Beiträge von C55K203276

    Ein verregneten Samstag hat auch was Gutes. Man kann sich mal in Ruhe hinsetzen und sich den Schaltpläne widmen. Im Prinzip ist alles ganz einfach (so meine aktuelle Theorie ^^). Die LWR Sensoren vorne und hinten werden an den neuen KBB gesteckt, evt. Muss der hintere Stecker vom 203er ausgepinnt und am neuen KBB verwendet werden. Ein Stecker geht an das Sam - das muss ich prüfen. Der Rest ist "einfach" einbauen. Beifahrersitz und Böden matten raus, vlt noch die hintere Sitzbank. Falls die Aktion glückt und das noch jemand machen möchte, werde noch Bilder vom Einbau einstellen.

    VG

    So, endlich ist der KBB da. War im (Corona-) Rückstand. Muss bei Zeit schauen, wie ich den KBB sauber verlegt bekomme. Dann ist noch zu klären wo der kleine weiße Stecker gesteckt werden muss. Im WIS sind die Kabelfarben beschrieben, das sollte heraszufinden sein. Ein LW-Steuergerät habe ich für 12 Euro in der Bucht gekauft. Hoffentlich tut es - so taufrisch sieht es nicht aus :-). Ich berichte wieder wenn es weiter geht.

    Torben, das ist kein Direkteinspritzer, die Düsen haben ein Kunststoffmantel und stecken nur in der Ansaugspinne .

    OK dann ist die Gasanlage recht sicher raus. Wenn es ein Direkteinspritzer wäre dann würde in das Benzinsystem eingegriffen. Da hätte ich mir grundsätzlich vorstellen können dass was undicht werden kann.

    Viel Erfolg noch bei der Fehlersuche!

    Sorry, aber der Sound geht gar nicht. Klingt wie ein schlecht getunter Rasenmäher, viel zu Blechern. Wie Det schreibt... der typische AMG Sound ist weg. Soundtechnisch zu Tode "geschraubt" würde ich sagen. Mein C55 hatte orig. ab den Nachkats ein Y was sich nach dem MSD wieder nach links und rechts aufgetrennt hatte. Der Sound war schon nicht verkehrt. Als ich dann die CLK63BS Anlage (H-Anlage) verbaute, war der Sound unschlagbar. Tiefes agressives Brummen, so wie es eben sein muss, die hinteren Kats waren raus. Rohre durch den leergeräumten Kat ist so ne Sache. Da hast du nen Klangkörper ohne jegliche "Dämmung". Das könnte den blechernen Sound noch unterstützen.

    Solange da nicht grade Quarzsand lag ist das alles halb so wild, bischen Dämmstoff und Co frühstückt der so Weg. Was meinst du wie Gasanlagen bauer das machen, du glaubst doch nicht das die die Ansaugbrücken runternehmen wenn die ihre Löcher für die Düsen bohren oder? :D Da wird beim anmachen hinterher kräftig gas gegeben und fertig.

    Da muss ich Fabian Recht geben. Die wenigsten bauen die Brücken runter. Bei Alu vielleicht bei Kunststoff eher weniger. Wenn leichte Teile wie Blätter oder Dämmung reingefallen sind dann evt. mit nem kräftigen Sauger ran. Ansonsten wirst du nicht viel machen können. Die Köpfe runter ist halt Aufwand... Viel Erfolg bei der Aktion!

    Hi Yusuf, ja das Abbiegelicht geht. Ich habe inziwschen sämtliche Pläne des 203 und 209 durchforstet - sieht als machbar aus. Der Stecker für Stand- und Fernlicht scheint zu passen/gleich zu sein, ebenso die Blinker. Die LWR ist anders, aber glücklicherweise sind die selben Sensoren verbaut (HA, VA). Auch das SAM ist gleich, da hatte ich Bedenken. Ich habe mir nun das N71 LWR Steuergerät bestellt, dass es im 209er gibt und den Kabelbaum für die LWR. Dann muss ich vermutlich noch die CAN Verkabelung sicherstellen und einige Pins am SAM. Mal sehen was draus wird :dntknw:, aber das fuchst micht jetzt das hinzubekommen

    Hallo zusammen,

    kennt sich jemand bei den 203ern C55 und den 209ern mit der Lichttechnik aus? Folgender Hintergrund. Die Front am 203er C55 ist analog dem CLK 55. Der CLK hatte bereits Kurvenlicht, was aber dem 203er vorenthalten wurde. Der 204er hatte es dann. Ich würde nun gerne das Feature Kurvenlicht in den 203er übernehmen, weiß jedoch nicht was alles zu tun ist. Gutgläubig und natürlich ohne sich mal vorher ordentlich schlau zu machen, kaufte ich vor einiger Zeit die Scheinwerfer des CLK (im Netzt hatte ich nach Umbauten dieser Art zwar gesucht, jedoch nichts gefunden, im Forum hier war ich noch nicht angemeldet). Ich dachte mir ich probiere es aus, wie so vieles im Leben. In diesem Fall bestätigte es sich: mal verliert man, mal gewinnen die anderen ;(.

    Der linke SW kann regulär angeschlossen werden, 2 Stecker, 2 Steckplätze. Der rechte SW hat aber auch nur 2 Steckplätze, der 203er aber 3 Stecker. Blinker, Standlicht und Fernlicht funktionieren. Leider das Abblendlicht nicht. Ich habe mit der SD im SAM vorne rumgesucht, ob man was codieren kann - leider Fehlanzeige. Ich mach mich die Tage mal an die Schaltpläne, wenn aber jemand sowas schon einmal hinter sich gebracht hat, bin ich dankbar für jegliche Unterstützung. Hoffe nur, dass das SAM nicht getauscht werden muss...

    Super Klasse! Danke für den Einsatz. Wenn ich was beitragen soll darfst dich gerne melden. Ich hab jemanden der Wasserstrahlen kann... Der braucht nur die Dichtung und scannt die ab. Und los geht's. Bei meinem Umbau in diesem Stadium bringt das vermutlich nicht den wahnsinns Effekt, aber mich interessiert einfach das Thema. Ist mal was anderes...

    Wer hätte denn alles Interesse an den dingern, es müsste doch auch in Deutschland jemanden geben der sie herstellen kann?

    Ich hätte grundsätzlich auch Interesse. Die Frage ist aber tatsächlich ob man das nicht auch in D bei entsprechender Stückzahl herstellen lassen könnte. Eine weitere Frage ist - um was für eine Beschichtung handelt es sich? PTFE? Im Grunde könnte man sich die Dichtungen lasern/strahlen lassen und dann zum Beschichten geben - aber da ist noch viel hätte und müsste dabei. Die Frage ist auch, wie stark darf die "Dichtung" insgesamt auftragen?

    Macht aber keinen Sinn da diese mit dem Heatspacer des kompressors sowieso schon vom Motor "entkoppelt" sind.

    Habe ich auch schon gesehen und das mal in "Schmale Gespräche" gefragt, weil ich mich gefragt habe was das bringen soll.

    OK, wenn man drüber nachdenkt... Macht Sinn, also dass es wahrschainlich keinen Sinn macht (Y)