Wenn Du willst kann ich mal am W220 messen
Beiträge von mfl
-
-
Ist sowie gut alle Jahre mal die Druckprüfung zu machen und schauen ob sich evtl was verändert
-
Hallo
ich habe gerade ein bisschen Ärger mit dem ABS Ring an meinem S55 durch. Ich hatte ein Radlager vorne getauscht und hatte danach einen Fehler. Ich hatte zunächst versucht den Ring zu erneuern, gleiches Ergebnis.
Danach habe ich mir ein kleinen Versuchsaufbau mit einem Oscilloscope gemacht und konnte eindeutig sehen dass Impulse fehlen. Also FEBI komplett Nabe bestellt. Diese kam originalverpackt - mit einem verbogenen ABS Ring
Danach habe ich mir eine neue Radnabe von MB geholt. Eingebaut und Impulse angesehen, ebenfalls Aussetzer.
Und ja den Sensor hatte ich gereinigt und da die Impulse an einer klaren Stelle fehlten ging ich davon aus das der Sensor in Ordnung ist. Also Sensor der anderen Seite eingebaut - geht.
Original Sensor wieder eingebaut - geht auch
Kabelbruch scheint auch nicht vorzuliegen. Ich will den nicht blind wechseln weil ich wirklich verstehen will was da los ist. Vielleicht ist die Einbaulage leicht anders, ich warte dass der Fehler wieder auftritt.
Bei Deinem Fehler würde ich den Geber wechseln. Ich nehme an dass dies auch ein Hallgeber ist, d.h. aktives Bauteil mit Halbleitern.
-
Wenn's eine Original WFS sicherlich, bei einer nachgerüsteten eher nicht. Übrigens ist das kein Bluetooth Signal wie im ersten Beitrag erwähnt sonder IR. Sieht aber ganz nach WFS oder falls verbaut Transponder Problem aus.
-
Ich würde mir die Schaltbilder (WIS ?) besorgen und schauen ob evtl irgendwo eine WFS eingebaut ist. Ausserdem mal die Fehlerspeicher auslesen.
Und dann sich vielleicht ordentlich vorstellen ...
-
In Frankreich war es oft erforderlich zusätzliche Wegfahrsperren einzubauen (Versicherungsforderung)
-
Top, sieht aus wie ein laaanges Wochende. Aber wozu die Schere ?
-
Das hatte ich damals auch gemacht. Ich habe zwar keinen in Wagenfarbe gefunden und stattdessen Innereien umgebaut. Wenn die auf Ebay nicht mehr verfügbar sind denke ich ist Reparatur schon eine Option
-
Ich finde auch das Volumen bei einem IPOD z.B. zu gering. Eine Möglichkeit ist zwei Audioübertrager aus der professionellen Audio Technik zu nehmen (z.B. 1:2) und das anzupassen.
Für unseren CLS55 bin ich vor kurzen über das passende IPOD Interface von MB gestossen, wir wohl direkt in den MOST Bus eingeschleift.
-
Hier noch der Link zu den Jungs die das wohl reparieren :
http://www.keylessfix.eu/index.php/en/
Ich habe mit denen keien Erfahrungen, kam nur drauf als ich damals nach einer Reparaturmöglichkeit suchte
-
Evtl kannst Du Dein gebrochenes Kunststoffteil mit diesem Kunststoffkleber "schweissen", das funktioniert echt gut. Mir war mal ein Stellhebel der Umluftklappe am 129er abgebrochen und das hat unglauberlicherweise gehalten
https://www.amazon.de/Schweißnaht-Flasche-Profi-Kleber-Set-Kunststoff-Plastik/dp/B01KHEYLLC/
Das schwierigste hast aber hinter Dir, die Vergussmasse rauszubekommen. Es gibt da glaube ich auch eine Firma in Schweden (?) welche die Griffe im Austausch repariert, kann ich raussuchen bei Bedarf
-
Tricky war meiner Erinnerung nach die Kappe des Tasters.
Auch am W220/C215 ist das anders gelöst aber auch fehleranfällig.
-
Hatte ich an unserem CLS55. Benzingeruch war nur aussen, im Auto selbst war nichts zu riechen.
-
Die Schalter der Türgriffe lassen sich reparieren, ich habe den auf meiner Fahrerseite gemacht. Allerdings hatte ich einen neuen in der falschen Farbe auf Ebay gekauft und dass (vergossene) Innenleben verpflanzt.
-
Hallo
als der CLS rauskam hatte ich mich auch mal reingesetzt (1,86) und empfand den mit Schiebedach als zu niedrig. Als letztes Jahr ein Nachbar seinen CLS55 verkaufte (mit Schiebedach) habe ich (als das Auto :)) mal probiert, und es passte ganz gut. Keine Ahnung ob ich damals einen Wagen ohne die passende Sitzverstellung probierte hatte, aber ich sitze im CLS gut - mit Schiebeach.
Wir haben auch zwei R129 (500SL und SL320). Klar spielen die in einem anderen Leistungsspektrum, aber es sind auch grundverschiedene Autos. Ich glaube es wurde schon erwähnt dass Du auf jeden Fall den 129er probieren sollte, viele etwas Grössere haben da Probleme und irgendwelche Möglichkeiten den Sitz weiter zurück zu verstellen gibt es nicht. Bei beiden Exemplaren die Du heute kopiert hattest gab es ein paar Ungereimtheiten, sind auf jeden Fall KE Jetronic soweit ich sehe konnte. Beim 129er - wie auch bei anderen Baureihen und Herstellern - gab es erhebliche Probleme mit den Kabelbäumen zwischen 1993-1996, das musst Du auf jeden Fall beachten.
-
Mmhh, klingt dann so grob ja erstmal nicht nach ABC. Komisch ist halt dass das Wechseln der Druckspeichers eine (kleine) Verbesserung ergab
-
Öldruck stimmt ?
-
Grundsätzlich würde ich alle Druckspeicher des ABC Systems tauschen und alles Spülen sowie den 3um Filter einbauben, bzw erneuern bevor Du weitersuchst.
Normalerweise sollte da nix schwammig sein, mein S55 liegt wie ein Brett auf der Strasse. Evtl würde ich auch mal die Ansteuerung des Ventilblocks hinten über SD testen.
-
Besten Dank,
generalüberholter A009er Block (SBC 1.2) liegt inzwischen im Regal
-
Gliptone Liquid Leather Conditioner GT11 ist auch für mich erste Wahl seit mehr als 20 Jahren