Beiträge von W210CruiseR

    ok danke euch.
    denke auch das das Getriebe alles hinter sich hat.
    ich glaube auch das ich der erste war mit dem ölwechsel, glaube nicht das der vorbesitzer sowas machen lassen hat.
    das auto hat dann wahrscheinlich bei ca. 206.000km seinen ersten getriebeölwechsel und spülung bekommen. :hm:

    na alles egal, mache mich damit jetzt auch nicht mehr verrückt :)
    komme mir langsam wie ein detektiv vor :D

    hier hab ich einen soundfile für euch.
    da kann man das jaulen und die schlechten schaltvorgänge ein wenig raushören.
    Soundfile Geräusche

    danke danke :)

    wisst Ihr was ich so langsam denke?
    nicht das die nach der spülung mein getriebe geschrottet haben?
    ich lese so einiges über "mit reiniger" und "ohne reiniger" :S

    ich hoffe mal für die das Sie es ohne reiniger gespült haben :hm:
    und wenn doch, kann ich ja so oder so nichts mehr machen.

    jetzt bin ich richtig stutzig.

    achja, das teil welches öl ins getriebesteuergerät durchlässt heisst glaub ich distanz- bzw. abstandsstück.
    wo kriege ich dieses teil her?
    hat jemand eine teilenummer für mich da?
    dann mache ich den auch gleich mit neu.

    ja ihr habt schon ein wenig recht.
    habe leider diesen blöden Valeo Kühler drin.
    hab ich nun den einzigen 210er mit Valeo Kühler erwischt oder wie?

    ich habe alles vorhin bischen kurz und bündig erzählt.

    ich kaufte das Auto Jan.2011, fuhr damit in Urlaub Jun.2011.
    nach dem Urlaub fuhr das Auto seltsam, er ruckelte auf "D" wo ich Ihn ausrollen lassen wollte.
    (er konnte sich nicht entscheiden ob er nun ausrollen lassen soll oder ein wenig motorbremse)
    daraufhin hab ich das Getriebe hier in Hamburg bei ATO Autotechnik Ohlsdorf GmbH spülen lassen.
    da war irgendein stecker defekt fällt mir jetzt nicht ein, dadurch gelang öl ins getriebesteuergerät.
    den stecker haben die mit erneuert und das steuergerät ordentlich vom öl befreit und sauber gemacht.
    hatte mich alles ca. 280€ gekostet.
    danach lief auch alles wieder wunderbar.

    letztes jahr ging mein diff flöten, hatte gerattert rumgejault usw.
    hab ich erfolgreich gegen ein gebrauchtes ausgewechselt.
    ich will damit sagen das mein Getriebe auch im letzten Winter nicht gut gearbeitet hat.
    hatte es aber immer aufs diff. geschoben.
    das jetzige jaulen im kalten zustand hab ich bisher 1x gehabt nachdem diff. wechsel.
    und da war winter kurz danach vorbei, jetzt wo die Temperatur wieder ins Keller geht kam das jaulen wieder.
    jetzt konnte ich richtig orten das es doch von vorne kommt.
    weil jetzt jault der jeden Tag immer bei Tempo ca. 80 km/h und 40 km/h und nur wenn ich vom Gasgehe also wenn der ausrollt.
    aber nur im kalten zustand.
    dadrüber hinaus, hat das Getriebe sehr hohes Schlupf.
    schaltet nicht sauber runter, man hat das gefühl das es rutscht wenn man beschleunigen will.

    von daher hat das Getriebe eigentlich schon längst alles hinter sich.
    und meine persönliche meinung ist, wenn etwas schon angefangen hat geräusche zu machen, dann hilft da auch kein weiteres getriebespülung mehr.
    übrigens dieses Ruckeln wie im Jahr 2011 ist auch wieder da.

    hab auf dieses Getriebe einfach keine lust mehr, und möchte mich damit nicht mehr rumärgern.

    ATO hatte mir auch einen kostenvorschlag gemacht mit neuem Kühler und der Spülung.
    Rechnung belief sich auf 800 und etwas.
    und keine Garantie dafür das es hinterher alles auch wieder einwandfrei laufen wird, nein Danke ;)

    ok Kühler und so hätte ich schon selber erledigt, aber trotzdem kostet die Spülung 250-300€
    das Geld gib ich lieber fürs andere Getriebe aus.

    so nun genug gelabert, morgen schaue ich mir schon ein Getriebe an.
    aus nem Unfaller mit 95.000km laufleistung und mit 1 Jahr Garantie.

    zum Kühler:

    lt. EPC hab ich die Teilenummer A2105007103 eingebaut.
    was haltet Ihr von diesem Kühler hier? : http://www.ebay.de/itm/370929746341?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

    ist das eine Behr ?(

    Hallo Sternler,

    mein Getriebe hats erwischt.
    bei den Temperaturen hate es angefangen zu jaulen wenn der Kalt war.
    Das Getriebe arbeitet seit kurzem richtig bescheiden.

    war dann beim Taxi-betrieb die sollten den Ölstand kontrollieren, war alles ok.
    daraufhin haben Sie den glykoltest gemacht, und leidern positiv.
    kühler, hin getriebe hin :(

    wusste nicht das die 210er auch von diesem problematik betroffen war ?(

    nunja, bin jetzt auf der suche nach einem 722.618er getriebe.
    wünscht mir glück :cool:

    MfG...Özer

    habs gefunden, dank meinem Schwager (den kann ich überhaupt nicht leiden :D ) der die mission angenommen hat, haben wir den übeltäter.
    es ist die dichtung, schuld ist natürlich wie üblich beim 210er "ROST" :@
    an einigen stellen hat unser feind Rost die dichtung richtig auseinander gepresst.

    wie soll ich jetzt vorgehen?
    - neue dichtung ist klar, was kostet diese überhaupt?
    kann mir jemand mit Teilenummer dienen?
    - die kanten vom Rostbefreien

    was soll ich danach machen?
    einfach drüber lackieren mit sprühdose?
    vorher natürlich rostschutz.

    wie oder was würdet Ihr tun?

    Vielen dank schonmal im voraus

    MfG...Özer

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img713/6079/foto1poa.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img835/2357/foto2eij.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img834/5967/foto3vmp.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img835/7350/foto4hl.jpg]

    Hi,

    mein Kofferraum ist die Tage richtig nass geworden.
    Das Wasser ist offensichtlich von oben gekommen, es sind aber auch die beiden seitlichen taschen feucht.
    nun hab ich die wasserkanäle bzw. abläufe da wo die dichtung vom heckdeckel ist saubergemacht.
    war viel laub zwischen.

    habt Ihr ansonsten noch ein paar ideen?

    habe das problem wahrscheinlich schon etwas länger, dachte aber das die wasser tropfen beim aufmachen des deckels immer reinkamen.
    dem ist aber nicht so, weil ich einen tritthocker im kofferraum abgestellt hatte wo die füsse nach oben schauten.
    das ganze hohlraum vom tritthocker war voll mit wasser, von daher kommt es definitiv von oben.

    Fahrzeug ist ein W210 Mopf Limo mit Schiebedach.
    wo soll ich noch nachschauen?
    am besten einen 2. Mann ins Kofferraum und schön dampfstrahler :rolleyes:
    dies werde ich auch tun müssen, wollte aber von euch erstmal was hören, ist bestimmt nichts neues das problem.

    MfG...Özer

    so freunde, hatte die 10er platten da gehabt.
    1. ging die platte nicht ganz bündig auf die radnabe
    2. die Felge lag schon am Federbein (obwohl es ja keins ist) und an der Mutter an.

    nun hab ich 15er H&R platten hier aus dem Forum ergattern können (Danke an BenzGT) und habe es heut mal an der VA erneut probiert.
    schaut selbst:

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img534/1695/intrava04.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img836/4443/intrava07.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img341/2291/intrava12.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img33/5252/intrava16.jpg]

    und passt astrein, kotflügel hab ich Max. ausgestellt.
    bin über Bodenwellen usw. gefahren, es schleift momentan nichts.

    auf den Bildern steht der Benz auf dem Randstein, tiefe ist leider nicht so wie es aussieht.
    möchte es aber gerne so haben.
    wieviele windungen müssen vom Ava. Feder weg?

    und die nächste Frage wäre, warum stehen die vorderräder nicht ganz mittig im Radkasten?
    sind zu nah an der stoßstange.

    hier kann man es deutlicher sehen:
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img32/6353/intrava19.jpg]

    sorry wegen der Bilderquali., bessere folgen wenn ich alle 4 eingebaut hab.

    MfG...Özer

    245er deswegen weil ich mehr gummi haben wollte, das der reifen nicht zu doll gezogen wird.
    ich weiss ja das es mit 15er platten vorne passt, aber eben mit 235er.
    daher versuche ich 10er platten mit 245er.
    wichtig ist nur ob der auch genug (ausreichend) vom federbein weg kommt.
    dies ist momentan mein aller grösste sorge.
    wenns garnicht geht muss ich eben 15er platten nehmen und die kotis vorne anpassen.
    der nächste rost kommt so oder so :cool:

    moin jungs,

    habe heute felgenanprobe gehabt.
    hinten passt es perfekt mit 20er spurplatten und 245er bereifung.

    vorne hab ich sie nicht drauf bekommen, sprich ohne spurplatten passen se nicht.
    war ja von anfang an schon klar.

    meint Ihr ich bekomme die dinger mit einer et34 an der vorderachse drunter?
    ich würde dann 10er platten vorne nehmen, und würde somit von et44 auf et34 kommen.

    meine alten RH Topline AA in der grösse 8,5x19 et35 passten problemlos.
    heisst es bei den jetzigen das diese auch passen müssten mit einer fast gleichen et, oder müssen die mit 9,5x19 nicht drunter passen weil diese breiter sind???

    ich blick da nicht so richtig durch :hm:
    et ist doch gleich et oder nicht?

    die platten sind bereits bestellt, wollte nur eure meinung dazu wissen.
    würden 10er platten reichen an der VA, damit es nicht am federbein dran kommt?

    hier erstmal ein schnelles foto von der anprobe an der HA:

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img546/2069/foto1zhr.jpg]

    hattest du die räder auch drauf gehabt :)
    wusste ich nicht, sonst hätte ich dich längst belästigt, weil ich genau die selben räder montieren möchte :cool:

    ohaaa das sieht ja echt knapp aus, 245er reifen wollt ich rauf machen damit der reifen nicht zu viel gezogen wird wie bei 235er.
    aber vorne ist ja noch ganz klein wenig platz, denke müsste dann mit 15er platten klappen.
    muss ich mal ausprobieren wenn die reifen da sind.

    sag mal, welche oder was für schrauben hast du da genommen, hast du das noch in erinnerung???

    muss nur noch 15er platten und 20 schrauben organisieren, bald kommt der sommer bestimmt auch wenns nicht danach aussieht :(

    MfG...Özer

    wollte euch mal fragen auf wieviel ET ich bei 9,5x19 Zoll gehen kann?

    die felgen selber haben ET44.
    rauf kommen 245/35/19'er bereifung.

    der vorbesitzer soll die felgen am w210 mit 15er platten vorne und 20er platten hinten problemlos gefahren haben.
    bereifung war 235/35/19!

    meine vorstellung ist, da ich ungern spurplatten mit längeren radbolzen montieren möchte,
    an der vorderachse 20er platten die festgeschraubt werden und 25er an der hinterachse zu montieren.
    meint Ihr das ich das problemlos mit 245er reifen montieren kann?

    ich denke mal 15er platten gibt es nicht zum festschrauben oder?

    für tips und infos bedanke ich mich schonmal :cool:

    MfG...Özer