Beiträge von Anatoli

    Was ich sicher nicht machen wollte war Angst verbreiten :)

    Jeder Motor aus dieser Erde ist oem nie an seiner Grenze.
    Wenn man nun eine Leistungssteigerung durchführt und stark belastete Teile dementsprechend verstärkt/wechselt dann sehe ich keine Probleme für die Zukunft.
    Bei deinem Motor ist sicherlich ohne weiteres deutlich mehr drin wie oem.

    Ich würd mir einen kompetenten Ansprechpartner/Tuner sucher, das wäre wohl nicht verkehrt.

    Aber die Jungs hier haben dir sicher schon gute Quellen gegeben :cool:

    Hi.

    Ich kenn viele 210er mit HID Kits die keine Fehlermeldung bekommen.
    Auch hab ich schon mal nen 211er umgebaut (Abblendlicht) - keine Fehlermeldung.
    Fabsi hat die Nebler seiner 211er ebenfalls umgebaut - glaub der hat auch keine.

    Aber im Notfall kann man diese Überwachung per SD ausprogrammieren - sowohl im 210er als auch 211er :cool:

    Jo,. hast sicher recht.

    Ich hab aber eher von 200.000km und mehr gesprochen...kann mir halt kaum vorstellen dass man nach so einem extrem Umbau noch ohne weiteres soviel KM fahren kann...erst recht wenn man die Leistung immer wieder abruft...

    Dass die 20.000km aushalten ist ja das mindeste bei solch (teuren) Umbauten - wäre ja schlimm wenn die nicht mal ein halbes Jahr durchhalten würden :)

    man... das ist ja Wahnsinn, das der so viel PS aushalten kann !

    Die Frage ist wie lange...

    20-30% wir evl. noch gehen - aber 50 - über 100% der oem Leistung ist bestimmt nicht förderlich für eine Langlebigkeit.

    Kann mir kaum vorstellen dass so ein Teil nach dem Umbau ohne weiteres 200-300k KM wegstecken kann...aber zum Glück gehts bei solch Umbauten weniger um die Langlebigkeit :)

    Gibt ein paar an einer Hand abzählbare Firmen die gute Fächer anbieten.
    Diese kosten dann allerdings auch dementsprechend.
    Aber bei solch einer Anschaffung würde ich nicht aufs Geld schauen denn "günstige" kosten ja keine 300€ zu 5000€ :)

    Cargraphics oder Supersprint haben evl. was da.
    Einfach mal im Netz stöbern.

    Lange oder kurze...erstmal sind beide besser wie die OEM.
    Kommt drauf an ob du das max. an Leistung rausholen willst oder auch auf schnelle Rückrüstbarkeit achtest.
    Bei langen entfallen zusätzlich die vorderen Kats-zumindest meist.
    Man muss bei der Montage schweißen, anpassen,...auch muss man an die O2 Sensoren ran.
    Versetzen oder aus-/umprogrammieren.

    Bei kurzen ist es ein 1 zu 1 Tausch...viel weniger Aufwand und Vorkats bleiben.

    Leistung bringen die langen mehr als die kurzen, was aber zu einem großen Teil auf den Entfall der Kats zurück zu führen ist.
    Denn Kats schlucken auch...

    Es heißt bei Fächern: Sich viel informieren...auch das Stichwort "Hitzeentwicklung" (gerad bei Langen) zu verfolgen.

    Kleemann Fächer sind sehr oft extrem schlecht von der Passgenauigkeit und Qualität...wollt das nur nebenbei erwähnt haben.
    Wenn ich solche kaufen würde dann würd ich das gleich die Kleemann Jungs montieren lassen - dann müssen die für die Passgenauigkeit sorgen.

    Wenn es lange von Kleemann werden sollen dann fallen die Vorkats ja schonmal sowieso weg - also brauchst die schonmal nicht mehr zu kaufen. ;)

    In dem Fall wird die Beschleunigung gleich sein.

    Wie schon gesagt - m.M. nach ist Kickdown ein Spielzeug dass irgendwie zur Automatik dazugehört...aber wenn man weiß was man macht kaum zu gebrauchen ist.
    Sie holt auch im W bzw. C Modus und bei einer Schleichfahrt seit den letzten 500km trotzdem das maximum an Leistung + Drehzahl raus - unabhängig von allen anderen Faktoren.
    Wenn ich sonst in W Schleichfahrt fahre und dann bis zum Druckpunkt durchdrücke dann holt er nicht immer alles raus - sprich wenn er 2 Gänge zurückschalten könnte schaltet er meist nur einen zurück...wenn überhaupt.

    Fazit: Bis zum Druckpunkt "denkt" der Wagen mit und berücksichtigt viele Faktoren. Finde ich auch gut so.
    Kickdown gibts nichts mehr zum denken - lasst die Pferde los :D

    Kommt immer drauf an bei welcher Geschw. du diesen "Test" machst.

    Auch kommt es drauf an was du unter "beschleunigt besser" verstehst.

    Zuvor wie ich es mache: Ich fahre meist flott (ja ja, ich weiß, mein Führerschein... :D ). Wenn ich auf der Landstraße fahre nutze ich fast nur die Tiptronic - nutze also so gut es geht den Bereich des Drehzahlbandes, welcher mir am meisten Spaß und dadurch Durchzug verschafft.
    Wenn ich also sehe dass ich gleich überholen werde bin ich vermutzlich schon im 3. unterwegs.
    Oder ich fahre kurvige Straßen mit viel wechselnder Geschw. - dann fahr ich nur noch manuell.

    Wenn ich im 3. fahre und bis zum Widerstand durchdrücke dann lässt er eben alle Pferde los die er hat.
    Je nachdem ob ich vorher "sportlich" oder eher gediegen gefahren bin und auch je nachdem wie schnell ich das Pedal bis zu diesem Widerstand durchdrücke (bei mir spüre ich klar den Unterschied ob ich schnell oder langsam durchdrücke) schaltet er ggf. noch nen Gang runter (wenn es die Drehzahl zulässt).
    Wenn ich Kickdown drücke schaltet er auf alle Fälle zurück - natürlich wenn es die Drehzahl zulässt. Hier spielen andere Faktoren außer die Drehzahl keine Rolle. Aber auch hier lässt er alle Pferde los.

    Wenn man davon ausgeht dass er bei 90 Kickdown in den 3. schaltet dann würde ich sagen: Beschleunigen tun beide gleich. Nur ist der, welcher den Kickdown nicht genutzt hat sondern den 3. schon drin hatte trotzdem schneller am z.B. zu überholenden vorbei. Warum? Der eine hat noch nen Schaltvorgang - der andere nicht.
    Ändert man nur bisschen die Geschwindigkeit z.B. nach unten auf sagen wir mal ca. 75-80 und macht den Test erneut bis ich sicher dass derjenige, der den 3. schon manuell eingelegt hatte sogar deutlich schneller ist.
    Drücke ich Kickdown schaltet er erst mal in den 2., ist aber schon so gut wie im Begrenzer und muss wieder schalten - in den 3. Somit hat der eine 2 Schaltvorgänge, der andere keinen.
    Ich habe das schon oft erlebt dass ich Kickdown drücke und er außer schalten nicht mehr macht...da fahr ich lieber manuell.

    Ich weiß, Schaltvorgänge kann man vernachlässigen - ebenso ich es 100% sicher dass man nie im Leben perfekt gleichzeitig Gas geben kann. Aber wir wollen hier ja trotzdem alles ansprechen - auch das theoretische :cool:

    Ich bin der Meinung dass die Schaltzeiten/Schaltvorgänge bei "unseren alten Schachteln" nicht zu vernachlässigen sind - wenn man aber ein aktuelles Getriebe hat dann schon eher :winke:


    V12: Bei einem Benziner ist es vom Durchzug her super wenn er so weit es geht runterschaltet und dann iwo bei 5000+ U/Min rauskommt - dort gehts am meisten vorwärts (Schaltzeiten mal Beiseite gelassen).
    Bei einem Diesel sieht es anders aus wenn seine volle Leistung bei z.B. 2500U/Min liegt aber er soweit runterschaltet dass er iwo bei 4500-5000 U/Min rauskommt...da oben geht eben nix mehr bei den Rußern.