Beiträge von Drowner

    Das ist erstmal egal ob die auch bis ganz oben gedeckt sind. Wenn du einen Antrag auf ein Disziplinarverfahren stellst, dann MUSS der Vorgesetzte auch ermitteln. §36 Diszplinarordnung. Tut er es nicht, ist er selber dran und dann ist das ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Gaanz andere Behörde und da wir in einer Gesellschaft leben, wo man sich gerne ans Bein pisst und das wohl ab und zu auch mal machen muss, wird sich da auch was bewegen. Aber wozu? Lieber ein E500 ohne Sportpaket und dann wird man in Ruhe gelassen.

    Das ist die Theorie. Die Realität sieht komplett anders aus. Es gah schon dutzende Verfahren, Klagen etc. In Mannheim von auch sehr solventen Klägern. Aber da alle im gesamten Verwaltungsapparat in eine Richtung gehen, ist es halt OK wenn ein Serien (Super)Sportwagen mehrere Monate stillgelegt ist bis die Dokumente des Herstellers zufriedenstellend geliefert wurden.

    Egal, du weißt ja eh wie es läuft ;) Bin dann raus, bin zu sehr mit der Realität konfrontiert was das Thema angeht.

    Bin ich absolut bei dir Micha. Die übermäßig lauten Fahrzeuge und die Fahrweisen nerven mich auch immer mehr.

    Bei uns im Raum HD / MA / Sinsheim / jetzt auch Schwetzingen nimmt es halt Überhand. Da wird mittlerweile einfach alles kontrolliert was eventuell etwas aus dem Zubehör verbaut haben könnte.

    Da kann man auch mit 30 irgendwo rum fahren und sich total unauffällig verhalten. Naja, sei's drum.

    Irgendwann ist es halt vorbei, dann machen künftig eben die 1000 PS Teslas ihre illegalen Beschleunigungsrennen. Immerhin sind die dann leise :)

    Vielleicht kennst du ja die Folge vom Geiger auf DMAX.... Auto steht eine (!) Kreuzung neben dem Betrieb, es wurde eine Probefahrt mit einem eintragungsfähigen Ansaugkit gemacht. Welches natürlich noch nicht eingetragen war, es handelte sich ja schließlich um eine Probefahrt um zu schauen ob alles passt, bevor man es dem Prüfer vorführt.

    Das Fahrzeug durfte nicht in die Werkstatt geschoben werden, es wurde abgeschleppt und sichergestellt. Halter und Werkstatt haben entsprechend Post und eine Strafe bekommen.

    Da hört es halt auch bei mir auf.

    Ich meide mittlerweile Städte und gewisse Stellen. Vor Jahren (Fast & Furious 8 Premiere) war ich noch auf dem Tuningtreffen in Sinsheim. Überhaupt kein Problem, heute würde ich da niemals wieder mit einem eigenen Auto hin fahren. Auch wenn F&F 9 jetzt ins Kino kommt und es wieder ein kleines Treffen gibt. Nach der letzten Aktion, dass sie ein Treffen (30 Fahrzeuge) mit 5 Prüfern, Flutlichtmasten der Feuerwehr und 3 Abschleppern gekapert haben, vergeht mir auch an Sinsheim die Lust.

    Die Motorradbullen die einen A4 in Schwetzingen auf dem Schlossplatz auf Schleifspuren untersucht haben, haben mir dann auch noch die Strecke vermiest. Wäre der A4 aus meiner Nachbarschaft, hätte ich Angst , dass sich mein Kater (9 KG, Sibirische Waldkatze) im Radhaus ausruht. Da ist mein S212 tief gegen ....

    Vielleicht sollte ich mit dem künftig ja mit hochgefahrener Airmatic überall rumfahren, aber - shit. Ich hab ja jetzt Carlsson Felgen verbaut :doof:

    Das Wiener Übereinkommen sagt jedoch genau das. Was in meinem Heimatland legal ist, ist auch in jedem Anderen Land, dass das Übereinkommen unterzeichnet und ratifiziert hat legal. Natürlich kann der Polizist dennoch das Auto beschlagnahmen, beim Stichwort Disziplinarverfahren und möglicherweise Verfolgung von unschuldigen, wird es schon weniger witzig.

    Richtig. Das sagt es. Aber auch hier sind Eintragungen "legal", was ein anderer Prüfer und unabhängiger Gutachter anders sieht. Im Ausland ist es ja nicht anders. Der eine trägt dir ne Frittentheke ein, der nächste liest die Merkblätter etwas genauer und stellt fest, dass die Eintragung nicht rechtskräftig ist.

    Daher bringt dir das genau 0.

    Und zum Thema Disziplinarverfahren: Das interessiert NIEMAND (!!). Die SOKO's sind bis auf die obersten Ebenen gedeckt, wenn die einen Verdacht haben, wird das Fahrzeug stillgelegt. Da kannst du noch drohen wie du willst, du kannst auch gerne gegen Klagen. Da hast du überhaupt keine Chance, weil es eben das "Recht" des Beamten ist, dein Auto aufladen zu lassen.

    Zweitwohnsitz in GB, Auto dort anmelden und dann auf das Wiener Übereinkommen zum Straßenverkehr hinweisen :pfeif:

    Genau. Und dann Einfuhr bezahlen ;)

    Nützt btw. nichts - es wurden schon mehr als genug Engländer in DE stillgelegt weil es den deutschen Behören nicht gepasst hat. Durften sich dann alle samt Transport auf einem Anhänger wieder auf die Insel begeben.

    Denn wie auch hier gilt: Wenn die Änderungen nicht zu 100% den Bestimmungen entsprechen (z.B. "Gefälligkeitseintragung" in GB), kann die Eintragung für ungültig erklärt werden.

    Sonst könnte man hier ja auch nach jeder Eintragung sagen "siehe Wiener Übereinkommen" (das btw. nicht wirklich etwas aussagekräftiges geschweigedenn rechtsgültiges über Tuning / bauliche Veränderungen enthält)

    Immerhin ist die Wallbox überdacht....

    Hat er ne Airmatic oder nur Niveau hinten? Wäre aber auch für mich ein Grund entweder sehr viel zu handeln, aber abzusagen.

    Entweder er steht schon ewig rum oder hält die Luft nicht. Beides eher "große" Minuspunkte ..

    Ist jetzt aber auch sehr unfair. Einen Sauger mit einem Diesel zu vergleichen ...... Natürlich gehen beim Diesel eher mal Turbos kaputt als beim M112 oder es gehen mehr DPFs kaputt, oder irgendwelche NOX Sensoren,.....

    Lies dich mal durch wie viele Leute Probleme beim M112 und M113 mit unrundem Leerlauf etc. haben, weil ständig irgendwo was undicht ist.

    Die Zahl dürfte ungefähr 10x höher sein als die Leute mit Kettenproblemen o.Ä. beim OM642. Und 99% der Ölkühler werden bei den M112 und M113 auch undicht, der einzige Vorteil: Man kommt besser dran.

    Wenn ein OM642 ein "Problemmotor" ist, was ist dann erst ein M271 und M271 EVO?

    Wobei der OM642 (zumindest LS) schon sehr verbaut ist. Ich sags immer wieder: Lieber nehm ich beim M112ML 10x den Kompressor runter als irgendwas am OM642 zu machen :D

    Temperatursensor ist jetzt fällig ... bin mal gespannt ...

    231 PS wollte ich nicht, da noch weniger Leistung. Mittlerweile würde ich eher gucken, dass der Rest passt. Die finalen nicht LS Motoren waren schon echt gut ausgereift.....

    Hatte ja auch kreuz und quer geguckt, aber meiner war am Ende hat dann doch so günstig, dass ich zuschlagen musste. Die richtig gut ausgestatteten hatten meist auch den größeren Motor..

    Ich kann dir heute Abend gerne mal unter die Haube gucken. Dann kann ich dir zumindest sagen was ein 12/2010er mit 7G+ und ohne Start-Stopp verbaut hat

    Die späten OM642 bzw. alle im 212 hatten keine Probleme mit den Krümmern und allem was da noch dran hängt.

    Bis (glaube) Mitte 2010 hatten sie die normale 7G, danach gabs dann die 7G Plus. Worin da die Unterschiede liegen sollen? Keine Ahnung. Merke nicht viel Unterschied zwischen der 7G im 211 und dem 212 ... beide halt langsam ohne Ende.
    Start-Stopp kam im Laufe des Jahres 2011 mit an Bord.

    KW-Lager treten eigentlich nur beim LS auf, beim früheren habe ich da nie wirklich was gelesen. Steuerkette ebenso wenig.

    Das mit den Leistungsreserven würde ich nur bedingt unterschreiben, zumindest alle Tuner mit denen ein Kumpel (OM642 LS mit BlueTec) und ich Kontakt hatten, reden von 300, maximal 310 PS. Danach wäre der Motor ausgereizt. Das konnte der nicht-LS auch (natürlich nicht mit Serienladern..).

    Limiterend wirkt generell der DPF. Zumindest die OM642LS ballern die Abgastemperatur binnen kürzester Zeit ins Nirvana.

    Für mich ein guter Einstiegsmotor, mag blöd klingen, aber gerade auf der Autobahn beim rausbeschleunigen bewegt er sich für mich auch am absoluten Überlebensminimum. 140 auf 200 oder so sind da gar nicht das Problem, aber bei 80 aus einer Auffahrt dann auf 120, 130.. Naja, da kommt halt nur bedingt viel bei rum. Werden demnächst (Hoffentlich) mal ein Kennfeld aufspielen, dann mal sehen wo die Reise hin geht. Ob wenigstens das Beschleunigungsloch weggeht. Die Mercedes Turbos sind halt eher dafür ausgelegt, untenrum zu schieben. Ab einer gewissen Drehzahl kommt da nicht viel bei rum. Und eins will der 350CDI mit 7G+: Ausdrehen. Und das am liebsten immer und überall, selbst bei Viertel- bis Halbgas. Mit den Wippen gehts, da reagiert er wenigstens irgendwann mal. Aber selbst im Economy Modus hat er den Drang das Drehzahlband zu nutzen.

    Kurbelwellenlager betreffen aber eher den OM642LS, welcher im 211 nicht verbaut ist...

    Ansonsten wie schon gesagt wurde, frühe Krümmer, EKAS, Ölkühler, Vorglühsteuergerät kann halt jeden Diesel treffen.

    Unser 320 CDI ging mit 320k km weiter. EKAS, Krümmer und turbo waren fällig. Aber kam alles zwischen 270 und 290k.

    Ich würde hier mit dem Public Archive von Mercedes argumentieren .... wenn der Prüfer sich darauf nicht einlässt, dann such dir einen anderen.

    Ging bei meinen Bremsen auch noch mal kurz darum wie der CLK BS eingetragen ist. Ein Blick ins Archiv und alles war OK, die haben keine Beglaubigung von Hr. Schiemer o.Ä.

    -> 981 mit 347 PS

    https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de….xhtml?oid=4812

    -> C55 mit 347 PS

    https://mercedes-benz-publicarchive.com/marsClassic/de….xhtml?oid=5500

    Alternativ lässt du dir von einem ML 55 eine Kopie vom Fahrzeugschein geben dazu dann einen Auszug aus EPC mit der Motornummer + Kopie vom Fahrzeugschein.

    King Rodriguez kann da ggf. helfen (?)

    Michelin Pilot und Haltbarkeit? Nicht lange....

    Cup2 lohnt sich nur, wenn ein Fahrzeug artgerecht bewegt wird. Denke man findet nicht die letzten Zentel vor der Eisdiele. Geil finde ich die neue Geschichte mit den Druck- und Temperatursensoren. Bei Regen ohne Temperatur sind die Cup mega kritisch...

    Meine PSS haben hinten noch knappe 5mm, seit 12k km drauf :P vorne hat natürlich noch mehr... Passt doch, für die Leistung und die Reifen..

    Du musst im Grunde ja nur bei deinem BM nach Code 428 gucken - nicht mal nach dem CLK 63 ... Ich kann natürlich nur mutmaßen, ohne FIN, aber dein BM sollte 209375 sein?
    Dort ist mit M113 die Kontaktspirale die A169 464 10 18. Die 09 18 ist ja nur der Vorgänger der 10 18, du kannst genau so gut die 05 18, 09 18 und 10 18 nehmen - kommt halt drauf an welche man günstiger bekommt. 10 18 ist aber tatsächlich die günstigste.

    Die Kontaktspirale ist der obere Teil mit dem Flachbandkabel des MRMs, gebraucht gibt es die zu 99% nur zusammen. Deshalb hatte mich deine Aussage gewundert, dass du das MRM nicht gewechselt hast sondern nur die Kontaktspirale.
    Schwierig, manchmal nur via Text. Lenkradmodul kannst du die A 034 545 58 32, 29 32 und 70 32 nehmen.

    Was mich etwas wundert: Die Kontaktspirale und das MRM sind beim späteren Schleifring beim 209 wohl ein (Ersatz-)Teil. Früher gabs die auch einzeln.
    Auch sollte die Ausstattung unerheblich sein, zumindest lt. EPC. Bei den früheren Modellen war das noch Ausstattungsabhängig - die späten haben m.M.n. immer die richtigen Anschlüsse an Bord, nur eben unbelegt.

    Da bei MRM genauso häufig gerne aneinander vorbei geredet wird wie bei Vor-, Nach- und Hauptkats:

    https://www.ebay.de/itm/2339609785…m4AAOSwMU1gb~Y6

    Das gesamte Teil ist im EPC die 120, TNR A 169 464 10 18 und ist das MRM (langer Anschluss, welcher in den Hauptkabelbaum in der Lenksäule geht) und die Kontaktspirale (Kabel dran). Das gibt es bei MB auch nur noch als ein Teil. Wenn jetzt der vordere Teil (Kontaktspirale) getauscht wird, kann es natürlich sein, dass das dahinterliegende MRM erkannt wird, aber nicht mit der Spirale ohne Wippen kommunizieren will.