Beiträge von C55K203276

    Da ich die 360/32mm Sättel aus dem SQ momentan in der Schublade liegen habe könntest du evt auch einen originalen 360er Träger scannen, wer weis wem es mal hilft….

    Wenn du magst scanne ich den 360er natürlich gerne. Dann hat man gleich das was man braucht bzw dann ist alles 1x im Kasten, 340/360 und 390. Der Unterschied 340 zu 360 muss aber der Abstand sein. Die Mitte Sattel/Scheibe ist gleich weil beides 32er Scheiben sind. Der Belag ebenfalls. Folglich muss der Sattel bei 360 10mm weiter außen stehen. Ich meine im Netz sogar Mal irgendwo Distanzstücke gesehen zu haben, sowas geht aber gar nicht in meinen Augen.

    Ich weiß nicht ob die Grundlage jetzt von dir war, gut möglich ich will es nicht bestreiten. Ich hab aber auch die Möglichkeit Teile scannen zulassen um dann das benötigte Teil zu konstruieren und zu fertigen bzw zu lassen.

    Von irgend jemandem gibt es immer ne Vorlage und wenn es ein Originalteil ist so wie jetzt. Da nehme ich die 340er Adapter, die werden gescannt und dann auf 360 umgemodelt. Das ist an sich auch nicht schwierig weil es einfach 10mm mehr Abstand sind bei gleichem Bremssattel. Bei den 390er Haltern müsste man 2 Teile verheiraten aber auch sowas ist ja machbar.

    Ich danke dir auf jeden Fall Ralf, sollte das Teil von dir sein, das hat es für mich natürlich einfacher gemacht. Ich hab auch nicht vor damit in die Massenproduktion einzusteigen. Ich brauch das für mich und dank dem Materialnachweis und einer FEM Berechnung sollte es beim Tüv auch kein Thema werden.

    Bleibt einzig noch das Spurstangenthema an der 390er Anlage. Das könnte in der Tat noch spannend werden. Aber wenn ich lese, dass der Mindestabstand zwischen Sattel und Felge 2mm sein muss, sehe ich hier kein Problem. Ich werde deswegen nix prophylaktisch auseinanderreißen, sondern es so probieren

    Wenn jemand Interesse an dem hat was ich gerade erarbeite (360er Adapter mit gescheiten Material) dann darf er sich gerne melden.

    Hi zusammen,

    Weil mich das Thema Bremsenumbau für meine 55er Limo beschäftigt hab ich paar Infos zusammengetragen. Mag sein dass das schon irgendwo steht oder jemand noch mehr Infos hat - dann gerne ergänzen! Bitte auch korrigieren wenn was nicht passt.

    Ausgang für die Sammlung war dass ich zwar Sättel für die 360x32 Scheibe habe aber leider keinen passenden Adapter. Während den Überlegungen hab ich dann nochmal den Umbau meiner 390er Anlage am C55K angeschaut...

    Folgendes ist mein aktueller Kenntnisstand:

    Für einen 390x36 Umbau an den besagten Modellen in der Überschrift braucht man:

    Sättel:

    A2044211611 und A2044211711. Das sollten die C63 Vormopf Sättel sein. Die Brembo Nummer dazu ist die 20.9553.01 bzw 20.9553.02

    Beläge:

    A0074205920 zb Brembo P50142

    Scheiben:

    Die Reibringe aus der Scheibe 09.9313.33 - A2304211212 und die Töpfe der Scheibe 09.9547.33 - A2094120112

    Bremssatteladapter:

    Bin ich mal drangekommen und ist somit vorhanden. Original MB gibt's das aber nicht.


    Für den 360x36 Umbau braucht man:

    Sättel:

    A2044211611 und A2044211711. Das sollten die C63 Vormopf Sättel sein. Die Brembo Nummer dazu ist die 20.9553.01 bzw 20.9553.02

    Beläge:

    A0074205920 zb Brembo P50142

    Scheiben:

    Die Reibringe aus der Scheibe 09.9764.23 - A2194210212 und die Töpfe der Scheibe 09.9547.33 - A2094120112

    Die Sättel und Beläge sind also die gleichen egal ob 390 oder 360 aber nur 36mm Scheibendicke.

    Ich meine jemand aus dem Forum hat Mal nicht gesagt dass die Mopf Sättel vom 63er 212 bzw. 204 auch passen, aber die hab ich nicht und konnte es demnach auch nicht testen.

    Was nach meinem Kenntnisstand nicht geht, ist die 360/390x36 Sättel für eine 32er Scheibe zu verbauen. Dafür habe ich keinen Belag gefunden. Die Kolben stehen auf jeden Fall schon Mal auf jeder Seite 2mm weiter ausgefahren. Wenn die Scheibe und die Beläge runter sind könnte es vielleicht problematisch werden. Oder hat das zufällig Mal jemand ausprobiert?


    Für den Umbau auf 360x32 braucht man:

    Sättel:

    A0034206783 - 20.8885.031A und A0034206883 - 20.8885.041A

    Beläge:

    A0064203220 zb Brembo P50093

    Scheiben:

    A2094210112 Brembo Nr. 09.9547.33

    Hier bin ich gerade dabei einen vorhandenen 340er Adapter zu scannen und anzupassen damit ich was passendes für die 360x32 mit den vorhandenen Sätteln habe. Die Sättel der 340x32 Anlage sind wieder gleich zu der 360x32.


    Viele Grüße

    Ich komme auch nicht ganz mit. Dir fehlt aber meiner Meinung auch die Systematik an sowas ranzugehen. Mach dir nen Plan. Der fängt im EPC an. Wo bist du aktuell und wo willst du hin. Ich behaupte mal dass du was das Zusammenbauen angelangt 100% im EPC findest - auch welchen Kabelsatz du wo brauchst! Also mach dir eine Tabelle mit Teilenummern alt und neu und dann bekommst du einen Überblick was du brauchst. Ansonsten stückelsts du das zusammen und das könnte im Chaos enden. Die Steuergeräte dann zu verheiraten - das wurde dir ja schon angeboten und ist damit nicht das Problem. Idealerweise hast du auch das WIS wo du dir sämtliche Informationen bzgl. Einbauort, Vernetzung, Verkabelung ziehen kannst. Wenn du das gecheckt hast kennst du einigermaßen die Dimension. Dann würde ich erst einmal mit einem TÜV reden und dann beginnen wenn alles "klar" ist.

    Um das auch mal spezifischer zu machen:

    Doppelkupplung --> das ist in aller Regel eine Kupplung für Getriebe die zwei Teilgetriebe haben und quasi in einem "Gehäuse" zwei Kupplungen vereinen. Kupplungs-abtriebsseitig ist mit der Kupplung 1 das Teilgetriebe 1 verbunden und mit der Kupplung 2 das Teilgetriebe 2. Beides sind aber Mehrscheiben Kupplungen. Auf dem ersten Teilgetriebe sitzen die Gänge 1,3,5,7 und auf dem 2. Teilgetriebe die Gänge 2,3,4,6,R, zumindest beim 7g DCT.

    Das 7gMCT hat keine Doppelkupplung. Das ist eine Mehrscheibenkupplung, die auf die Antriebswelle des Getriebes geht.

    Die eingangs beschriebenen Probleme mit Rucken, Rupfen etc. können viele Ursachen haben. Ich würde mit der rudimentärsten Sache beginnen --> Ölpegel. Wenn beim 7g DCT die Pumpen Luft saugen, kann das eine Ursache für das Verhalten sein. Eine nasse Kupplung sollte im Übrigen bis zum Lebensdauerende keinen merklichen Verschleiß zeigen. Das ist bei den trockenen Kupplungen anders, die dürfen Verschleiß haben und dort geht es auch nicht anders, weil die Reibflächen direkt aufeinander liegen und nicht durch einen Ölfilm "getrennt" sind.

    Slobo, das ich bin mittlerweile auch eher auf dem Trip ne Stufe runter zu gehen. Ich suche nach wie vor nach einer Lösung mit Ordentlicher Eintragung. Für mich heißt das Mittlerweile definitiv mit kurzen Krümmern zu planen und die Kats an die originalen Stellen zu setzen. Das mit der Thermoisolierung gefällt mir persönlich nicht so aber mit deinem Argument sicher nicht verkehrt.

    Hat mich jemand auf meine Fragen oben eine Antwort parat? kaype vielleicht? Du bist doch was Krümmer anbelangt bestens bestückt 😋

    Vielleicht hilft eine zügige Autobahnfahrt, die Dreiventilökomotoren M112/M113 neigen bei Kurzstreckengegurke zum Benzineintrag im Motoröl, das kann man nach einer Fahrt mit hohen Drehzahlen dann als cremefarbenen Schleim vom Öleinfülldeckel abwischen.

    Das war ja einen Tag nach dem Ölwechsel ohne weitere Fährt dazwischen. Sollte hoffentlich kein Benzineintrag sein, zumal wir ja mit dem Ölmessstab in der Mitte liegen.