Hallo, könnte der einer der beiden Crashsensoren vorne sein.
Am besten auslesen.
Gruß Sergej
Hallo, könnte der einer der beiden Crashsensoren vorne sein.
Am besten auslesen.
Gruß Sergej
Hallo, du bist dir aber 100% sicher daß es Kompressor ist?
Hast den angehalten ob das jaueln weg ist?
Gruß Sergej
A ja, als Sicherungsstift passt meine ich der 4er Bohrer.
Würde ich genau so machen wie Wilhelm schon geschrieben hat. Mit bischen Muckis geht das schon. Schon probiert
Gruß Sergej
Hallo,
wenn du uns wenigstens sagen würdest wer du bist und was du für Fachmann bist, könnte dir bestimmt jemand auch helfen.
Wenn noch nie sowas gemacht, dann einen Fachmann an die Seite stellen der auch erklären kann worauf es dabei ankommt.
Sonst hast eine Dose Schrauben und jede Menge Schrott da liegen.
Naja, wenn keine Diagnose vorhanden ist, da führt kein Weg vorbei es in der Werkstatt auslesen zu lassen.
Ist die Motorkontrolllampe an?
Hatte schon 2 mal 220 CDI da gehabt die den Druckdifferenzsensor von DPF defekt hatten.
War Motornottlauf aktiv und die Lampe an.
Aber kein erhöhter Qualm.
Also erst auslesen, dann weiter sehen.
Hallo, als erstes Fehlerspeicher auslesen.
Wie viel hat der Wagen gelaufen?
Oke danke für die infos
![]()
Warum muss das auto nur vorne angehoben werden?
Ist es eine rote Kunststoff schraube am Kühler?
Und wie kann ich danach entlüften?
Gruss Bossi.55
Ja, das ist die Kunstoffschraube zum ablassen.
Entlüftet sich dann von alleine wenn es vorne angehoben ist und die Zusatzpumpe läuft.
Nach dem Motor starten und Heizung voll aufdrehen.
Zum ablassen gibt im Kühler auf der Fahrerseite ein Auslaufhahn. Kühlflüssigkeitsbehälter öffnen.
Die Frage wäre noch ob der Motor dafür heiß sein muss damit der Thermostat offen ist oder ob das auch so geht.
Alles bekommt man aber sowieso nicht raus, es bleibt noch altes Kühlflüssigkeit im Motorblock drin.
Gruß Sergej
Hallo, bei mir hat es sehr gut funktioniert indem ich das Auto auf der Bühne nur vorne angehoben habe und mit Zündung an die elektrische Zirkulationspumpe laufen ließ.
Geht auch natürlich auch auf dem Hügel dass der Wagen vorne höher steht.
Gruß Sergej
Hast du probiert alles zu löschen und neu auszulesen was über bleibt?
Würde mich auch interessieren. Wollte auch neben dem Schaltknauf Startknopf machen.
Es nervt wenn man ausversehen dran kommt im stehen und Motor ausgeht.
Und es ist optisch um Welten besser wenn im Knauf kein Knopf ist.
Wie sieht eigentlich der Kabelbaum aus?
Kontaktprobleme oder oxydierte Stecker oder gar Brüche.
Hast du das mal in Augenschein genommen?
Die Spannungsversorgung von diversen Sensoren überprüfen und ebenfalls die Signalspannungen davon durchmessen.
Wie sieht es mit Benzindruck aus und mit dem Benzindruckregler. Ich hatte schon mal ein Auto da gehabt zu Fehlersuche und da war zb. der Regel zu Unterdruckseite undicht und hatte ungefähr die gleiche Symptome.
Gruß Sergej
Ach ja, falls du die Dichtungsbeilage von Mercedes kaufen solltest, unbedingt auf Verfallsdatum achten.
War bei mir abgelaufen und ich musste doof gucken als ich am nächsten Tag vor dem Motor stand und die Dichtmasse nicht ausgehärtet war an dem Steuergehäusedeckel. War echt Klasse den wieder abzubauen und sauber machen.
Nach dem ich die über die Theke geworfen hatte, bekam ich eine die noch nicht abgelaufen war und war nach paar Stunden alles tutti
Wer hätte das gedacht.
E55Tmysticblau du meinst bestimmt die Schwungradschrauben oder? Habe alle Schrauben die angefasst werden neu bestellt.
Ja genau die. Ist bei dem aber keine Schwungmasse da bei dem Blech
Dichtmittel habe ich von Mercedes benutzt, Loctite weiß aber nicht mehr die Teilenummer.
Ist Sau teuer für die kleine Tube.
Gibt von Erling, muss du googeln wie die heißt, kostet was um die 5 Euro und ist doppelt so groß wie die von Mercedes verkauft wird.
Übrigens geht es auch einfacher wenn der Deckel ab ist den Simmerring einzusetzen.
Die Schrauben für Anlasserkranz sollten auch neu.
Wandler gut sichern damit es nicht ausrutscht und bei einbauen zu Problemen kommt.
Gruß Sergej
Den Simmerring kann man ohne Spezialwerkzeug einbauen wenn man es kann. Da ist auch eine Kunststoffhülse dabei für die Welle, damit die Dichtlippe über die Welle leichter drüber geht. Ist auch nichts außergewöhnliches wie ein normaler Wellendichtring.
Den Deckel wenn es zu 100% dicht ist und da muss du dir absolut sicher sein, kann auch drin bleiben. Ist halt Risiko wenn es nicht als undicht lokalisiert werden kann und später am siffen ist, deshalb würde ich es vorsorglich machen.
Nein, leider nicht.
Habe in der Garage ein Sortiment an Auspinnwerkzeug im Koffer. Da sind um 30-40 unterschiedliche dabei.
Den Koffer hatte ich vor 15 Jahren schon gekauft.