habe da leider nichts verwertbares rausfinden können. Da es auch deutsche Händler verkaufen und mir bisher keine negativen Erfahrungen bekannt sind würde ich das nutzen.
Mit passenden Motoren kann man auch DMSO so verwenden wenn man sich an gewisse Sicherheitsvorkehrungen hält.
Wie gesagt greift DMSO Lack an und entsprechend eben auch den von beschichteten bzw. lackierten Ölwannen und das würde die Ölpumpe verstopfen. Nicht gut.
Das sehe ich als das größte Problem.
Die Kurbelwellengehäuseentlüftung abstecken und fahren unbedingt vermeiden, wer es nicht glaubt wird es mir spätestens beim 1. mal Gas geben glauben.
Wenn man DMSO zu lange drin lässt bzw. nachher nicht gründlich genug spült, dann kann DMSO auch gewisse Plastikteile im Motor angreifen.
Als Beispiel seien hier mal die Gleitschienen oder eben ein Ventildeckel oder gar die Ölpumpe genannt (ja VW nutzt seit längerem Ölpumpenräder aus Kunststoff
)
Nun habe ich mittlerweile drei Fahrzeuge mit DMSO gespült und darunter ein Kandidat der nicht ungünstiger hätte sein können.
VW Polo 9N mit 1.2 Dreizylinder AZQ. Steuerkette mit Gleitschienen, Plastikölpumpe und lackierte Ölwanne und auch der hat es überlebt, aber da war die Dosis sehr gering.
Ansonsten einen deutlich besser geeigneten VW Polo 9N 1.4 16v Urversion noch mit Aluölwanne, da war vorher der ganze Kopf zumoddert mir Ablagerungen und hinterher blitzeblank.
Zu guter letzt tatsächlich den E240 und auch der hat es vertragen, wobei hier das klopfen/klingeln/nageln/dieseln auf DMSO mit Abstand am schlimmsten war.
Hat der Sauger M112 auch eine ,,zweistufige'' Kurbelwellengehäuseentlüftung?