Er tut nicht mal so, als ob er anspringen möchte selbst mit Startpilot nicht.
Ich dachte der Starter orgelt?
Er tut nicht mal so, als ob er anspringen möchte selbst mit Startpilot nicht.
Ich dachte der Starter orgelt?
Aber müsste er dann nicht mit Startpilot wenigstens anspringen?
Wenn die Pumpe defekt ist, bringt ein Booster Pack auch nichts.
Ein Blick auf die Ansteuerung sprich Kraftstoffpumpen Relais wäre auch empfehlenswert. Das sitzt hinten rechts am Radlauf, wenn man die Kofferraum Verkleidung ausbaut. Davor könntest du mal schauen, ob die Pumpe läuft bei Zündung ein. Messtechnisch müssten an den Pumpen 12V Anliegen bei Zündung ein. Welches Baujahr ist deiner?
Finde das 4 Speichenlenkrad aber auch aus dem Vormopf viel schöner als das klobig aussehende 3 Speichending.
Für das Fahrwerk von meinem 211er bin ich 30km zur nächsten GTÜ gefahren. Teilegutachten war bis zum E320/350 da und von H&R habe ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bezüglich Traglasten bekommen. Ich habe zusätzlich den Umbau mit Text, Bildern und Teilenummern dokumentiert. Wenn der Hersteller das schwarz auf weiß bescheinigt, was will der Prüfer da eigentlich noch? Woher will der wissen was der Hersteller geprüfte hat oder nicht und ist auch egal, weil er sich auf das Dokument berufen kann. Ich hatte mit Dekra und TÜV auch telefoniert und die hätten es auch eingetragen, nur die GTÜ hatte als nächstes einen freien Termin.
Im KI GPS auscodieren und dann müsste die Einstellung für Uhrzeit manuell dort erscheinen. So war es auch beim 203er
Alles anzeigenMuss hier nochmal anfangen mit HiFi gedöns
Wenn ich das Command vorne abhänge und auch weglasse, könnte ich doch dort Plus, Masse und Schaltplus (vom Ascher evtl.) abgreifen und ein Standard Radio einbauen?
Würde dann einfach paar Cinch legen und ne Endstufe neben der Batterie platzieren für Front und Sub.
Bekomme ich da irgendwelche Störungsmeldungen bzw funktioniert dann was Lebensnotwendiges nicht?
Brauche weder Lenkradbedientasten noch Anzeigen im KI für Audio.
Das AGW Zeugs dann einfach lahmlegen....
Zündungsplus und Masse hast du am Radiostecker meine ich
Der Dürfte im Motorkühler integriert sein
Ja, sieht gut aus
Wenn die Achslasten im Teilegutachten stimmen, kannst du es über eine 21er eintragen. Muss nicht für den AMG sein, mein H&R Fahrwerk und Gutachten war zB. für einen bis Motorisierung 320/350 ohne airmatic. Ob du Domlager brauchst oder nicht steht im Gutachten. Bei mir stand Original Domlager übernehmen, das ist bei KW anders.
LWL hatte ich irgendwo mal einen Nachtrag geschrieben. Du nimmst das alte LWL Steuergerät, welches unter dem Teppich hinter dem Beifahrer Sitz sitzt, löst die elektrische Leitung von dem Steuergerät bis nach vorne und kannst dann das Steuergerät in den Beifahrerfussraum legen, wo das ehemalige Airmatic Steuergerät saß. Aus dem Stecker des Airmatic Steuergeräts pinnst du die 6 Kabel vom Niveausensor Vorne und Hinten aus und pinnst die in den LWL Stecker.
Von den Teilen bräuchte man noch 4 Nieten und die 2 Handbremsleitungshalter. Das Kupplungsgehäuse brauchst du nicht.
Mach die original Nachkats rein. Original Optik und funktioniert.
Die Höhe wird doch durch die Federn gegeben, nicht durch den Dämpfer oder
Geht es auch nicht auf auf, wenn man stückweise das SHD öffnet? Bei mir im 203er damals und im 211er musste ich die Taste immer wieder nach dem Blockieren betätigen, bis es auf war. Ich habe dann die Schienen komplett sauber gemacht und danach neu gefettet. Anschließend normiert und dann ging es wieder.
Zum prüfen der Mechanik kann man am Motor selber mit einem Inbus Aufsatz den Motor händisch drehen und schauen, ob die Mechanik klemmt. Ansonsten mal Motoren abschrauben und schauen, ob Spähne im Antrieb sind.
Welcher Fehler ist im Kurztest hinterlegt?
Zurückblickend hätte ich als aller erstes die Airmatic ausgebaut bei mir. Danach die Bremse. Hab gestern nochmal Fahrwerk vermessen und bin danach bisschen auf der Landstraße gefahren. Ist schon geil, einfach gar kein Vergleich zum Bootsfahrwerk, was ab Werk drin ist.
Ich habe letztes Jahr von Airmatic auf H&R Monotube umgebaut. Hatte hier ein paar Infos zusammengetragen: Yin & Yang W211er
Zur Elektronik hatte ich bei mir später im Thread geschrieben meine ich.
Falls du Fragen hast können wir hier bestimmt weiterhelfen. Es haben seitdem ein paar auf Gewindefahrwerk umgebaut. Mechanisch alles machbar, elektrisch auch kein Problem und eintragbar ist es auch
danke
Da freut sich mein Arbeitgeber 😅
Sehe es aber auch so, die Laufbuchsen sind definitiv nicht das Problem..
Man merkt schon wie der Motor ruhiger läuft, vorallem im Diesel
Zum Motoren Zimmer Video,ich hab es nicht geschaut aber der Herr Zimmer hat gerne ein bisschen Drang zur Dramatik
Beim M113 Sauger würde ich mir keine Gedanken machen, die sind, wenn nicht total vernachlässigt, ganz robust. 0.5L auf 1500km ist voll im Rahmen.
Eventuell Getriebeölpumpe?
Ich meine der 203 und 211er bei mir hatten in der Japan Variante auch E Zeichen auf der Streulichtscheibe.
In Deutschland brauchst du asymmetrisches Licht, mit symmetrischen Licht (Touristen Modus) wirst du bei der §21 einen erheblichen Mangel haben, wenn richtig geprüfte wird.
Hast du auf den Streuscheiben ein E Prüfzeichen? Wenn ja, kannst du sie bei Scheinwerfer Klinik umbauen lassen und der TÜV wird nichts zu meckern haben. Alternativ deutsche Scheinwerfer einbauen, hab ich bei meinen zwei Japanern auch gemacht.
Die Nebelschlussleuchte muss auch auf der linken Seite oder beidseitig leuchten.
WDB2093421F132322 wäre eine vom CLK DTM. Im Teileprogramm konnte ich damals aber nichts finden, da der Wagen als CLK200 oder so angezeigt wird, wenn der Händler keine CLK DTM Lizenz hat meine ich.