Wäre mal interessant was der E220 Taximotor nach 355000km noch an Leistung hat
Beiträge von UncleBenz
-
-
Das hat nen Kollege während der Ausbildung durchgezogen bis er eines Tages die Hinterachse verloren hat
Ja schau, hat sich von selbst diagnostiziert und sogar der Ausbau ging autonom!
-
Wenn du ein Multimeter hast, könntest du die CAN Kommunikation am OBD Stecker noch prüfen, ob da Spannung anliegt. Pin 6 gegen Masse ( CAN Hi ca. 2.7V) und Pin 14 gegen Masse (CAN Lo ca 2.3V). Pin 4 ist Masse und Pin 16 Plus. Zwischen Pin 4 und 16 muss Bordnetzspannung Anliegen, sprich ~12V.
Edit. Hab übersehen, dass Pin 4 und 16 bei dir in Ordnung war.
-
Falls es wieder auftritt, kannst du das Radio lauter machen, dann ist das Geräusch auch weg
-
Es ist nur ein bisschen Zeitaufwendiger, aber kein Hexenwerk. Lediglich die Druckverlustprüfung ist bisschen tricky, da brauchst du Gefühl im Fuß.
-
Jo steht auch in der Anleitung. Soll man ja generell machen, wenn man die Diagnose anklemmt.
-
Hab noch mal im WIS geschaut, waren 2-2,5bar (AP4200-P-4280R) am Entlüftergerät und ca 2,25L gehen durch das System beim Erneuern der Flüssigkeit.
Ich persönlich mache das nur mit Diagnose, aber kann jeder machen wie er will. Wenn ein Ventil einen Defekt hat und plötzlich öffnet und der Druck am Sattel anliegt hast du den Salat. Komplett deaktiviert, kann nichts passieren und für die Inbetriebnahme braucht man die Diagnose sowieso. -
Die SBC muss mit Stardiagnose deaktiviert werden. Wenn du die Batterie abklemmst, entleert sich der Druckspeicher nicht. Bei der Inbetriebnahme muss die Entlüftungsroutine nach Star befolgt werden. Da brauchst du auch ein Bremsentlüftungsgerät was dauerhaft 5 bar halten kann und ein Auffangbehälter, der ca 5L fassen kann. Bei der Inbetriebnahme wird auch eine Druckspeicher Prüfung gemacht.
Ist nicht alles so ohne mit SBC. Im schlimmsten Fall hast ein paar Finger weniger.
-
Abs und esp ist das gleiche Steuergerät meine ich. Ich würde nochmal mit Star Diagnose auslesen und schauen, was die geführte Prüfung vorschlägt.
-
-
FRENKIT Reparatursatz Bremssattel 244013 für MERCEDES 44mm vorne KLASSE W221 CLS | eBayEntdecken Sie FRENKIT Reparatursatz Bremssattel 244013 für MERCEDES 44mm vorne KLASSE W221 CLS in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…www.ebay.de
-
Auto Ersatzteile online ShopBremssattel Reparatursatz + Kolben VORNE 44 mm Bremssystem BREMBO Rep-SatzLieferumfang: 1x Reparatursatz inkl. Kolben für 1 Bremssattel Hinweis: ...www.nbparts.de
Schau mal, der könnte passen. Als Einsatzmittel von ATE Brems Zylinder paste aus der blauen Tube benutzen.
-
Die Hinterachse ist Spurgebend und bei dir ist Hinten Links +30' und Hinten Rechts -6'. Sollwert laut Achsprotokoll +10' jeweils. Aber ja Niveau und Sturz sind auch nicht eingestellt.
-
Die Werkstatt würde ich in Zukunft meiden...Wer stellt denn so ein Fahrwerk ein, schaut sich dann das Ausgangsprotokoll an und denkt sich, boah das hab ich gut eingestellt?
-
Kannst du das Achsmessprotokoll hier hochladen, als Bild oder PDF?
Zieht das Auto auch leicht nach links? -
Er musste hin und wieder leicht fluchen 🤣
Das ist ganz normal beim G, ich kenne keinen, der nicht flucht, wenn er an der G Klasse arbeitet
-
Kurzschluss und Übergangswiderstand äußert sich durch andere Fehlercode. Ich würde versuchen eine komplette Inbetriebnahme der Distronic durchzuführen, sprich SW Stand prüfen und Neu Kalibrierung. Hat der 212 noch die "Distronic Kugel" wie die der 221, welche man mit der Romess Waage zuvor einstellen muss? Falls ja, hier auch die richtige Grundeinstellung durchführen und dann mit der Waage ausrichten und dann Kalibrierfahrt durchführen.
-
Die Umstellung der Motoren vor der Mopf ist doch schon länger gängig. Zum Beispiel gab es den OM646 im W203 vormopf, den Om642 und M276 im 2005er W211 um ein paar zu nennen.
-
Oder halt am grossen Pralldämpfer festmachen, der bietet sich auch ideal an.
Beim unteren ja, beim oberen sieht das unschön aus, meiner Meinung nach
-
Die sind miteinander verschraubt, aber so ist das ab Werk auch zB. Im E420 Cdi gelöst. Mit Unterlegscheiben und zwischen den Kühlern Gummipuffern, ist das bombenfest und da wackelt und scheuert nichts.
UncleBenz wie hast du denn da den zusatz NT Kühler auf dem Klima Kondensator befestigt. Ich sehe da 2 Schrauben die da durch gehen
meinste nicht das könnte sich durch Vibrationen schön in den Kühler fressen (auf Dauer)?
Metall Unterlegscheiben auf Alu Kühler..... Oder wie ist das da gelöst?