Womit ist es am cleversten anzufangen?
Beiträge von royblack
-
-
Ich habe zusätzlich ein Problem mit unruhigem Leerlauf. Die Motorlager wurden bereits getauscht (dadurch rüttelt es nicht mehr so stark, aber dennoch spürbar im Fahrzeug).
Es werden keine Zündaussetzer auf den Zylindern erkannt (stehen beim Live-Auslesen alle auf "0").
Bei normaler Fahrt läuft der Motor sehr sanft.
Ich habe den Gleichlauf der Zylinder ausgelesen und anscheinend sind fast alle Zylinder ausserhalb der Norm (+- 3,5 laut meiner Info).
Die Maximalabweichung nach Warmlaufphase habe ich einmal notiert
Zyl 1: 4,4
Zyl 2: 3,1
Zyl 3: 3,8
Zyl 4: 4,4
Zyl 5: 3,8
Zyl 6: 5,9
Zyl 7: 6,2
Zyl 8: 3,8
Worauf könnte das hindeuten? Zündkerzen und Kabel wurden vor 2 Jahre gemacht (Bosch)
Falschluft, Spritversorgung, Lambdasonden evtl.?
-
Danke Dir, das war neben Raddrehzahlsensoren die Fehlerquelle die ich auch gegoogelt hatte.
Im Normalfall müsste ich was das Auslesen angeht, die selben Fehlercodes erhalten wie SDS/Xentry.
Hatte in letzter Zeit auch das Gefühl, dass es so bei Halb- bis 3/4-Gas eher ruckelig vorangeht in der ersten Sekunde, wo man mehr Spontanität erwartet hätte.
Soweit ich weiss, gibt es doch auch die Möglichkeit die "Throttle Position" auszulesen, wenn da irgendetwas unstimmig wäre an den Messwerten, wäre ich doch eigtl. auf der richtigen Fährte, oder?
Nur weiss ich nicht, ob das Signal des Gaspedals oder das der Drosselklappe ausgelesen wird.
-
Moin Gemeinde,
ich hab heute das zweite Mal innerhalb von ein paar Fahrten beim Kickdown im KI die Meldung "EPC Defekt - Werkstatt aufsuchen" bekommen.
Der Wagen geht dann anscheinend in den Notlauf und der Kompressor wird augenscheinlich abgekoppelt.
Im ESP-Modul ist der Fehler C1041 hinterlegt "CAN data N47-5(ESP,SPS, [PML] and BAS Control Module) is faulty.
Im Motorsteuergerät habe ich P207C-008 "Temparatursensor für Umgebungsluft Betriebsproblem", sowie im Getriebe die 2520 "Die Rückmeldung durch den Übertragungsschutz bleibt nicht erhalten".
Habe die Fehler gelöscht, danach kamen sie spontan nicht wieder und ein paar Kickdown-Tests später blieben auch ohne Fehler, aber es scheint in Intervallen wiederzukommen.
Sorry für das Denglisch, habe nur ein iCarSoft MB 2.0
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Motor ist M113ML / Getriebe 5G-Tronic
-
Hast du ein konstantes Dauervibrieren oder ist es eher unkonstant?
Vielleicht läuft der Motor auch nicht ganz sauber, oder ist es wirklich nur bei 1500-1700umin?
Ansonsten würd mir nur einfallen, dass irgendwas von der Auspuffanlage irgendwo aufliegt.
-
Kurzes Feedback zu:
Neue Motorlager und neues Getriebelager (ich empfehle vorne die vom CLK63 Black Series und hinten vom G63) 2x A2402400817 und 1x A2122401018
Gestern verbauen lassen (CL55 MoPf), funktioniert einwandfrei, keine Vibrationen o.ä. festzustellen
-
Ich kann auch noch als anderes Öl das Rowe Synth RS empfehlen.
Das fahre ich im M113ML (CL55), also 0W40
-
Danke Euch, hab die drei Dichtungen bestellt!
-
Gehört die Arbeit den Öleinfüllstutzen abzudichten mit zur Ventildeckeldichtung? Die habe ich nämlich erst neu machen lassen und noch Gewährleistung drauf.
-
Nochmal kurz zum Verständnis, also siffen tut es nicht am Ölfiltergehäuse (bzw. noch nicht so genau geschaut) sondern an der unteren Dichtung des Einfüllstutzens, habs mal bildlich markiert. Ist diese Dichtung auch dabei?
-
Danke dir, das wäre dann die Dichtung des Deckels, die untere Dichtung vom Gehäuse und welches ist die dritte?
-
...nicht von meinem Wagen das Bild, aber ziemlich genau so siehts bei mir auch aus!
[Blockierte Grafik: https://preview.redd.it/8s1hfgpl1t381.jpg?width=640&crop=smart&auto=webp&s=e4c658316e258ca0671068730358565d802eb4b3]
-
Moin Jungs,
ich habe letztens meine Standlichter getauscht, dabei ist mir aufgefallen, dass die Abdeckung des Luftfilterkastens Fahrerseite voll mit Ölspritzern war, die ziemlich eindeutig von Richtung Öleinfüllgehäuse kommen.
Die untere Dichtung des Öleinfüllgehäuses hat wohl auch den Geist aufgegeben, denn da sifft es schon durch.
Ist das eine bekannte Problematik oder herrscht da irgendwo unnormaler Überdruck?
Leider kann ich den Hergang noch nicht genau reproduzieren, vor allem nicht wie es zu den Spritzern kommt, die wirklich 40cm weit reichen.
Der Wagen war zuvor zum Einbau von zwei neuen ABC-Dämpfern hinten in der Werkstatt, das letzte Mal als ich in den Motorraum geschaut habe war dort alles trocken.
Ich habe dort nachgefragt ob die Spritzer vorher da waren oder ob vllt. jemand den Deckel gelöst hatte, aber noch keine Antwort.
-
kann ich bestätigen, auch keine guten Erfahrungen mit dem Laden gemacht.
-
Genau spoiler ist von maxton
Ah gut zu wissen, mir hat man bei Maxton nämlich gesagt, deren Teile für den CL wären nicht mit den AMG-Paketen kompatibel!
-
Hi, schöne Kiste, fahre auch CL55!
Was ist das fürn Frontspoiler, Maxton?
-
Moin, passt das empfohlene Getriebelager A2122401018 auch beim CL55 MOPF? Und warum ist das soviel günstiger als das eigentlich korrekte A2202400218 (laut EPC)?
-
Problem gefunden: Wassereintritt im Kofferraum seitlich.
Links: Wasser steht da wo der BOSE-Verstärker und das Audiogateway drin sind, Abfluss zu
Rechts: Wasser steht im Behältnis der Heckdeckelpumpe (unter der Batterie), Abfluss zu, komplette Schaumgummihalterung voll mit Wasser, Pumpe verrostet.
Alles trocken gelegt und gereinigt, keine Fehler mehr (bis auf, dass ich ne neue Heckdeckelpumpe brauche).
Jetzt herausfinden woher das Wasser kam/kommt.
-
Habe jetzt nochmal etwas Zeit gehabt nach dem Wagen zu schauen.
Als ich die Sicherungen im SAM hinten gezogen habe, waren diese an den Kontakten alle feucht/nass, obwohl da im Bereich von oben reingeleuchtet alles trocken zu sein scheint.
Also werde ich das Ding wohl mit nem Kumpel ausbauen, ein Austauschteil mit gleichen HW/SW Revisionen habe ich hier...
-
Das Siegel wurde wieder einmal gebrochen...
By the way: ich fahr ROWE Synth RS 0W40
?
ich auch