Ich habe nur Dieselwissen aber technisch sollte das hier auch greifen:
Das Mengenregelventil sitzt vor der Hochdruckpumpe und lässt eine gewissene Menge Kraftstoff zur Pumpe. Alles was dann zu viel gefördert ist nimmt das Raildruckventil im Hochdrucksystem weg.
Sprich der Motor läuft an sich auch ohne Mengenregelventil.
Wenn beispielsweise sehr wenig Kraftstoff benötigt wird darf das Mengenregelventil nicht alles wegnehmen, da dann die Hochdruckpumpe trocken läuft und kaputt geht, da regelt es dann vor allem das Raildruckventil.
Bei der Kontrolle im SD kommt es damit sehr drauf an in welchem Modus der Motor läuft, Leerlauf, Teillast, Last, Kalt, Warm, je nach dem sind beide Ventile beteiligt.
Wenn das Mengenregelventil nicht richtig läuft wird eigentlich einen Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.