Beiträge von C55K203276

    So heute mal vollends den Innenraum leer gemacht, um an die Kabelkanäle gut ranzukommen. Dabei sind mir zwei Öffnungen mit Roststellen zum Unterboden aufgefallen. Gummi runter --> Rost. aber das kann ich jetzt gleich mit machen. Den Unterboden muss ich sowieso auch noch freilegen dann passt das. Beim Verlegen des Kabelbaums hat sich ergeben, dass beim CLK wohl der vordere LWR Sensor auf der linken Seite und nicht wie beim 203er auf der rechten Seite sitzt. Ein Stecker des Kabelbaums geht zum vorderen SAM. Daher mal so frei gewesen und das Ding ausgebaut, um zu sehen was da so alles dranhängt.

    Als ich etwas im Kabelbaum "gegraben" hatte, viel mir gleich noch die eine oder andere Missetat auf bzw. das sticht schon ins Auge wenn man den Kasten öffnet... Es muss am Schacht 4 KL15 und eine Verbindung zu einem Relais hergestellt werden, da sonst die NTK Pumpe nicht anspringt und somit die Laderkupplung nicht schließt. Kann man mit den 2 Relais machen, finde ich persönlich nicht so elegant. Ich werde es nun wie bei meinem letzten C55K umsetzen. Kabelbaum vom C32 AMG rein, vom MSG zum hinteren SAM und zur Pumpe, dann ist es original und schön.

    So, kleines Update - heute mal angefangen den Innenraum leer zu machen. Der Kabelbaum will ordentlich verlegt sein, zudem hab ich noch ein anderes Attentat vor. Info folgt. Das LWR Steuergerät ist beim CLK unter dem Beifahrersitz platziert. Da der Innenraum aussieht wie Sau (Chips, Schmutz, tote Tierchen :nene:) und wohl noch nie so richtig geputzt wurde, hole ich das jetzt nach. Die MIttelkonsole mit Kühlfach etc. muss noch raus. Dann kann ich den Teppich gut hochklappen...

    Wo gehen eigentlich der kleine Schlauch neben dem Blindstopfen hin?

    Ja dass der sich wieder fängt, liegt sehr wahrscheinlich an einer Überwachungs-Funktion. D.h. normalerweise wird die Kupplung mit einem bestimmten Soll-Hydraulikdruck beaufschlagt um ein Drehmoment x zu übertragen. Schlupft die Kupplung trotzdem, ist entweder der Reibwert der Kupplung anders als erwartet oder eben das erwartete Drehmoment passt nicht. Wenn dann plötzlich Schlupf entsteht, wird Druck nachgestellt um die Kupplung wieder zu schließen. Nur als Beispiel: Wenn du kurz 1500Upm Schlupf (sieht auf dem Video so aus) bei 700Nm entsteht, hast du ca. 110kW Schlupf/Reibleistung. Bauchgefühl: Sollte die Kupplung ganz gut ohne Schädigung abkönnen. Mach mal das Update und dann wird schon alles wieder gut sein. Grüße

    Blöde Frage... Das Getriebe hat eine nasse Anfahrkupplung oder habe ich was überlesen? Wenn die was hat würde es womöglich erklären weshalb es in allen Gängen ist. Fakt ist dass wenn ne Lamellenkupplung bei ordentlich Moment derart schlupft, daß direkt zu Hotspots auf den Stahllamelle führen kann bis hin zum Reiblamellenverschleiß. Nicht cool und du solltest es nicht noch viel öfter wiederholen. Hast du schon Längsschwingungen während des Schlupf? Nun ist halt die Frage wie man weiter vorgeht aber da gibt es ja schon Vorschläge. Hoffe für dich dass du es rausfindest und es nichts wildes ist.

    Der Lader hat einen Wirkungsgrad. Bei der Originalleistung würde an der Kurbelwelle ohne Verluste nicht z.b 476PS sondern eben ca. 550PS Anliegen. Da der Lader aber wie kaype schreibt etwa 70-80 PS Verlustleistung hat, kommen nur die besagten 476PS an der KW effektiv an. Du nimmst einen Teil der KW Leistung und steckst sie in den Lader. Die Verlustleistung geht in Wärme auf. Da die Verlustleistung durch Verbrennung aufgebracht werden muss, ist eben Abgastemperatur bzw. die Verlustleistung hat einen höheren Abgasstrom zur Folge. Deswegen ist ein entsprechend dimensionierter Kat sinnvoll. V. A. Bei einer Leistungssteigerung.

    Bei mir sind SLR Nockenwellen verbaut, obenrum spürbar mehr Drehmoment. Ab 240km/h bricht nix ein. Der Wagen marschiert brutal durch bis 347km/h

    Das Problem an den Nockenwellen egal ob CLKDTM oder SLR sind dessen einstellwerte, die Werte stehen nicht im Wis oder sonst wo, wenn man einfach nur eibaut hat man praktisch Kompressor Nockenwellen somit Geld verbrannt, keine mehr Leistung nur Kopfkino. Dann kommt noch hinzu das man nach den Nockenwellen die Verdichtung anpassen muss sprich andere Kolben SLR oder CLKDTM die zur den Nockenwellen passen!!

    SLR und CLKDTM Nockenwellen sind nicht mehr lieferbar!

    Gruß Paul

    OK interessant. Also dass man die speziell einstellen muss ist mir bekannt, aber nur in Verbindung mit anderen Kolben ist mir neu. Ebenso dass die nicht lieferbar sein sollen. Hatte vor 2 Monaten angefragt, da waren sie noch lieferbar. Aber unter dem Strich... Mit richtiger Einstellung spürbar. Danke für die Info Paul.

    Liest sich sehr gut was ihr da alle schreibt. Tolle Berichte. Und Spaß hattet ihr offensichtlich jede Menge :). Alles in allem zeigt das aber schon auch, dass wenn man größer 600PS plant ordentlich was an Mehr-Invest in Form von Zeit, Know-how und natürlich auch von €s erforderlich ist. Was mich noch interessiert... Hat denn jemand noch auf dem Plan die SLR Nockenwellen einzubauen, also wer halt nen M113 fährt? Vielleicht hat die schon jemand drin und kann das womöglich als Einzelmaßnahme berichten was es gebracht hat. Ich war mit meinem noch nicht auf dem Prüfstand aber mein damaliger C55K vor 8 Jahren hatte gemessene 550PS und 780Nm. Da war die SW, das obere Rad, 1x Kat entfernt und die SLK55BS Krümmer verbaut. Keine große DK und die originale Luftführung, kein großer LLK. Die Wellen ziehe ich noch in Erwägung, mal sehen....

    VG

    Ja das habe ich vor, macht aber beim 722.636 wenig Sinn weil die Ventile die "langsamen" sind. Und wenn dann mit dem Tuning EGS mehr Drehmoment zugelassen wird wäre es ungünstig wenn die Kupplungen das nicht mehr packen. Vlt. kann noch jemand zu der Frage bzg. den Drehmomentgrenzen des 722.636 EGS was sagen.

    Mal eine Verständnisfrage: Rein von der Logik bringt es doch theoretisch nichts bzw. nur bedingt was den Motor aufzumachen wenn in der EGS die Drehmomentgrenzen gesetz sind oder liege ich da falsch? Z.b. eben bei meinem S203 mit M113ML und originaler EGS SW wird doch sehr wahrscheinlich die Grenze nicht viel höher als 700Nm liegen oder eben dort was das 722.636 maximal kann. Der M113 Sauger drückt ja max. 510Nm. Vielleicht kann das jemand aufklären, da oben von offenen Drehmomentgrenzen in der EGS gesprochen wird. D.h. mit Getriebe und EGS Update würde ein Motortuning erst richtig zur Geltung kommen? Besten Dank & VG

    Hallo Darius,

    Ich habe es genau so gemacht. PWM mit auf den Plus. Dann ist sie zwar laut Beschreibung im Noaufbetrieb bei nicht ganz 100% Leistung, aber es funktioniert. Blöde Frage, aber wie steuerst du sie an? Im eingebauten Zustand befüllt mit Wasser und dann mit der SD?

    Hi Philmaster20,

    Du meinst das tiefere "Klacken"? Kannst du es noch näher beschreiben? Ich habe vermutlich einen Schaden an einem der Rillenkugellager und muss den Lader früher oder später mal runternehmen. Die Rillenkugellager haben aber meist bei höheren Drehzahlen Auffälligkeiten. Das ist recht hochfrequent. Die Schaufeln/Schrauben können womöglich auch so ein Geräusch bei einer Schädigung von sich geben. Aber gibt sicherlich erfahrenere User für so einen Fall. Du bist dir auch sicher dass es vom Lader kommt? Der dreht last und drehzahlabhängig mit. Also im Leerlauf ist die Kupplung offen, somit keine Drehzahl der Eingangswelle.

    Gruß

    Torben

    Also generell ist es so. Man muss zwischen Kurvenlicht und Abbiegelicht unterscheiden. Kurvenlich gab es ab Werk nach meinem Kennsnisstand nicht in der 203er Baureihe. Das Abbiegelicht kann man bei den 203ern codieren. Das sorgt ab Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit und in Abhängigkeit vom Lenkwinkel für die Ansteuerung der Nebelscheinwerfer um eine bessere Ausleuchtung zu bekommen. Diese Funktion gab es trotz Kurvenlicht z.b. säter noch im GLK X204. Im Unterschied zu den Fahrzeugen ohne Kurvenlicht, haben 209er Fahrzeuge mit Kurvenlicht ein eigenes Steuergerät. Das wiederum muss ich dann noch sehen, ob ich es über die SD finde. Sollte aber kein Problem sein, denn es hängt ja am CAN-Bus. Das Steuergerät übernimmt hier ausschließlich die Ansteuerung des Abblendlichts, der Nivellierung der Leuchtweite und die Ansteuerung der Motoren für das Kurvenlicht. Fernlicht, Blinker, Standlicht ist zw. 209 und 203 mit Bi-Xenon gleich. Wenn ich das später zusammenfasse, dann schreibe ich auch die Teilenummern dazu. Klar ist, dass es nur im C55 geht, da nur der die CLK Front hat. Oder wenn es jemand im CLK ohne Kurvenlicht nachrüsten möchte.

    Gruß