Beiträge von Unscheinbar

    Du bekommst dennoch TÜV wenn das RDKS eine Fehlfunktion signalisiert. Ist ein geringer Mangel :dntknw: .

    Wenn du natürlich mit erheblichen Mängeln vom Hof gehst musst du zur Nachuntersuchung auch die geringen abstellen. Da kommt es auch ein bisschen drauf an zu wem du hinfährst

    Alte runtergerockte pellen und 280 vertragen sich halt nicht ??‍♂️

    Was hat das damit zu tun?

    Die früheste Empfehlung einen Reifen zu wechseln lautet nach 6 Jahren und der Reifen sollte zumindest nicht platzen bis zur Mindestprofiltiefe, dafür wurden diese schließlich zertifiziert.

    Schreib doch mal den Hersteller an, bei Conti gab es da auch ein Problem und mittlerweile gibt es da Prüfhinweise im System. Mit der richtigen DOT bekommst du dann von Conti/Uniroyal neue Reifen und ansonsten keinen TÜV.

    Mir ist letztes Jahr hinten rechts ein Michelin böse um die Ohren geflogen. Antwort von Michelin, ich könne auf eigene Kosten den Reifen zuschicken und wenn kein defekt festgestellt wird, habe ich 60€ für die Untersuchung zu zahlen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    auf der Lima ist doch sicherlich ein Produktionsdatum eingeschlagen wie auf den Ölfiltern für das Automatikgetriebe. Da bin ich mal gespannt.

    Mein lokaler Teilehändler nimmt mir dafür 352€ ab, da ich Ihn gerne unterstütze werde ich am Ende da kaufen. Wenn was ist habe ich einen Ansprechpartner und kann notfalls auch mal auf die Finger klopfen, was bisher nicht notwendig war.

    das was das KI zeigt stimmt mit dem realen Wert überein zumindest an den Starthilfepunkten im Motorraum mit dem Multimeter gemessen.

    Ab und zu bricht die Spannung zwischendurch auf 13.2-13.4 ein. Für mich klingt das schon fast nach Notlauf eines SmartChargeSystem. Zumindest im ollen Mondeo waren 13.4v der Notlauf von diesem System und entsprechend haben ZubehörLima, außer von Visteon, eher schlecht als recht funktioniert. Der Mercedes wird doch sicherlich etwas ähnliches haben und welcher Hersteller hat die OEM Lima geliefert?

    Am R500 M113 hat die von Bosch wunderbar funktioniert wurde aber leider sinnlos auf Verdacht gewechselt und selbst die Lager waren noch gut.

    Anmerkung:

    Fodert das Command einen Code nach dem es spannungsfrei gewesen ist?

    Einen neuen Riemen von SKF habe ich noch von meinem alten 500er da.

    Hat hier jemand Erfahrungen mit der eBay Lima?

    Kann ich das Steuergerät für die Lima auslesen?

    Edit: Oder besser formuliert. Kann ich einen Defekt an diesem durch Auslesen erkennen?

    Bisher hat die Lima 340Tkm gehalten.

    Mich wundert halt das sporadische funktionieren mit einer Logik nicht zum Limaschaden.

    Passt die verlinkte Lima auch auf den 500er?

    Die Lima sitzt halt direkt über dem Motorträger, aber schaffe ich schon, da hatte mein altes Zugfahrzeug weniger Platz. Da musste zum Rippenriemenwechsel der Riemenspanner raus

    In meiner Vorstellung hatte ich bereits angesprochen, dass an meinem neuen Alten es an der ein oder anderen Ecke zwickt.

    Das akuteste Problem ist aktuell die Lichtmaschine oder besser gesagt mal ja mal nein :doof: .

    Solange der Motor kalt ist, ist alles super auch wenn es einen Moment dauert liegt die Spannung dann bei 13.8-14.2v je nach Ladezustand der Batterie.

    Ist der Motor nun durchgewärmt oder besser gesagt wenn sich Stauwärme gebildet hat, hört die Lichtmaschine auf zu laden. Die Spannung bricht ein auf zuerst 12.6v und sinkt dann entsprechend je nach Verbrauchern. Nach dem ersten Einbruch fängt sich nach ca. 30 Sekunden die Ladespannung nochmal für 10 Sekunden und ist dann komplett weg.

    Wenn ich jetzt wieder einige Minuten schneller fahre und die Lima sozusagen kalt puste, dann steigt die Spannung nach einer gewissen Abkühlphase wieder auf 13.8v, jedoch nicht linear sondern innerhalb von 2-3 Sekunden. Das allein ist schon merkwürdig.

    Schalte ich nach dem Abstellen die Restwärmenutzung für wenige Minuten ein ohne durch öffnen der Motorhaube die Stauhitze abzuführen, funktioniert die Lima wieder bis zum erreichen von 96°C Kühlwassertemperatur :hm: .

    Ich kann mir da keinen Reim drauf machen:dntknw:, möglicherweise hat jemand von euch eine zündende Idee . Wild wichsend eine neue Lichtmaschine einbauen scheint mir da jetzt auch nicht die richtige Lösung