Beiträge von Wilhelm

    Also das Problem Richtung Chromteil ist gelöst, ich hab tatsächlich beim Ausbau eine Leiterbahn weggerissen die ich jetzt mit einem Kabel überbrückt habe und jetzt hat GND - Chromteil knapp unter 10 Ohm also genau wies sein soll.

    Eventuell klappt es jetzt schon wieder mit dem öffnen, ich bekomm das aber immer noch nicht vernünftig gemessen.

    Im Zweifel bastele ich das jetzt mal in meinen alten Griff und schau was passiert.

    Das entspricht von Farbe und Querschnitt der 211er Variante und ja die W212 Variante ist über den Bügel verbunden mit dem Chromteil des Griffs.

    Es wirkt als ob das eine Rolle spielt beim Öffnen.

    Zwischen Griff und GND gibts keinen Durchgang, eventuell hab ich das schwarze Teil aber beim Ausbau zerstört, denn die ersten beiden Pins haben einen Hauch unter 10 Ohm.

    Danke für die Info, das ist zumindest ein weiteres Stück im Puzzle :)

    Teilenummern:

    W211/209 Keyless Go A2117601170 / A2117601270

    W212/204 Keyless Go A2047601370 / A2047601470

    W211/209 ohne Keyless Go A2117600770 / A2117600870

    (W164/W151 Keyless Go A1647600370 / A1647600470)

    Im Schaltplan W209 Keyless Go Tür pe8061p210797ba pe8061p210897ba sieht man nur die beiden Kabel (Plus und GND) zum Griff und einen Schalter abgebildet (S17/21).

    Das Blockschaltbild pe8061p200199ba ist wenig hilfreich.

    Stellmacher hat hier mal erwähnt, dass die Tasten 300 und 470 Ohm liefern bei Betätigung. ( RE: Keyless Go Türgriffe reparieren? )

    Beim W212 ist es pe8061p210197daa und da sieht man den Schalter auch (A17/1) mit den Anschlüssen GND und Data.

    Da der scheinbar kein Plus bekommt gehe ich mal ganz stark davon aus, dass Data Plus ist weil der Strom ja von irgendwo herkommen muss.

    Im Funktionsschema pe8061p205097daa sieht man auch nicht mehr.

    So sieht das Innere des W212 Griffs aus, beim zweiten mal sollte ichs sauberer ausgebaut bekommen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich dachte beim W164/W251 sei was anders, ist aber wohl doch nicht so, hab die Teilenummern trotzdem mal drin gelassen.

    Hat schon mal jemand die Innereien eines W212 Touch Türgriffs in einen normalen W209/211 Türgriff verpflanzt?

    Hintergrund: die 211er Türgriffe scheinen an den Ölpreis gebunden zu sein und kennen gerade kostentechnisch nur eine Richtung, W212 Türgriffe gibts hingegen für um die 50€ bei eBay.

    Die Stecker sind identisch, es passt schon mal rein physikalisch.

    Bisschen problematisch ist, dass die 212er Griffe vergossen sind, die Innereien bekommt man aber halbwegs raus wenn man den Griff aufsägt.

    Die Widerstände vom 211er Türgriff stehen irgendwo im Netz, die vom 212er hab ich noch nicht gefunden ob sie gleich sind.

    Ich hab für kleines Geld einen Griff bei eBay bekommen und hab das Innere schon rausgetrennt.

    Messen konnte ich die nicht vernünftig weil ich die wahrscheinlich dafür an 12V anschließen muss und dann ist Essig mit Widerstand messen.

    Ich hatte das Innere mal testweise dran da schloss er sich ab aber nicht auf. So richtig testen konnte ich das aber nicht mit richtig festhalten ohne auslösen also weiß ich nicht genau ob öffnen nicht vielleicht doch geht.

    Wenn dazu niemand Infos hat würde ich jetzt noch einen Türgriff kaufen ohne keyless go und das mal verpflanzen und schauen ob’s hebt.

    Ich bin auf dem alten auch Michelin PS4 gefahren und das war der beste Reifen den ich jemals hatte was Grip und Nasshaftung betraf.

    Ich finde die Spreu vom Weizen trennt sich in Extremsituationen, ich musste mal einen spontanen Spurwechsel bei 200 über zwei Spuren machen weil mich jemand im toten Winkel nicht gesehen hat. Das ich den Kübel dann nicht über den Standstreifen wegwerfe oder er ausbricht und ich dann im LKW lande ist dann das woraufs mir ankommt.

    Andere Situation, extreme Spurrillen bis kurz vor einer Ampel, Starkregen und der Vordermann geht bei gelb voll in die Eisen, man selbst hat Aquaplaning, selbst wenn ich mit einem schlechteren Reifen nur einen bisschen weiter gerutscht wäre wärs zum Unfall gekommen.

    Das hat man zugegeben relativ selten das es zu sowas kommt, dann kanns aber entscheiden zwischen Glück gehabt und Blechschaden oder sogar Personenschaden.

    Natürlich betrifft das weniger den Unterschied zwischen Markenreifen und man muss auch sagen, dass der Michelin mit Abstand der teuerste Reifen ist.

    Wer mehr in der Stadt unterwegs ist oder nicht immer mit dem Messer zwischen den Zähnen fährt der braucht das einfach auch nicht, da tuts dann definitiv auch ein anderer Marken (Ganzjahres)reifen.

    Ich hab defintiv alles gewechselt, ich wusste nie was nach der Kontaktspirale kommt, das was ich im EPC dachte was das MRM ist, ist nur die Verkleidung drumrum.

    Also ist alles korrekt von den Teilen her, es geht nur einfach nicht, also muss da was defekt von sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hab die Kontaktspirale A1694640818 verbaut, das ist die neueste Version ohne Code 428 - mit ist es A1694641018.

    Wenn ich bei einem CLK63 schaue mit Paddels ist dort Kontaktspirale A1694640918 und nicht A1694641018.

    Das Modul ist wohl recht eindeutig A0365457032.

    Ist die Kontaktspirale nicht sogar das MRM?

    Egal was, es wird jetzt Teileweitwurf, da das MRM keine Fehler abgelegt hat werde ich mal das Lenkradmodul nochmal erneuern. :dntknw:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Links ist es zu sehen wie es bei den alten Paddels war mit direkter Verbindung durch die Kontaktspirale (A45)

    Bei mir war vorher der mittlere Teil mit den Lenkradtasten S111 und S110 unten.

    Ich habe jetzt verbaut die Variante U873 rechts und dort gehen die drei Kabel alle in das Lenkradmodul (N135) und von da aus in die Kontaktspirale (A45).

    Airbag ist Original 209.

    Die drei Kontakte der Tasten gehen korrekt durch die Spirale bis auf die Platine, ab da hatte ich gestern keine Zeit mehr das schwarze weiterzuverfolgen.

    Das MRM richtig zu bekommen ist komplizierter als man denkt da es Memory+Linguatronic als Ausstattung haben muss und in meinen Augen auch eigentlich nicht nötig weil die Teilenummer identisch ist.

    Ich habe nicht gesehen, dass irgendwas in MRM codierbar wäre.

    Ich vermute die Kontaktspirale hat irgendwo ein Problem oder das Lenkradmodul ist nicht in Ordnung, sind halt beides gebrauchte Teile.

    Wenn ich logisch denke ist schwarz Masse und wenn das keinen Kontakt zu einen der Pins hat kanns auch nicht funktionieren. Das muss ich mal durch Messen/prüfen im WIS rausfinden.

    MRM taucht in der Diagnose auf und hat keine Fehler!

    Die Tasten kann man sich im MRM anschauen und da sieht man keinen Tastendruck.

    Das MRM geht auch in sofern, dass alle Hebel/Blinker etc gehen und es gab auch keinen Airbag/SRS Fehler.

    Ich hab nur die Kontaktspirale getauscht weil das MRM die gleiche Teilenummer besitzt für Fahrzeuge mit und ohne Paddels.

    Heute ging’s weiter, die Kontaktspirale war angekommen, ich hab sie verbaut, Stecker passte und es ging: nichts, weder Lenkradtasten noch Paddels. Im DAS war überhaupt kein Signal von beiden zu bekommen.

    Steuergerätereset half nicht, codierbar ist nichts.

    Ich hab dann meine wieder verbaut und den Stecker umgebaut, da kamen dann tatsächlich Signale an, allerdings unplausible und nicht passende zu dem was man dort tat.

    Ich hab dann den Stecker wieder zurückgebaut, losgefahren, ESP an, Held wie ich war hab ich die Kontaktspirale eins nach links verdreht verbaut... da war dann aber Feierabend für mich.

    Ich hab mal Durchgang gemessen, das rote und das weiße Kabel finden sich 1 zu 1 im Stecker wieder, das Schwarze hat bis zur Platine Durchgang, kommt allerdings bei keinem Stecker an.

    Ich schau morgen mal welches Kabel was ist.

    Eventuell ist die Kontaktspirale hin oder das Lenkradmodul obwohls mit der anderen Kombination zumindest irgendwas rausgefeuert hat.

    Gibts eine Reihenfolge die man beim Lenkradmodul einhalten muss oder einfach Stecker rein wo sie passen?

    Bei MRM kommts nur auf Linguatronic und Memory an bei den Ausstattungscodes.

    Bei der Kontaktspirale siehts anders aus:

    A1694640818 Kontaktspirale

    A1694641018 Kontaktspirale mit Code 428 Lenkradschalttasten

    Kostenpunkt 110€ in gebraucht...

    Also nochmal ALLES zerpflücken, ich freu mich drauf ^^

    Es ist beides dreiadrig, vielleicht ist der Querschnitt ein anderer aber auch das kann ich mir schwer vorstellen, ich werde mal EPC und WIS bemühen um schlau draus zu werden.

    Das wars leider noch nicht vollständig!

    Der Stecker zum Lenkradmodul ist ein anderer als zum Airbag, daher passt mein Stecker vom MRM nicht in das Modul.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Paddelkabel passen und mittig kommt das Airbagkabel raus was beim Modul dabei war (korrekt?)

    Oben gibts dann noch zwei Anschlüsse in die schätzungsweise das Kabel aus dem MRM kommt.

    Die beiden Kabel hab ich übrig, einmal das mittlere Kabel und das MRM Kabel, beide für den Airbag.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt muss ich mal schauen ob ich so einen Stecker bekomme und das Kabel ummodeln kann oder ob ich das richtige Kabel komplett bekomme.

    Das Lenkrad sieht nach CLK63/Sportpaket aus, ich hab exakt das gerade verbaut.

    Das Mantelrohrmodul passt ab einem bestimmen Baujahr, bei 2007 passt das dicke.

    Ab da muss es nur noch im Lenkrad passen, das tuts weil du schon Wippen drin hast.

    Du musst die Batterie abklemmen (Masse reicht), dann den Airbag lösen (zwei Schrauben von hinten) den kippst runter, dann die Schrauben der Wippen lösen, neue Wippen dran, einstecken, fertig.

    Wenn du das BlackSeries kaufst sind da schon Wippen bei (zumindest bei Mercedes), brauchst nicht extra bestellen. Lenkrad tauschen ist Lenkrad gerade, dito mit Airbag Ausbau aber mit Stecker ab, dann Schraube vom Lenkrad lösen, Lenkrad raus, Neues rein, Loclite an die Schraube, 80nm, Airbag rein, fertig.

    Ach und wenn’s nicht klappt machst den Spaß 3x, man wird jedes Mal geübter ^^