Beiträge von Unscheinbar

    slobo

    Mehrere Faktoren die die gemessen Leistung beeinflussen.

    -Der Wagen hat 350Tkm gelaufen.

    -Davon 240T auf Gas, entsprechend wird über die Zeit die Adaption verfälscht.

    -Es war sehr warm an dem Tag, die Ansaugbrücke liegt im heißen V in Kombination mit der Stauhitze, vorallem da ich mit Anhänger angereist bin. Im allgemeinen wird das gestern jedoch Alle betroffen haben.

    Die Luftführung von der Motorhaube zum Luftfilter ist bei mir mehr als fertig und wird ordentlich warme Luft vom Kühler angesaugt haben.

    - Im 5. Gang sind wir in die Vmax Grenze gelaufen, entsprechend mussten wir im 4. messen mit entsprechend höherer Verlustleistung.

    Mir wurde dann gesagt, dass Aufgrund der Menge der angesaugten Luft in Kombination mit dem Lambdawert etwa 350-360PS anstanden.

    Daher bin ich sehr glücklich.

    Ansonsten sieht man am Polo, dass auch kleine Maßnahmen eine Menge bringen können.

    Beim Zahnriemenwechsel wurde der Kopf abgenommen und geplant und die neue Dichtung aus Metall ist leicht dünner. Dadurch hat sich die Verdichtung erhöht.

    Zusätzlich habe ich an dem Auto die rotierende und ungefederte Masse reduziert.

    Damit bin ich auf dem Prüfstand gestern auf über 90PS gekommen mit E10 im Tank und die Drehmomentkurve ist für einen Sauger mit fester Geometrie auch ordentlich. Serie 80 PS

    Mit diesen Modifikationen bin ich, mit der Automatik von 14.7 0-100 auf 12.3 gekommen und der Durchzug ist auch erheblich besser geworden.

    Nächster Schritt wäre auf einen erhöhten Hub umzurüsten. Leider gibt es da wenig Erfahrungswerte

    War ein sehr toller Tag, danke an Alle fürs vorbeikommen. Die Themen vor Ort haben mich motortechnisch weniger betroffen, war dennoch sehr interessant.

    Finde es schade, dass Ihr alle unglücklich seid, da bin ich wohl erheblich glücklicher. Vorallem der kleine Bolide hat mich doch sehr positiv überrascht, gerade vor dem Hintergrund der Prüfstand schenkt nichts und es konnte bei beiden Fahrzeugen nicht im Direktgang gemessen werden mit entsprechend noch höherer Verlustleistung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich bringe 6 Campingstühle und einen Tisch mit. Wer mag, ein Kasten leichtes Schankbier (2.5%) bringe ich auch mit. Ansonsten wollte ich rote Nummern mitbringen, da aber jeder auf eigener Achse kommt nicht nötig.

    Unterstellböcke und einen Rangierwagenheber könnte ich auch noch mitbringen.

    Zum Vergleich kommt noch eine Magnesium- und eine Stahlfelge mit.

    Nachdem ein neuer ABS Sensor das Problem nur verschlimmert hat, musste der Sensorring Dranglauben und der hatte es dringend nötig. Erstaunlich, dass das noch solange lief.

    Am Ende habe ich 250€ dafür bezahlt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Man muss halt auch die Anwohner verstehen. Ich wohne in Hörweite der städtischen Rädermeile, mich persönlich stört Lärm nicht jedoch ist da jeder anders und es muss halt auch nicht sein um halb 3 morgens im wenn im Sommer alle die Fenster offen haben die Nachbarschaft zu wecken. Da fehlt mir, wie an sovielen Stellen die gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis.

    Wie gesagt Meguin Produkte sind identisch zu Liqui Moly. Ist das in der Bevo gelistet?

    Es gibt einen Unterschied zwischen.

    ,, Entspricht MB229.3" und ,,MB Freigabe 229.3"

    Bei Meguin stimmt halt das Preis-Leistungsverhältnis und welche Öle identisch sind kannst du gut anhand der Datenblätter entnehmen. Die sind dann auch identisch.

    Mit einem vernünftigen Intervall erreicht man ich sehr viel, extrem hochwertige Öle braucht es bei extremer Beanspruchung die es so bei Serienmotoren eher weniger gibt, es gibt einem jedoch natürlich ein gutes Gefühl.

    Ich kaufe mir wie gesagt Mittelklasse-Öle mit gutem Preis-Leistungsverhältnis und wechsel dafür häufiger.

    Ich habe zurzeit im Keller zurzeit 7 verschiedene Öle stehen :pfeif::stups:


    Edit: aktuell gibt es Rowe Öl bei Norma 15€. Man müsste anhand der Datenblätter schauen welche das genau sind, aber es ist eine Zweitmarke von Rowe. Als Trägermittel für eine Spülung bspw. mit Dimethylsulfoxid und zum Nachspülen oder eben im kleinen Zweit- oder Drittwagen

    Die Ölpumpe läuft mechanisch gekoppelt, die ganzen Durchölungstests mit Elektromotor sind da schonmal wenig wert.

    Anders kann das aussehen mit bedarfsgerechten Ölpumpen.

    Ansonsten habe ich es eben mal ausgerechnet nach den Datenblättern. Das hier angesprochene Motul 15w50 hat bei 5°C die identische kinematisches Viskosität wie das Motul Sport 5w50 bei 0.282°C . Das wäre mir in meinen Augen ein zu geringer Vorteil für den Sack voll Nachteile den man sich damit jns Boot holt, wenn man denn unbedingt ein SAE50 fahren will.

    Währenddessen liegt das Mobil 1 Peak Life 5w50 rechnerisch bei 1.18°C für eine identische Viskosität wie das Motul 300V 15w50 bei 5°C .

    Meine Meinung dazu habe ich bereits erläutert


    Edit: durch die erhöhte elastohydrodynamische Reibung innerhalb des Mediums selbst findet allein innerhalb der Ölpumpe bereits eine stärkere Erwärmung beim Kaltstart statt. Dieser Betriebszustand ist im Vergleich nur normalen Fahrt auch derartig kurz...