Biodiesel tanken lohnt sich heute doch nicht mehr. Es geht mir um die Materialien der kraftstoffführenden Teile.
Beiträge von Unscheinbar
-
-
Der OM611 hat im W210 ab 03/2000 und im W203 ab 09/2000 eine RME Freigabe, also etwa ab der Umstellung auf CDI 2 . Das war keine SA, sondern ab Werk standardmäßig der Fall.
Gilt das auch für die Fünf- und Sechszylinder Derivate aus der Zeit?
-
Muss aber sagen, dass am E500 der Getriebetunnel bei schweren Anhängern auch ordentlich warm wird
-
Beim 430er wäre das kein Problem. Da gibt es noch Komplettanlagen ab Krümmer bis hinter Sekundärkat für unter 400€ für beide Seiten
-
reines Mineralöl reinigt besser als HC Öl.
-
Du kannst auf LPG genauso Gas geben wie auf Benzin. Die Flammtemperatur auf LPG ist niedriger als auf Benzin.
-
wozu eine so große Spreizung wie 5w50 .
10w muss bis mindestens-30°C problemlos pumpbar sein und damit eben auch ein Kaltstart bei der Temperatur möglich sein.
Die große Spreizung ist wie ein Ganzjahresreifen.
Ja das funktioniert auch, aber wir bewegen uns doch hier in einer Klasse, wo man eher nicht Ganzjahresreifen fährt. Je spezifischer das Produkt, umso besser funktioniert es auch.
Wenn ihr euch Sorgen macht aufgrund der Viskosität. Für so ziemlich jedes (bessere)Öl am Markt, findet Ihr in den Datenblättern die kinematische Viskosität bei 40°C und bei 100°C und dazu vielleicht noch den Viskositätsindex. Nun könnt ihr interpolieren, oder ein Tool von Meguin benutzen und könnt damit die Viskosität bei einer beliebigen Temperatur berechnen. Je weiter man sich außerhalb des Temperaturbereich 40-100°C befindet, umso weiter ist der ausgegebene Wert von der Realität entfernt, auch wenn es dennoch eine sehr gute Annäherung gibt.
Nimm ein 5w50 und ein 15w50 .
Das 5w50 hat bei 0°C etwa die gleiche Viskosität wie das 15w50 bei 5°C .
Jetzt macht mal die Rechnung umgekehrt bei 125°C, der Bereich wo es bei Leistungsstarken Motoren wirklich drauf ankommt. Na wer liegt da jetzt vorne?
An den Kolbenringen ist es noch viel heißer und die Oberflächen bewegen sich enorm schnell zueinander.
Genauso an den Kurbelwellenlagern, die Differenzgeschwindigkeit kann man sich gar nicht vorstellen und wie dünn ist der Schmierkeil an der Stelle?
Ich habe es mal versucht so anschaulich wie es geht zu erklären.
Hier mal noch zwei Videos um sich die Geschwindigkeit der Bauteile nur mal annähernd vorstellen zu können.
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
tja die Marketingabteilung kann vollen Erfolg verzeichnen.
Jeder will so ein Fettarschauto. Passt auch zu den Leuten die meist drin sitzen
-
Wie war denn die Anströmung des Kühlers?
Unterbodenverkleidung drin?
-
Ohne Log vorher/nachher ist das eh ziemlich wertlos und nicht vergleichbar.
-
Wenn es soweit ist eine PN an mich bitte
-
Ravenol-Shop ist kein Problem, muss aber vertraulich sein.
Atomic Shop muss ich nachfragen
-
Atomic Shop für Redline oder Ravenol-Shop?
-
wenn ihr den Vitali aus dem Ravenol Shop freundlich fragt, dann gibt es auch noch einen kleinen Rabatt
Ansonsten gibt es RedLine zu Blackfriday immer wieder sehr günstig. Das Öl ist der absolute overkill, aber wer es einmal erlebt hat, vorallem im direkten Vergleich...
-
dann kam einer der wusste das nicht und hat es einfach getan.
Daher bin ich mal gespannt. Das sollte schließlich nicht unmöglich sein und ich freue mich sehr, dass da jemand bereit ist rumzuexperimentieren. Versuch macht Kluch.
Frag lieber nicht was bei mir alles funktioniert wo Andere immer gesagt haben, dass es niemals funktioniert.
-
Ich hänge mich mal gespannt an
-
Die Antwort auf die Frage ist viel zu individuell um da eine allumfassende Antwort geben zu können.
Jeder hat mit dem gleichen Reifen unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
-
na mindestens endlos hoher AdBlue Verbrauch.
Mit den passenden Sätzen kann man den freundlichen auch dazu bewegen wieder den alten Softwarestand aufzuspielen, aber das ist nicht unbedingt freundlich und kann auch mal an den Füßen wehtun, jenachdem wie fest man drauf steigen muss
-
ist doch wie LEGO beim Zusammenbau und zerlegen ist ja nun kein Hexenwerk.
Notfalls mit dem 10kg Hammer
-
meine mich dunkel zu erinnern, dass der 4x2 doch keine McPherson hat sondern die Federn und Dämpfer einzeln sind.