), soll aber erstmal beim 124er bleiben. Bilder lade ich später hoch.
Ich werde mal jetzt eine Bremsscheibe ordern, den 350mm Bremssattelträger habe ich schon.
-
Kumpel von mir hat n 500er 4matic und viel probiert … mit der 164er Bremse gehts aber dann brauchts spezielle felgen - so wie aufm bild von renntech …
Ok, ist ein guter Ausgangspunkt für die 4-matic Bremse beim W/S211. Nehmen wir an, ich nehme:
- Bremssattel W211 Serie ( beim W164 ebenfalls Serie) für 330x32 mm Bremsscheibe (Höhe 47,5 mm) -> Die KOmbination Bremssattel und -Träger gabe es mit den identischen Buteilen beim W164 und W211.
- Bremssattelträger vom W164 von der 350x32 mm Bremsanlage -> also die Kombination welche es beim W164 schon so gibt aber beim W211 nie gab.
- Bremsscheibe aus dem Mercedesregal A 247 421 1000 mit 46,0 Höhe für M14 Radschrauben samt weiteren Maßen
Bremsscheibenart: belüftet
Bremsscheibenart: Gelocht
Mindestdicke [mm]: 30,0
Bohrbild/Lochzahl: 6/5
Gewicht [kg]: 12,7
Zentrierungsdurchmesser [mm]: 67
Bremsscheibendicke [mm]: 32
Oberfläche: beschichtet
Felge Lochanzahl: 5
Außendurchmesser [mm]: 350
Lochkreis-Ø [mm]: 112
Höhe [mm]: 46
Prüfzeichen: ECE R90 APPROVED
Ist die Anlage an der VA mit einem anderen Träger und Bremsscheibe eintragbar. Wäre hier der örtliche Tüv Süd der erste Ansprechpartner für die Eintragung oder doch wo anders erst anfragen?
Die derzeit-verbauten Serien 330x32mm Bremsanlage passt locker und luftig unter der Serien-/Standard 17" Felgen. Für die 350x32mm Bremsanlage wäre 18" notwedig, müsste immernoch mit Standard(Serien)felgen gehen.
Grüße
-
beim Kompressor auch immer da Relais mitwechseln. Sind quasi Verschleißteile und halten keine "Lebenslange" Auto-Laufleisungen.
-
Prüfe bitte auch sehr genau die inneren Manschetten der Lenkung. Die äußeren Lenkstangen müssen sich leicht und satt im Kugelgelenk drehen lassen.