Beiträge von Drowner

    Natürlich. Das ist wie bei Autos. Ein E63 ist in keinster Weise besser / schlechter als ein RS6 oder M5. Sie erfüllen alle das, was man braucht. Der Rest ist Geschmackssache.
    Nicht jeder kommt mit allen Produkten gleich gut zurecht und das wichtigste: Nicht jeder Lack mag alle Produkte.

    Ich habe auch nicht gesagt, dass es Müll ist. Das kam eventuell falsch rüber. Aber bei einem Coating ist die Vorarbeit eben immens. Da ist immer die Frage in wie weit man experimentieren möchte.
    Ich persönlich greife lieber zu den Dingen, die gut funktionieren statt etwas zu versuchen und 10h Arbeit + 120€ wegzuwerfen :)

    Und wie ich geschrieben habe - die Maschinen sind oft das kleinste Problem. Mehr die Pads, da sollte man schon schauen, dass man das richtige kauft um Frust zu vermeiden

    jr666 Und wo steht der SLK? ;) Auf dem ist Fusso mit Kiwami. Der blaue hatte nichts drauf und der schwarze hat ein (leider enttäuschendes) Coating :)

    Bevor ich 90€ für ein "Ebay-Coating" ausgebe, würde ich mir lieber das Autopro PHPS holen...

    Wichtiger als die Maschine sind vor allem auch die Pads. Die Rupes blue Coarse Wool sind auf hartem Lack sehr gut, man kann sie ausblasen und sie halten
    dadurch länger als Schaumstoffpads (man braucht also weniger pro Fahrzeug). Spart zumindest am Anfang ein bisschen Geld ...

    Ist ein komisches Thema, gerade wenn man gerne selbst Hand anlegen will. Bei mir liegen mittlerweile 3 Poliermaschinen (Flex / Rupes), divese Scangrip Lampen,

    Haufenweise Tücher, Pads, Polituren,... rum ... da kriegt man schon nen paar schöne Upgrades für die Autos :D

    Fusso mit Kiwami hält bei mir jetzt 3 Jahre, aber das Auto sieht nie Regen :P

    Surf City Garage Speed Shield ist ein mega Detailer... lässt sich gut verarbeiten, ein schöner tiefer Glanz...
    Wie gesagt - funktioniert gut auf dem Fusso aber erhöhte zumindest bei dem Alltags S5 von nem Kumpel nicht wirklich die Langlebigkeit (eine Seite 11 M die andere 12...).

    Ich wasche mittlerweile auch fast nur noch Rinseless, Ech2O und paar Tücher und ab gehts.

    @Yohan ich nutze ausschließlich die Mikrofaserhandschuhe von Microfiber Madness. Auch deren Trockentücher und meine sehr guten
    Poliertücher sind auch von denen - machen einfach am wenigsten Kratzer rein. Wobei es da natürlich auch noch vergleichbar gute Mitbewerber gibt.

    Shampoo kommt es irgendwie gerade drauf an auf was ich Bock habe und was für ein Produkt drauf ist. Bei einem Coating kann man gut
    in den "Reihen" bleiben, ansonsten ein PH Neutrales Shampoo wie z.B. Prima Hydro oder Mystique bei hartem Wasser. Gibt aber auch unzählig andere

    die gut sind.


    UncleBenz

    Gerade für die Wäsche würde ich mir ein gutes Set holen, das brauchst du ja künftig.

    Dazu gehören: 2 Eimer, 2 - 3 gute (!!) Waschhandschuhe. Vorher einschäumen passt. normalerweise ist die Reihenfolge:

    SnowFoam (wenn mans mag) + Abspülen
    Flugrostentferner (ich würde keinen Felgenreiniger quer übers Auto sprühen, außer ganz bestimmte und dazu gehören nicht viele...) + Abspülen
    Dann erst mit den Waschhandschuhen und Shampoo drüber

    Degreaser kannst du dir nach dem Kneten sparen, du kannst da gleich mit der 2500er dran ... Wobei da bitte beim 211er nicht zu viel erwarten.
    Ne DAS6 mit Schaumstoffpads und ner Menz. 2500 holt dir maximal feine Swirls runter. Du hast nen Weißes Auto (oder?) da gehts... bei Schwarz kommst du da nicht weit.

    BEAST.MTR Kiwami auf Fusso funktioniert gut, hat aber keinen wirklichen Mehrwert. Wobei, gerade bei dunklen Lacken, das Kiwami auch standalone ein geiles Wachs ist

    und weniger zu Wolkenbildung neigt. Kann man natürlich toppen ;) Mache ich auch ...

    Was für Öl fährst du? Und wie oft wurde das gwechselt? Kommt meist von schlechtem und wenig gewechselten Ölen .... Wenn du den Ventildeckel runter machst, wirds vermutlich unschön. Dann am besten
    beide Seiten machen, gleich alles reinigen und gucken ob die Löcher der KGE frei sind - sonst kanns Öl ja nirgends hin (sind in den kleinen Deckeln nach oben)

    Also Kerzen kommen in dem Motor immer nur die NGK IFR6D10. Alles andere sollte da wieder raus. Die laufen eigentlich nie gescheit mit irgendwas anderem.
    Auch haben die NGK Kabel nicht gerade die beste Qualität, Spulen kann ich nicht sagen, ich hatte bisher nur eine Defekte und hab da eine originale genommen die noch im Regal lag.

    NGK Kabel dann auch beim ausbauen einfach mal anschauen, wie sie so aussehen. Alle Dichtungen der Einspritzdüsen würde ich nicht tauschen, du bekommst die kaum über den
    Sicherungsring unten und die gehen gerne mal kaputt.

    Ich würde daher vorschlagen: Spulen quertauschen, dann prüfen. Anschließend NGK Kerzen einbauen, dabei alle Zündkabel und Spulen noch einmal anschauen. Wenns dann noch immer nicht läuft,
    mal mit der StarDiagnose auslesen (lassen).

    Leider mit den Aftermarket Produkten immer schwierig zu sagen, 1x mit der SD auslesen wäre nicht verkehrt :)

    Die Düsen können durchaus auch mal sterben, kommt aber nicht wirklich oft vor.

    Kerzen sind wie alt? Ich würde einfach mal die Zündspule samt Kabel von Zyl. 2 mit Zyl. 4 tauschen (beide Zylinder in der Mitte haben gleich lange Zündkabel,
    Zyl 1 + 3 + 4 + 6 haben unterschiedlich lange) und schauen ob der Fehler wandert.

    Der 211er hat im ggs. zum 203er einige Traggelenke die nur geschraubt sind Hans ;)
    Unsere sind immer am Querlenker mit dran (kostet einer 50 - 70€) bzw. eben der Spurstangenkopf.


    Die 4 von Fabian erwähnten können beim 211er unabhängig von den Querlenkern getauscht werden.

    Hi,

    vielleicht hat ja schon der ein oder andere Mal das gleiche Problem gehabt.

    Beim 203er Mopf kann man die anklappbaren Spiegel beim abschließen ja recht easy übers KI Codieren.

    Im Vormopf geht das (angeblich?) nicht. Es ist im KI codiert, funktioniert nicht. In den Türsteuergeräten ist es vorsichtshalber auch codiert.

    Im SAM Vorne finde ich nichts. Manche behaupten, die frühen 203er können das nicht und man benötigt ein neueres SAM.
    Die wurden zwar X-Mal ersetzt, stehen aber alle mit "Bis FIN F74....." drin, also sogar bis zu sehr späten Mopf.

    Weiß einer verlässlich ob das beim Vormopf doch irgendwie geht oder leider nur auf Knopfdruck?

    Danke !

    Tropft es auch irgendwo? Die zwei O-Ringe an der Leitung zum Lenkgetriebe werden gerne mal etwas undicht ...
    Merkt man meist wenn man dann stark lenkt und es am heißen Kat verdampft. Sollte man aber von unten auch sehen :)

    ich erweitere die das Thema aus Eigeninteresse - hat jemand Erfahrungen die Öltemperatur im 203er nachzurüsten? Beim 209er gabs das meines Wissens beim 63er, 55 DTM oder bei beiden?

    Ein wenig :P Ich fahre (bzw. fuhr, aktuell beim Björn zur Reparatur) einen CLK 55 Mopf Tacho. Mit AMG Menü. Die Laut- leiser Tasten gehen nicht mehr. Rest geht... habe zwei Platinen, 1x Vormopf, 1x Mopf..

    Im 203er gibts das m.W.n. nicht, also wenn dann Umbau auf CLK KI

    Fast ;) Der 208er hat Stronglex drin. Der 203er die H&R Stabis. Aber ja, ich kann von Strongflex nichts negatives berichten. Gut einfetten, dann passt das. Hatte den Stabi auch schon öfters mal wieder draußen und ist noch immer alles top