Au contraire Fabian, auch ein Schlüssel von MB muss am Fzg autorisiert werden. Zwar ohne Xentry/SD/Mechaniker aber das Fzg muss diesen dennoch anlernen.
Schreibst du ja in deinem ersten Absatz selbst, dass der Schlüssel am EZS angelernt werden muss. Oder war das nur auf die Schlüsseldienste bezogen?
Wenn das so läuft wie du beschreibst, dann müssten diese Jungs bei den Schlüsseldiensten ja in der Lage sein zu sehen, welcher Schiene der aktuelle Schlüssel grade zugeordnet ist, was einer Schlüsselprogrammierstation von MB gleich kommt.
Sonst würden die ja gar keinen Unterschied erkennen können, ob die einen Zusatz oder Ersatz anfertigen.
Ferner müssten die ja wissen, welche Schienen bereits belegt sind an dem Fzg.
Bei einem angefertigten Schlüssel auf einer vermeintlich freien Schiene 3, hätten die Jungs ihres Wissen nach einen Zusatz angefertigt.
Wenn diese Schiene aber bereits belegt ist, was dann? Haben Sie dann automatisch einen Ersatz für Schiene 3 angefertigt? Ich denke nicht.
Daher bin ich der Meinung, dass die Schlüsseldienste immer nur Kopien der Schlüssel anfertigen können, welche man vorlegt.
Damit wird das Wirrwarr der Schienen und Segmente umgangen, sowie die Problematik, dass der Schlüssel nicht funktioniert, weil die "vermeintlich neue Schiene" evtl gesperrt ist.
Vor allem die Ersatzschlüssel dauern teilweise mehrere Stunden, da in den von dir angesprochenen Steuergeräten, dieser Schlüssel alle Daten bekommt, welche der alte auch hatte.
Ich gebe dir Recht was die Zusatzschlüssel anbelangt, Zusatzschlüssel funktionieren quasi ohne Zeitverzug.
Einmal stecken, evtl wird für 10 Sekunden angezeigt, dass der Schlüssel angelernt wird und das wars.
Grüße
David