Genaueres werden wir noch sehen wenn der Kopf runter ist. Oberhausen hat wie üblich den Hof voll und viel zu tun.
Beiträge von Mark aus D
-
-
Hakan sagte mir es lag an zu viel druck. Ich hab mal das 172er pulley drin gehabt. Das hat mir dann auch das Lager der Wasserpumpe zerstört. An der vordersten Stelle hatten Pulley und Wasserpumpen Scheibe regelmäßig Kontakt.
Mein Pulley war aber nicht aus dem Forum sondern von renntech.
-
Ich hab 2016 meinen 55k gekauft. Das einzigste was für mich entscheidend war, das der Motor neuwertig war.
Meiner hatte 2011 einen neuen Motor von Brabus bekommen. Der war aus einer G Klasse.
Motor hat jetzt etwas über 100tkm runter und dank Tuning ist die Kopfdichtung durch.
Ich hab für den Wagen damals 11.800€ bezahlt.
Das habe ich die Jahre über in Instandsetzung Optimierung und Tuning nochmal reingesteckt.
Danach kamen einige Reparaturen. Airmatic Stoßdämpfer HA. HA Aufnahme rausgerissen. Dann ging VA airmatic kaputt. Umbau auf gewindefahrwerk.
Die Autos sind inzwischen alle in die Jahre gekommen. Ich persönlich würde wieder günstig einen kaufen und dann das gesparte Geld in Instandsetzung und Optimierung stecken.
Vor einer Weile war einer mit nem CLS hier im Forum aktiv. Teuer bezahlt mit wenig Laufleistung. Tacho war gedreht.
Selbst ein Motor mit unter 100tkm aber schon 12-13 Jahre alt ist nicht vor Schäden geschützt.
Thema Rost ist ja zum Glück nicht das Problem bei den Modellen.
Ginge es um einen w208/210 würde ich nur Japan oder USA Import nehmen.
-
-
KW V2 für die 320er limo
Da passten die traglasten für den 55er.
-
Wenn es oem Teile gibt für Stahlfeder kann man es umbauen.
Beim S211 gibt es keine Querlenker für Stahlfeder und deshalb wird es auch kein Prüfer abnehmen.
Beim S210 gibt es keine Stoßdämpfer für die HA. Deshalb hat Paul sein Projekt damals abgebrochen.
Du kannst die VA auf Stahlfeder umbauen. Wobei dann auch wieder die Betriebserlaubnis weg ist.
Gewindefahrwerk bei der Limo ist machbar. Hab ich vor 2 Jahren gemacht. Wär dein Kombi weiß oder Silber würde ich sogar tauschen wollen
-
Probier mal neu anlernen.
Ganz auf machen. Knopf in der Fahrertür paar Sekunden halten.
-
Beim Kühlerbauer liegt immer einer fertig.
-
Für 20€ mehr kriegst du nen XXL Kühler von mir.
-
Das rot tut ja im Auge weh
-
Mit der Start Diagnose im EZS nachschauen.
-
Wie sieht's denn mit CLS aus ?
Ist baugleich mit dem 211er.
-
-
Das hatte ich bei meinem letzten S210 auch. Neue Federn verbaut und er stand weder gerade.
-
Hallo, bei meinem Fahrzeug 350CDI 4 Matic Kombi ist seit 2 Monaten ein Poltern und Klappern bei schlechter Wegstgrecke an der Vorderachse zu hören. Laufleistung des Fahrzeugs ca. 125000Km.
In einer Werkstatt wurden deshalb folgende Teile ausgewechselt: Querlenker, Koppelstangen, Traggelenke mit hohen Kosten jedoch ohne Erfolg!! Jetzt vermutet man beide Airmatic Dämpfer obwohl die Wirkung der Dämpfer einwandfrei sein soll. Es sind wohl die Domlager der Dämpfer die nicht ausgewechselt werden können da diese mit dem Dämpfer eine "Einheit" bilden. Kosten hierfür ca. 4000 Euro.
Ich lasse das Fahrzeug jetzt auf normale Federung umrüsten d.H. Stillegung der Airmatic. Kosten hierfür ca. 1000 Euro. Fazit: Nie wieder Airmatic, ich bin doch nicht blöd!
Das hatte ich auch an einem Dämpfer VA. Nerviges Geräusch.
-
Leerlauf unrund hatte ich mal beim 320er Clk. Da war der Schlauch der Tank Entlüftung von der Drosselklappe ab.
-
Ich hab für meins damals 800€ bezahlt.
Beste Investition neben dem Gewinde Umbau.
-
-
W163 leider nicht der speichert nur im KI. Genau wie beim 208/210
-
Sönmez in Oberhausen
Bei meinem 211er war ein klackern beim ein und ausparken an der VA. Lag an den Domlagern die sind aber im Airmatic federbein beim 211er ein Teil.