Beiträge von PocketCoffee
-
-
Konnte gestern auf die Schnelle keine neue Stelle finden, wo ich das festschrauben hätte können. Zudem sieht das Kabel nach über 16 Jahren auch nichtmehr taufrisch aus.
Neu kostet es glaub ich ein kleines Vermögen bei Mercedes... aber man kann auch jedes andere Startkabel nehmen, richtig? Z.b. auch das Minuskabel von der Batterie? Wäre etwas robuster und auch isoliert.
Edit: ach was... hab grad geschaut, kostet neu keine 20 Euro.
Werde das mal kommende Woche in Angriff nehmen. Mal schauen, ob es was bringt...
-
Mir ist gestern noch was aufgefallen... war auf der Bühne und habe einen kleinen Check gemacht, da die HU fällig ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass das getriebelager nicht korrekt angeschraubt wurde. Die linke Schraube kann man mit der Hand drehen.
Der letzte, der am Auto geschraubt hatte, hat wohl das Gewinde am getriebehalter geschrottet. Hab mir schon ein neues bestellt, zum Glück nicht teuer. ABER! - an dieser losen Schraube hängt das Masseband! Und das ist komplett locker und bewegt sich hin und her...
Können nicht auch dadurch diese Schwankungen im Motorlauf auftreten?
-
-
-
Du wirst lachen... an die beiden Dosen habe ich gerade gedacht.
Schlauch dazwischen ist neu, auch der große Schlauch, welcher direkt auf die Pumpe geht, ist auch neu.
Können die Dosen selber Luft ziehen? Unter den Dosen ist eine kleine metalldichtung, aber da kann ich mir nicht vorstellen. Werde die trotzdem mal erneuern...
-
Beim meinem m112 sitzt der druckregler im Benzinfilter. Dieser wurde vor 2 Wochen erneuert.
Das mit den Kabeln werde ich die Tage mal prüfen. Was ich weiß ist, dass sämtliche Stecker der Zündspulen gebrochen sind. Damit meine ich die Verriegelung. Sitzen aber trotzdem fest. Kontrolliere öfters mal
Habe gelesen, dass es da einen Reparatursatz dafür geben soll. Muss ich mal schauen, wie das funktioniert. Hoffe nur nicht, dass man dafür löten muss
Da ich keinen manometer habe, schwierig... aber ich werde mal versuchen, den benzindruck am Wochenende zu testen. Irgendeine Werkstatt wird ja so ein Ding haben!
Undicht ist da nix. Hatte ja geschrieben, dass ich sogar das Regenerierventil inkl. Schläuche erneuert habe, welche per Unterdruck direkt ins Saugrohr geht und oft ein Kandidat für Falschluft ist.
-
-
-
War heute bei Mercedes... die Teilenummer passt tatsächlich. Wurde mal ersetzt. Das ist die letzte Version des Steuergerätes für das Fahrzeug.
Habe mit 4 Firmen telefoniert, die Steuergeräte instandsetzen. Und alle waren der gleichen Ansicht, dass der Fehler NICHT vom MSG resultiert!
Ich habe hier noch einen interessanten Bericht aus dem e klasse Forum. Habe dort auch die Bilder vom auslesen gepostet:
Nach dem Sollwerten die ausgelesen werden, zieht das MSG den Zündwinkel zurück, weil die gemessene Ansaugluft zu hoch ist. Das ist eine Schutzfunktion und ergibt Sinn. Nur warum ist die Ansaugluft zu hoch, das würde mich interessieren. Da der M112 im LMM diese misst und der M112 im ersten Leben als LMM Fresser bekannt war, würde ich diesen unter verdacht nehmen.
Ich habe gelesen dass der schon erneuert wurde, würde ich aber nix darauf geben. Ich hätten an Deiner Stelle den LMM von Deinem Kollegen sein CLK Quergetauscht um ganz sicher zu sein. Ansonsten kommt noch Nebenluft in Frage. Auch wenn Du schreibst Du hast alles erneuert, man kann immer daneben greifen.
Nebenluft kann man an den Einspritzzeiten sehen. Das Abweichen der Einspritzzeiten zum Soll und das Vergleichen der beiden Bänke zueinander kann man auslesen. Mann muss aber verstehen was man sieht und angezeigt bekommt.Den LMM habe ich bereits 3x neu gekauft und 2x quergetauscht. daran kann es nicht liegen.
Jede Werkstatt hat auch sofort auf Nebenluft getippt, aber ich habe akribisch jede Stelle abgearbeitet... sogar mehrfach. Alleine dieses Regenerierventil für den Aktivkohlefilter hat fast 100 Euro gekostet. Auch für die Katz.
Als ich vorhin von der Arbeit nach Hause gefahren bin, war der Motor gerade mal halb warm, noch nichtmal annähernd auf Betriebstemperatur und hat schon geschwankt. Das macht er nur selten, aber heute möchte er mir wohl komplett die Laune verderben!
Was hat es eigentlich mit diesen Geberwerten auf sich?
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Der Temperaturfühler sitzt beim m112 und m113 mit im LMM. Danach aber schon einige Funktionierende LMM getestet hatte und der Fehler nicht behoben war, liegt es entweder am Kabelbaum, oder am Motorsteuergerät? Was haltet ihr von der Theorie?
Zündwinkel setzt sich ja aus verschiedenen Werten zusammen und da gehört eine korrekte Temperatur definitiv dazu. Könnte das die Lösung sein?
Wie kann ich das durchmessen? Mit Elektrik bin ich absoluter Laie. Habe auch keinen Multimeter... den ich aber evtl besorgen könnte. Nur weiß ich nicht, wie ich damit umgehen soll.
Ein gebrauchtes Steuergerät kaufen und umcodieren lassen?
-
Habe heute nochmal ausgelesen. Als Vergleich habe ich den w208 CLK 320 M112 von einem Bekannten genommen, den wir parallel ausgelesen haben.
Mir sind folgende Dinge aufgefallen, welche bei mir aus dem soll laufen und bei meinem Bekannten nicht!
- Zündwinkel
- Ansaugluft-Temperatur
Hier mal ein paar Bilder dazu.
Jetzt hoffe ich auf antworten, von den Spezialisten hier
Der CLK war heiss und auf Betriebstemperatur. Meiner war eher im Warmlauf.