203er hilft leider nicht, ist leider anders.
Beiträge von ogiorl
-
-
Hat jemand zufällig einen Harman/Kardon Logic 7 Verstärker liegen und könnte mir die genauen Maßen BxLxH in mm durchgeben (ohne Buchsen oder Stecker, nur das Gehäuse mit dem Kühlkörper)?
Gruß
-
Das ist ja mal richtig interessant. Danke für die tolle Erklärung. Im CLK werkelt ein D2B LWL mit dem Bose Verstärker. Wenn es jetzt noch ein passendes Radio-(Adapter) für Todlink gäbe könnte ich den Bose-Amp endlich rausschmeissen. Dieser ist echt eine Krücke…
Welches Android hast du mit Toslink genommen?
Bzgl. der USB-Buchse -> ja. Direkt ans Dynavin und noch mal ja, die 2,5W Sindersdorf maximal. Gerade so den Verbrauch zu decken. Ich werde hier auch mal die Stromversorgung pushen, vor Allem es in dem Bereich reichlich an 12V Stecker (z.B. der Zigarettenanzünder) gibt. Bei Dynavin bin ich derzeit auch begeistert, dass es sich ordentlich runterschautet und keine Batterie leer zieht. War meinevgrösste Befürchtung vor dem Einbau.
-
Das Audiosignal kommt von der Android HU mittels optischen SPDif-Signal über den fahrzeugeigenen D2B-Lichtleiter.
Hallo, kannst dazu auch mehr was sagen. Hast du mit Adaptern gearbeitet und falls ja welche?
Gruss
-
In der Mittagspause schnell die doppelte USB-Buchse eingebaut. Ein Anschluss davon ist für das Carplay, der Zweite zum Aufladen bzw. Mediadaten.
Passt perfekt wie ich finde
Im Nachgang ist mir aufgefallen, das evtl. besser wäre 2x EInzelbuchsen zu nehmen (1,0 m Länge) und dann wären beide Löcher in dem Fach zu. Mal schauen...
Nachtrag, wer es nachbauen möchte: https://www.ebay.de/itm/296303163387
-
Ich habe gestern ein Fahrzeug spezifisches XTRONS in den r171 gebaut
...
Im Wagen ist das Haman Kardon Paket verbaut
...
Gibt es dort eine AWG bzw. ist es ähnich wie beim 211eer aufgebaut mit MOST und Kabel im Kofferrraum und so?
-
AGW habe ich keine (ist im Audio CS20 normalerweise verbaut).
Weiß jemand zufällig die Teilenummer für den Krallenkabelschuh mit Mutter (nicht verlierbar) für den hinteren Sicherungskasten bei der Batterie.
M6 und 6-10 mm2 wie z.B. die Kabel von F78 bis F81.
Ich danke euch!
-
Von Dietz gibt es einen super Verstärker, dieser wird über die DAB-Buchse gleich mit Strom versorgt. Unter 5 m braucht keiner Kabel im Kombi ziehen. Vom Radio bis zum Verstärker sind es genau 5 m gewesen und es ist ein Tick zu kurz geworden.
Dazu:
- 2x Antennenkabel Low-Loss für DAB- und zweiter FM-Anschluss (Stichwort erst verstärken dann verlängern),
- Signalkabel vom Radio->Endstufe
- Endstufe->Radio (erweitert um die separaten Centerkabel)
- 2x Cinch vom Radio-> Endstufe für den Subwoofer-Kanal oder als Reserve
- das Rückfahrkamera-Coaxkabel mit integrierter Spannungsversorgung
alles in dem linken Holm.
Die linke Seite ist deutlich komplizierter, die Kabel müssen oberhalb der Lenksäule verlegt werden. Der Platz ist sehr gering.
Im rechten Holm habe ich 5x verdrillte und geschirmte Litzenpaare als Reserve bzw. für weitere spätere Signalleitungen nach Bedarf verlegt. Die rechte Seite ist eindeutig besser und leichter zu verlegen. Man geht entlang des Kabelbündels und dann rauf hinter der Befestigung vom Lüfter links zur Mittelkonsole. Es sieht wie vom Werk aus verlegt, man sieht also gar nichts
Au
-
Das Dynavin Radio, eigentlich für die A-/B- sowie Vito und Sprinter vermarket mit der passenden W211 Blende kann alles: CarPlay, DAB+ etc. sowie es braucht nur das Can-Signal und erkennt gar den Lenkwinkel beim Rückwärts parken! Für diejenigen mit AMG Fondmonitore, es kann auch Dual Zone. Die MFA, Rückwärtsgang und KI-Interpreteranzeige etc. ist natürlich kein Problem.
Läuft stabil und unauffällig. Der DAB+ Tuner hat sogar eine Phantomspannung on Board, dazu der nächste Post…
-
Lage der Endstufe, vergleichbar mit der der AMG Sound Anlage (SA-Code 810+E02)
-
Nach der Aktion vom letzten Wochenende (Dynavin N7 Pro X-Series nachgerüstet, die Geschichte und Doku hole ich noch nach) habe ich heute mal die Kabel und die passende Sicherung vorbereitet. Dazu schon vor einigen Zeit einen Ersatz-Sicherungskasten als Teilespender (für das Befestigungsmaterieal im Kasten selbst) für die fehlende Belegung von F82 im Kofferraum nahe der Batterie und die passende Sicherung mit 60A geholt (vom Zulieferer Auprotec/identisch mit der von MB). Als Endstufe kommt die I-Sotec Carbon 5P rein. Ich weiß, ist schon älter aber dafür dem W21er zeitgemäß. Ich bin vor allem gespannt wie sie klingt. Den Sun rüste ich noch nach. Durch den Audio 20 Cd gab's bisher auch keine Kabel bzw. Endstufen im Kofferraum.
Jetzt die nächste wichtige Frage: wo gibt es einen Massepunkt in der Nähe?
-
Das Win CE stört mich gar nicht. Ich finde es gar besser, da das Radio somit nicht mit Sachen/Müll überladen wird. Dank CarPlay , was auch sehr gut funktioniert bin ich gar flexibler mit dem iPhone.
Die Optik ist natürlich weit von Serie, ich finde, sagen wir interessant. Ich kann später jederzeit auch zurückrüsten. Für 100,- inkl. iLink- und DAB+ Modul war es mir ein Versuch wert.
Jetzt muss ich noch eine Lösung finden die zweite diversity Radio-Antenne nachzurüsten. Dazu noch auch DAB…
GPS brauche erstmal nicht.
Weiß jemand die Teilenummer vom weißen doppelten Fakra Stecker (verbaut z.B. beim COMAND 2.5)? Und gibt es die Antennenleitung auch beim MB?
-
Auf Anregung hier im Forum konnte ich die Gelegenheit nutzen und günstig ein Dynavin N7 mit 9“ Display und Win CE bekommen. Es ist ursprünglich für die A-, B-Klasse sowie Vito/Sprinter gewesen. Da ich das Audio 20 serienmäßig hatte, waren die Lautsprecheranschlüsse schon vorne. Das Dynavin braucht nur noch Dauerplus/Masse und Can high/low. Es Erkennt automatisch die MFL-Tasten und zeigt gar ID3-Tags im KI. Ich muss gestehen, ich bin positiv überrascht von der Integration. Der Klang ist auch wie bereits erwähnt deutlich besser als Serie. Dank Car play auch sehr praktisch. Kann ich nur empfehlen.
-
Ich wollte immer mal das alte Audio 20 CD austauschen bzw. upgraden. Vor etwa 2 Jahre einen Sub für den S211 gekauft und ausgemessen. Top, der Tüftler der drinnen ist hat relativ gängige Abmasse. Fündig bin ich damals bei Dayton HF 8“ geworden, welcher von der Montage in der Subfront saugend reinpasst. Nur das Magnet und Bautiefe waren zu groß. Also noch bei Fortissiomo einen etwa 20mm starken Adapter bestellt. Dieser passt auch perfekt zum Rest.
Etwa 2 Jahre habe ich immer wieder gegrübelt wie ich nun das letzte Thema mit dem Durchmesser vom Mgneten lösen kann. Heute hatte ich endlich Ruhe und das ABS-Material vorsichtig mit dem Heissluftföner bearbeitet. Ist sehr gut geworden, werde die Bauteile noch kleben, verdrahten und das geschlossene Sub-Gehäuse noch etwas mit Wolle dämpfen und Butyl außen als Entdröhnung anbringen. Dann heißt nur noch ordentlich einmessen und ansteuern 😀
Und nun die Bilder von der Aktion
-
3D-Druck wäre schlecht. Im Sitz muss alles flexibel sein. Die Taschen bei der Sitzauflage müsste aus Gummi sein...
Evtl. schaust du dich beim W220 um, dort etwas aufwändiger aber vergleichbar.
Bei den Sitzen, zumindest bis etwa 2014-2015, wo dann die ganze Touchbedienung rauskam, muss man sich nur eins merken, sehr einfach/rudimentär aufgebaut. Es sieht kompizierter aus, als es ist. Meistens haben sie auch nur Lin- anstatt Can-Bus, da das Zeug nicht kosten darf und es auch ausreicht. Vieles sogar Pin to Pin gelöst. Die ganze Memory der Sitzeinstellung wird z.B. wie seit über 50 Jahren mit Hallsensor gelöst (Impuls(e) pro Motorumdrehrung durch das STG werden dann gezählt). Es gibt glaube ich nichts, was man nicht umbauen kann...
-
Ich habe früher mal für einen Sitzzulieferer gearbeitet. Die ganze Lüfter sind einfach 12V PC-Lüfter von EBM-Papst. Für einige Sitzauflagen waren die Aussparungen auch im Schaum markiert. Ein Vlies dazu und schon kann man die Lüfter befestigen.
Je nach Hersteller und Philosphie saugend oder blasend ausgerichtet. Mit MB hatten wir aber weniger Projekte, entsprechend habe ich es nicht im Kopf wie beim W211 genau ist.
Das 3D Air Mesh bekommt man überall her und nicht mal das ist zwingend notwendig. Der MB Sitzaufbau ist von Haus aus atmungskativ. Und deine Sitze sind ja schon in der Mitte (ohne ide Wangen) perforiert. Warum nicht probieren?
Am besten mach die hintere Lehnenabdeckung runter und schau wie die Sitzauflage aussieht. Evtl. hast du schon die Richtige drinnen.
-
Hallo, was heißt genau AMG-RSE bzw. Sub-D28? Entschuldige der Nachfrage aber ich kann damit nichts anfangen.
Grüße
-
Bei den Androids hat mich am meisten die fehlende automatische Abdunkelung gestört (von denen, die ich gesehen habe). Wie gut funktioniertest bei deinem ? Kann man da nicht irgendwie die untere Blende fürs Geheimfach doch noch kürzen, um diesen nicht zu verlieren?
Gruss
-
Die Sitze passen, du wirst aber nicht den vollen Umfang der Funktionen (Dynamisch und die Lordose) benutzen können. Die Sitzeinstellung mit den Elektromotoren wird 1:1 gehen. Zur Not kann man auch die Sitze kurz abpolster und die entsprecechende Teile "rübernehmen". Für mich wäre das keine Hürde btw, man kann auch später das Zeug vervollständigen.
Z.B. hier im Vergleich was der Unterschied beim S211 ist:
-
Ich meine für die Reinigung der Schaft sowie der Dichtfläche. Zum Abziehen brauche isch erstmal keins.