Beiträge von Emmett Brown

    Ich hatte im Frühling den Ford Kuga von meinem verstorbenen Papa verkauft. Das fiel mir an sich schon nicht leicht, aber als ich dann feststellen musste, dass irgendein mieser Betrüger alles kopiert hat und für 4.000 weniger anbietet...Da hatte ich echt den Kaffee auf.

    Jop...Gestern auch gehört. Der Schwiegersohn eines Freundes hatte das bei seinem 204. Zeitgleich kam wohl ne Dame mit ihrem 212 rein, der das Problem auch hatte. War glaube ich beim lokalen BERESA.

    Bisschen Mike Sander's und das Thema ist für immer aus der Welt geschafft.

    Mein 212 sieht zwar kaum Regen und erstrecht kein Salz...Aber ich gönne ihm wohl mal ne Kur.

    Beim alten Range Rover hieß es wohl immer: you spoil it if you coil it.

    Aber ich selbst hab am E39 Touring (V8 hat da immer Luftfahrwerk hinten) den ganzen Mist raus geschmissen und gegen Stahlfedern ersetzt. Damit würde für mich ein S211 definitiv sehr interessant werden.

    Ich hatte nicht ganz zwei Monate eine zweiflutige Abgasanlage unter meinem 540i. Der Klang war betörend. Aber bei Vollgas haben Eidechsen sofort Eier gelegt und Vögel sind tot von den Bäumen gefallen. Und innen ist bei 1.500 bis 2.000 1/min die Hölle los gewesen.

    Das muss ich alles nicht mehr haben.

    Beim S210 ist es die einflutige Abgasanlage und die Konstruktion dieser, die dazu führt.

    Hast du mal den ESD abgenommen? So viel lauter wird der gar nicht. Ich hatte alles original, billigste Katalysatoren von ebay die auch für einene M112 passend waren, weshalb ich mit dem Halter am Getriebe tricksen musste, und einen einzelnen, kleinen 2,5" Nachschalldämpfer.

    Es gibt diverse Möglichkeiten das Dröhnen weg zu bekommen. Einfachste Methode ist ein Helmhotz-Resonator, den du auf den dröhnenden Frequenzbereich auslegst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    55er

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    63er

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der seitliche Abgang in der 63er Abgasanlage in die weiter hinten liegende Kammer ist dafür verantwortlich, dass einem der Auspuff nicht binnen kürzester Zeit gewaltig auf den Senkel geht. Damit werden lästige Dröhngeräusche gefiltert, die schnell mal im Innenraum äußerst unangenehm sein können.

    Ich spreche da leider aus eigener Erfahrung. :engel:

    Nicht beim M113ML, aber zumindest beim M113.

    Macht nur so weiter mit diesem Biturbo triggern, dann hohl ich mir doch noch einen

    Schraub einfach vorher an so einem M278/157. Vielleicht überlegst du es dir dann doch noch mal, ob das wirklich sein muss. So richtig schön ist das alles nicht mehr. Dann noch einen schönen Kettenschaden, weil es einer der ersten M278 ist.

    Ich glaube für die Biturbo V8 braucht man einfach noch mal eine Hose mit deutlich tieferen Taschen. Das muss dir bewusst sein.

    Gibt es das zu Heavy 8|

    Ja...gibt's schon irgendwie.

    Wenn man faktisch fast nie voll auf dem Pinsel steht, weil man dann in NULLZEIT jenseits von gut und böse unterwegs ist...dann ist das eigentlich zu viel. Ab da ist es nur noch eine theoretische Leistung, die man wirklich kaum abruft. Ich muss immer mit einem zufriedenen Grinsen an meinen E36 323i zurück denken. M50 Ansaugbrücke, ganz kurzes Diffi, Schaltwegverkürzung, Bilstein Fahrwerk...Auto warm gefahren und dann quasi permanent im Bodenblech gestanden. Das war Spaß pur...Und Rooooost pur.

    So ein bisschen auf Schmerzen stehe ich schon, sag nur Tattoo's :) Aber ich weiß, was Du meinst 

    Ich mache den Zündkerzenwechsel am M157 im W212 selber. Ich weiß, wie sich das anfühlen muss.

    Kauf sowas einfach nicht...Sonst hättest du den AMG auch selber reparieren können. Siehe auch im thread von financial mistake.

    moin Marc,

    Ja, den ZF-Kram hab ich im E39 verbaut.

    Habe mir auch mal ein Angebot von denen für ein HAG220 mit Lamelle geben lassen. Dicker Strich drunter: 2.800,- € für ein Diffi, in welches die die Sperre einbauen.

    Ähm...nö.

    Ein Wavetrac gibt's für die Hälfte und das ist verschleißfrei. Funktioniert auch. Einbau kommt noch dazu...oder man fuchst sich mal in das Thema des Einmessens und Flankenspiels mit Tuschierpaste prüfen ein. Ist vielleicht sowieso nicht so dumm, wenn man das Leerlaufdrehmoment vom HAG messen kann.

    mit 60*/90* Vorspannung.

    Sollen das 60° Rampenwinkel sein?

    Das ließe sich über Trigonometrie dann errechnen.


    Ich habe im W212 4-Matic die Lamellensperre und im 540i ebenfalls eine Lamellensperre mit 25% und 120 Nm Festsperrwirkung. Bei den 2,2 Tonnen im AMG ist das weder auf der Bremse noch beim Einlenken spürbar. Fetthenne bleibt Fetthenne. Im Alltag weder zu hören noch großartig zu spüren.

    Beim 540i ist das so eine Sache. Merkt man schon definitiv im Einlenkverhalten.

    Werde da irgendwann auch auf eine Wavetrac umbauen. Ebenfalls Torsen, aber mit Festsperrwirkung.