Beiträge von mfl

    Danke, das erklärt warum Filter und Druckregler beim ML anders sind.

    In den USA gab es übrigens Rückrufaktionen betr Undichtigkeiten am Benzintank:


    https://mbworld.org/forums/cls-cou…-tank-leak.html

    https://mbworld.org/forums/w211-am…tion-diy-3.html

    Typische Fehler sind wohl defekte Plastikteile. Falls wir so eine Checkliste haben wäre es gut dies als Kaufhinweis hinzu zu nehmen, die Kosten sind ja nicht unerheblich und die Sache ist schnell gecheckt (Rücksitzkissen raus, 6 Schrauben jede Seite raus und da sollte alles dicht und trocken sein). Bei mir rieselte ein leichter Stahl aus dem Anschluss. Im Innenraum war übrigens kein Geruch, die Abdeckungen sind wirklich dicht.

    Wundert mich eigentlich dass die Benzinpumpe nach 15 Jahren getauscht werden soll. Die - bei mir defekte - zweite Einheit welche auch den Benzinfilter enthält würde wohl eher Sinn machen.

    Ist der Benzindruck eigentlich bei allen M113 gleich ? (5 bar)

    Hallo Jungs

    das Benzin habe ich erstmal 'raus. Ich habe in die Bruchstelle ein dünnes Metallrohr reingepresst, einen passenden Anschluss für einen Benzinschlauch gebastelt und damit konnte ich ca 30 Ltr abpumpen.

    Danach lief es nicht mehr so richtig (aber ich wusste dass ich nochmal ca 30 ltr im Tank haben müsste. Da das Auto auch sehr blöd stand hab ich kurz mal den Schlauch der zum Motor geht angeschlossen (da ist dann auch bisschen Druck), die Verbindung war ein bisschen feucht (Ich hatte das auch versucht mit Cyrnanit festzukleben). Nachdem ich dann die grosse Überwurfmutter gelöst hatte stand das Benzin in dem Tank noch ziemlich bis Oberkante.

    Gott sei Dank habe ich so eine kleine Notpumpe um Benzin umzupumpen, damit haben dann noch mal 35 ltr raus.

    Jetzt habe ich erstmal alle Deckel wieder draufgemacht und lasse alles lüften. Ich dachte es wäre nur so was Blödes wie der Schlauch zum Regenerierkanister ab (hatte ich vor kurzem am SL), aber so was :wall:

    Auf jeden Fall Danke für Eure Antworten, irgendwie fühlt es sich besser an wenn man nicht der Erste und Einzigste ist der in die Tonne greift

    LG

    Matthias

    Hallo

    etwas Pech mit unserem CLS55. Wir sind übers Wochende weggefahren und da ich schon seit 2-3 Tagen einen leichten Benzingeruch aussen am Wagen wahrnahm, habe ich mal die Radhausverkleidungen abgenommen. Nix zu sehen alles trocken, aber trotzdem auf der linken Seite weiterhin ein leichter Benzingeruch.

    Nachdem ich ein bisschen im Web gestöbert habe, linke Rückbank raus und den Deckel zum Kraftstoffpaket (die Pumpen liegen ja auf der rechten Seite) abgemacht. Steht voll mit Benzin. Alles trocken gelegt und da sah ich schon das der Anschlussschlauch der zum Motor führt feucht war. Also vorsichtig die Schelle gelöst und dabei ist dann gleich das Kunststoffteil des Anschluss mitgekommen.

    Jetzt stehe ich hier in unserem Bauernhof mit fast vollem Dank und diesem Problem. Die Teilenummer ist A211 470 23 94. Ich nehme an dass der Defekt daher kommt dass der Schlauch leicht unter Spannung aufgesetzt war und durch die Temperaturen der letzten Tage dem Kunstoffanschluss den Rest gegeben haben.

    Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben ? Muss z.B. der Tank leergepumpt werden und wenn ja wie (Der Druckanschluss ist ja wie gesagt nun defekt und darüber gehts nicht).

    Sollte nen schönes Wochende werden und jetzt so ein Mist .... Falls jemand so ein Teil zum Verkauf hat bin ich natürlich hochgradig interessiert

    Viele Grüsse

    Matthias

    Typisch für eine Autoklimaanlage :

    https://www.kfztech.de/kfztechnik/sic…a/klimazwei.htm

    Falls es also das Granulatbehältnis im Trockner kaputt war, scheint es ja logisch die Reste am Expansionsventil zu finden. Zumindest die älteren MB die ich kenne (z.B. W126 oder R129) haben in der Saugleitung des Kompressor einen Filter der z.B. bei einem Defekt dafür sorgen soll dass keine Fremdkörper in den Kompressor gelangen - das hat bei Dir ja wohl nicht geklappt. Vielleicht wär's eine gute Idee erst mal einen günstigen gebrauchten Kompressor einzubauen ?

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Fluid Film gemacht (W126, W140 und R129), Auftrag mit Druckbecherpistole. Pro Auto braucht es schon so um die 4 ltr. Wichtig ist Gummiteile abzudecken. FF lässt sich halt sehr leicht verarbeiten. Sprühdose habe ich immer im Werzeugwagen, sobald irgendetwas offen ist wird gleich vorgesorgt

    Normale Lebensdauer sind für die Sonden sind 160tkm, Auto hat mehr als die doppelte Laufleistung. Diagnose zeigt Sonden als Fehler an - da würde ich nicht zögern statt meine Zeit und Geld in der Werkstatt zu lassen um mehrfach die Fehler auslesen zu lassen ...

    Falls es wie bei anderen Baureihen ist hat der Kompressor hinten einen Hallgeber der die Ist Drehzahl misst. Diese wird mit der Motordrehzahl verglichen und wenn die Differenz zu groß ist wird der Kompressor abgeschaltet. Damit soll verhindert werden dass der Kompressor „frisst“ und Metalspäne in den Kühlkreislauf gelangen die nur schwierig komplett zu entfernen sind

    Ich würde als erstes den Fehlerspeicher auslesen (aber das wurde scheinbar schon gemacht) und schauen ob ein entsprechender Geber verbaut ist. Ich glaube ein Fehler des Hallgebers kann auch als rutschende Magnetkupplung Kompressor abgelegt werden

    Matthias