Beiträge von Anatoli

    W210 - Rost. Motor & Getriebe bei Wartung ohne Probleme.
    W211 - Glykol, zu Beginn Steuergeräte, sonst top.
    W220/C216 - Rost, Steuergeräte.

    Bei allen ist die Wartung von Getriebe/Motor/Fahrwerk (Airmatic bzw. ABC) ausschlaggebend über die Qualität.
    Airmatic und ABC kann sehr teuer werden.

    Kein Thema Ertan, wollte nur beiim Thema bleiben :cool:

    Vielleicht wollen die bekannten "Größen" ja gar nicht dass sowas allzu bekannt wird :hm:

    Nicht dass die normalen Produkte schlecht wären...aber die anderen sind nicht schlechter bzw. sogar besser.

    Ich meine wenn du ausdrücklich einen Wechsel verlangst (auch wenn der noch nicht fällig ist) dann wird die NL nicht nein sagen.

    @ Ertan: Ist ja alles schön und gut, ich hatte aber gehofft hier über echte Fakten und interessantes über die Öle zu schreiben/lesen und nicht die schon oft durchgekauten Themen wie "wer nimmt was", "wer tauscht wann" oder "was ist gut und was schlecht"... ;)

    ja und was soll uns das sagen ?

    Das die Test nichts wirkliches Aussagen oder verfälchen ?

    Das hab ich mich auch gerad gefragt.

    Falls du mehr weißt schreib das rein - ist ja genau für sowas dieser Thread.
    Der Test macht für mich Sinn, unabhängig ob es das schon vor zig Jahren gab.

    Ich werde mal direkt anfragen, bin gespannt was die mir sagen.

    Preis spielt erstmal keine Rolle, mir gehts primär um Fakten und Verständnis zu Ölen.

    Wenn ich mir den Versuch im obigen Video ansehe so spricht es eine deutliche Sprache...da kann der Preis durchaus passen.

    Um konkreter zu werden:

    Wenn ich ein Öl finde welches keine Freigabe eines Herstellers hat (in dem Fall von MB) - wie kann ich wissen ob ich es verwenden sollte?
    Hersteller direkt fragen?
    Gibt es sonstige, universelle, genormte und Markenunabhängige Größen/Angaben die ein Öl als (Motor)Öl deklarieren?

    Sonst könnte ja jeder herkommen, Reste von verschiedenem Zeug zusammenkippen, gutes Marketing aufsetzen und es als Motoröl verkaufen...

    Hi Leute.

    Wenn ich mich richtig erinnere hatten wir mal im alten Forum ein umfangreichen Thread über diverse Öle - wie sie funktionieren, auf was es ankommt, was die ganzen "Zutaten" in den Ölen bewirken, und und und...


    Soll jetzt weniger ein Thread werden wo jeder sein benutztes Öl mitteilt, eher ein Infothread über Öle.

    Ich bin vorher auf ein sehr interessantes Video gestoßen - leider ist es auf russisch.
    Aber viel muss man nicht verstehen, schaut es euch einfach mal an, ihr werdet verstehen worum es geht.
    Sehr interessanten Test machen die Jungs.

    Meine Frage: Die MB Freigaben auf Ölen (229.3, 229.5, 229.51,...) - sind die nur auf bestimmten Ölen drauf mit denen MB so eine Art Kooperation hat? Oder kann jeder Hersteller, der ein Öl hat welchen den MB Bestimmungen entspricht, auf sein Öl diese Freigabe kleben?
    Wie sieht es mit Herstellern von Ölen aus die (wie das im Video genannte) zumindest auf der HP keine Freigabe haben? Interessieren sie die Freigaben einfach nicht oder ist ihr Öl nicht zulässig für z.B. MB?
    Gibt es eine Pflicht sein Öl mit Freigaben zu kennzeichnen?


    Gruß Toli ;)

    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube]

    Letztens kam ein Bericht - bezüglich "Umbauen von Scheinwerfern und Betriebserlaubnis".
    Ging darum die Front der Scheinwerfer zu polieren.

    Der Anwalt sagte solange das Licht und Lichtbild nicht verändert wird (in welcher Form auch immer) bleibt die Betriebserlaubnis bestehen.
    Das heißt nicht dass jedes Polieren erlaubt ist - wenn man es falsch macht und sich das Licht falsch bricht ist es verboten.

    Genauso verhält es sich mit lackieren etc...bin sicher wenn die Reflektoren lackiert werden wars das mit der Erlaubnis.

    Hi.

    Genauso hatte ich mein W210 auch - alles schwarz.
    Vllt finde ich den Vorstellungsthread, dann poste ich den.

    Du kannst bedenkenlos die H7 Scheinwerfer kaufen und diese mit dem Xenon verbinden.

    Heißt: Der Xenon Brenner passt genau in die H7 Fassung - nur die Befestigung ist anders als bei originalem Xenon.
    Dann hinten den Xenon Stecker drauf und die Kabel durch den hinteren Deckel rausführen zum Steuergerät (dazu in den Deckel ein Loch bohren und abdichten).

    Kurz noch was zum rechtlichen: Die Teile haben zwar E Prüfzeichen - jedoch für Halogen Lampen.
    Die Zulassung erlischt wenn du diese auf Xenon umbaust - auch wenn es absolut keine Probleme gibt, hast ab Werk ja auch SRA und Höherverstellung drin.

    Tatsache ist dass ich niemanden kenne der den Umbau gemacht hat und belangt wurde - der TÜV schaut maximal auf das E Prüfzeichen und gut.

    Bei anderen Modellen muss die RFK immer freigeschaltet werden, entweder mit SD oder manchmal auch über ein Untermenü im Comand.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.