Beiträge von Drowner

    Ich würde einfach mal ein paar "Möglichkeiten" posten, womit man anfangen kann. Nur wie schon gesagt: Es ist meine subjektive Meinung. Ich betreibe Detailing hobbymäßig seit ca. 5 Jahren

    und habe entsprechend meine eigenen (!) Erfahrungen gesammelt, womit ich persönlich sehr gut klar komme oder auch nicht. Auch bin ich ein Typus Mensch der lieber gute und hochwertige

    Produkte 1x kauft, als billige 2 oder 3x. Ihr dürft natürlich bestellen wo ihr wollt, ich kaufe nahezu alles bei AP24 oder bei kleineren spezielleren Shops. Kundenservice ist mir sehr wichtig, dafür
    zahle ich gerne 1-2€ mehr. Der einfachheitshalber verlinke ich nicht die selben Produkte bei diversen Shops :)

    Waschen (nass):

    2 Eimer mit Grit Guard - da streiten sich die Geister ob die wirklich was bringen ... Aber gerade zum abstreifen des Handschuhs sind sie super praktisch.

    Es gibt bei AP24 einen guten Konfigurator, preislich meist paar € über anderen Anbietern, dafür gibt es aber jeweils 1 Trockentuch mit dazu (ich empfehle das Dry me Crazy / Chipmunk).
    Das gleicht sich unterm Strich wieder aus bzw. man spart nen bissl. Ich empfehle dazu für den Auswascheimer ein zusätzliches Waschboard. Den Bukanizer liebe ich - ist aber kein Muss!

    In meinem guten Eimer habe ich zusätzlich ein Dirt Trap verbaut.

    Dazu 2 oder 3 Waschhandschuhe. Ich persönlich nutze 3: 2x den Incredimitt und 1x den Felgenhandschuh . Sind alle drei nicht billig, halten dafür aber auch ewig.
    Früher hatte ich auch für die "schlechten" Stellen einen günstigeren Handschuh. Heute sind mir die 10€ egal - nur weils die Türunterkante ist, muss die nicht gleich schlechter behandelt werden :)
    Bitte nie den guten für oben auch für die Seitenschweller oder Stoßstangenunterseite verwenden. Solche gehen natürlich auch, wer ein paar € sparen will...

    Zur Vorwäsche nehme ich immer Snowfoam (Gut & Günstig), da gibt es aber wirklich unzählige gute. Nahezu alle von den bekannten Shops kann man gut verwenden. Wer etwas mehr bums braucht, kann zusätzlich

    ein CitrusOil verwenden. ACHTUNG! Wachse mögen das überhaupt nicht! Das Strippt euer Wachs, natürlich ideal wenn man eh neu auflegen will!

    Wenn man möchte, kann man jetzt noch einen Flugrostentferner verwenden. Empfiehlt sich wenn ein Coating schwächelt oder man eine Aufbereitung vorbereitet.
    Wachse sterben hierdurch meistens. Die sind sehr teuer, ich kann den von Shiny Garage empfehlen, kostet die Hälfte von allen anderen und macht seinen Job gut.

    Shampoo kommt es auch immer darauf an, was man verwendet. Bei Zymöl Wachsen, nehme ich das Zymöl Shampoo. Bei Coatings auch gerne eins mit Zusatstoffen zum boosten.
    Mit Carnauba (für normale Wachse) kann ich das Pacific Blue empfehlen. Für Coatings das Reset, wers günstig und fruchtig mag auch dieses. Komplett neutral wäre das Prima Hydro und
    für hartes Wasser das Prima Mystique. Ihr seht - da gibt es einfach unzählige. Die Prima erledigen ihren Job gut, schäumen aber nicht so. Wenn man ein bisschen auf die Zusammensetzung
    achtet, kann man hier unzählige verwenden.

    Ich fasse das noch mal kurz zusammen:

    2 Eimer mit Grit Guard, zusätzlich empfiehlt sich 1 Eimer (einfacher Baumarkteimer) für die Felgen
    2-3 Waschhandschuhe, 1 guter für die meisten Stellen, 1 für die Schweller, unteren Seiten der Stoßstange etc. und z.B. einen für die Felgen
    2-4 Trockentücher, je nach Größe des Autos und der Versiegelung (nach vielem probieren bin ich bei Dry me Crazy und Chipmunk gelandet)

    Snowfoam + zum Strippen CitrusOil zur Vorwäsche

    Flugrostentferner
    Shampoo

    -> Reihenfolge Snowfoam -> Flugrostentferner -> Shampoo

    Waschen (Rinseless):

    Für zwischendurch kann man mittlerweile sehr gut Rinseless waschen. Es gibt zwei sehr gute Produkte: ONR und ECH2O

    Beide können auch als Knetspray und Detailer verwendet werden. Ich nutze mittlerweile das Echo, geiler Glanz, mega Glätte.
    Tücher kriegt man in Deutschland aktuell schwierig, bei bekannten Shops sind sie zu teuer und die guten auf Amazon sind seit

    längerem ausverkauft. Ich kann nur die vom schnellen Chinesen empfehlen.

    Wie wendet man das an? Mischungsverhältnis im Eimer anrühren, dazu nimmt man einen Pumpsprüher (<3) und mischt hier entsprechend an.
    Mischungsverhälltnisse siehe Links oben. Das Youtube Video erklärt es eigentlich sehr gut. Aber ist wirklich nicht schwer...

    Als Detailer kann man dann entweder ONR / ECHO nehmen, oder z.B. Meguiars Ceramic, Meguiars X-Press Spray, SCG Speed Shield oder den von ABDL, habe ich aber nie probiert
    daher kann ich hier nicht den richtigen verlinken. Alle die bei mir zur Aufbereitung waren und mittlerweile Rinseless waschen, nutzen den SCG Speed Shield. Sonax BSD ist OK, mittlerweile
    aber nur noch ein Produkt das unheimlich schwer anzuwenden ist, rumzickt, keine Glätte bietet aber dafür sau geil abperlt. Tücher nimmt man immer was super flauschiges, z.B. dieses oder

    auch die vom Ali oben sind dafür wirklich gut geeignet!

    Dieser Mini Exkurs war das Waschen... Kommen wir zum polieren. Hier auch: Nicht jeder testet immer alle Pads. Ich habe einige durch und lande immer wieder bei Rupes und Lake Country.

    Auch bei den Polituren gibt es massig verschiedene, da sind sehr viele sehr gut (ohne jemand zu nahe zu treten: 3M ist es nicht mehr ...). Was bei vielen günstigen Aufbereiten auffällt:
    Menzerna und 3M stehen hoch im Kurs. Warum? Beide lassen alles im super Glanz erstrahlen... Das sieht dann 2-4 Wochen geil aus, dann kommt wieder alles durch. 3M lasse ich komplett weg,

    bei Menzerna muss man definitiv vor einer Versiegelung / Wachs entfetten um zu sehen ob alle Kratzer raus sind. Bei allen anderen zwar auch, aber da eher nur zum vorbereiten ....

    Tut euch einen gefallen und kauft keine Sets. Die rechnen sich meistens nur für die Anbieter ... außer eins sticht wirklich mal hevor. Die Pads sind in 95% der Fälle (außer bei Flex & Rupes) müll.

    Wenn ich heute einsteigen würde, mit den Erfahrungen die man gesammelt hat, und eine Einsteigermaschine suche, kämen für mich die Krauss in Frage:
    Krauss Shinemaster 15 und Krauss Shinemaster Mini. Früher oder später braucht man eh zwei Maschinen, zumindest wenns irgendwann ernsthafter wird. Wenn man verständlicherweise nur eine Maschine möchte,

    würde ich eine 8mm empfehlen welche man später auf 75mm Teller umrüsten kann. z.B. die Liquid Elements T3000 - auch wenn ich von deren Maschinen nichts halte..

    Da hat bestimmt noch jemand eine Empfehlung :)

    Polierpads gibt es gute und günstige, z.B. hier. Liquid Elements wird gerne genannt, die flogen bei mir alle nach 2x in den Müll. Da sind sie am besten aufgehoben.

    Wer gerne ein paar € mehr in die Hand nehmen kann / will, dem kann ich die Schaumstoffpads von Lake Country die HDO Pads empfehlen.
    Farben: Schwarz = Finish, ultra weich, Orange = Mittel, blau = Hart. Auf einem 211er geht das blaue schon fast in Richtung finish. Da würde ich mir schwarz sparen, außer für die Verarbeitung
    von Prima Amigo oder Essence. Orange ist hier für einen Finishdurchgang vollkommen OK. Wer mehr Cut braucht, kommt an den Rupes Coarse Wool kaum vorbei.
    Bürste und kleiner Kompressor zum ausblasen sind ein Muss, dann halten die aber auch lange. Für einen 211er würde ich 4-5 Schaumstoffpads / Durchgang planen. Mit 2-3 Coarse Wool kommt man hin.
    Gibts auch in Gelb, für besseres finish.

    Servfaces sind auch gute Pads und bestimmt noch massig andere...

    Tücher zum abnehmen kann man günstigere nehmen. Am besten mal mit 4 - 8 eindecken (z.B. Dope Fiber, sind ganz OK für den Preis) oder, gerade wenn man sowas wie Uni Schwarz vor der Nase hat die
    Premium Variante.

    Vor dem Polieren dann noch abkneten. Am besten ist einfach die Magic Clean, gibt es in Rot-> Empfiehlt sich wenn der Lack lange nicht geliebt wurde und eh poliert werden muss oder blau-> Danach muss man nicht zwingend polieren.
    Gleitmittel kann man einfach eins mitbestellen wo man gerade den Rest holt oder eben oben das ONR / ECHO verwenden.

    So. Heute haben wir schon sehr viel drüber gesprochen.. Polituren. Es kommt immer auf den Lack, das Lackbild, die Pads und den Typ an, der die Maschine in der Hand hält ...
    Ich habe einige im Schrank stehen, die nutze ich überhaupt nicht mehr. Nicht, weil sie schlecht sind, sondern weil ich einfach für mich besseres gefunden habe. Dazu gehört alles von Menzerna...

    Die Menzerna 400/1100, 2200/2500 oder 3800 sind Polituren die funktionieren. Aber es gibt das berühmte "Menzerna Wetter", am besten 25°C, 5% Luftfeuchtigkeit und Ende. Dann funktionieren sie, sonst
    zicken sie gerne rum. War für mich ein Grund, davon weg zu gehen. Kann auch an meiner Location liegen oder an meinen Lacken. Aber ich ärgere mich nicht 10h rum weils nicht klappt. Da nehme ich das ausm Schrank, was funktioniert.

    Auch sehr gut sind die Sonax Profiline (die und die). Oder auch Koch (Cut, Medium oder Hochglanz). Die Meguiars M100/110 und M205/M210 sind
    mega, aber auch teuer. Die Meguiars Ultimate Compound ist auch eine gute Allrounder. Ich kann die Dynared nur empfehlen. 1500er Schliff geht mit den Rupes Wool in 2 Kreuzstrichen raus.

    Da muss jeder ein bisschen für sich rausfinden, was er mag. Vor einem Wachs muss man nicht entfetten, da empfehle ich aber z.B. Prima Amigo (geiler Geruch und super Glätte). Kann man gut mit der Hand
    anwenden. Ansonsten vor einem Coating / einer Versiegelung muss definitiv entfettet werden! Dazu eignet sich Ipa oder auch etwas wie der Eraser, die gleiten besser. Gyeon Prep geht natürlich auch.

    Das Thema kann man natürlich noch ewig weit aufbohren. Kommt ja auch immer aufs Budget drauf an. 500€ können für Maschine, Waschzeug, Polierkram echt eng werden.

    Vergessen habe ich bestimmt eine ganze Menge :)


    Bevor ich gesteinigt werde noch einmal der Hinweis: Ist nur meine Meinung und meine Erfahrung :) Es gibt nicht umsonst zig gute Hersteller von dem ganzen Kram

    Eine Rotation Poliermaschine hast du vergessen ^^

    Hab eine von Flex :thumbup:

    Rota hatte ich, lass ich künftig ... brauch ich nicht bzw. sehe keinen Mehrwert für mich persönlich :) Ich liebe meine 15mm Flex <3

    Das kann man so pauschal nicht sagen Sebo, da jeder Aufbereiter seine bevorzugten Coatings verwendet..

    Ist halt immer schwierig. Welches mittlere Pad, wie viel Defekte, Rids,........ Für mich ist z.B. ein mittleres Pad Lake Country Orange. Das macht auf nem 211er ... genau nichts...

    Das ist wie pauschal zu sagen "2.8 Bar hinten ist perfekt", das variiert. Je nach dem ob Semis, Slicks, Dragrace, Rundkurs, Autobahn,....

    Deshalb find ich das auch mit Empfehlungen immer sehr schwer. Nur weil z.B. ich mit Produkt XY IMMER zu 1000% klar komme, heißt das nicht,

    dass es ein anderer auch tut.

    Weiche Pads und Mittel kann man auf nem 211er halt quasi vergessen .... Zumindest wenns kein Weiß ist.
    Da ist hart (z.B. Lake Country blau) quasi ein Finishpad. Bei einem Polo ist das Heavycut....

    Von solchen Sets würde ich eher die FInger lassen Harun. 100€, pro Politur kannst du 10€ rechnen -> bist bei 70€. Die Pads taugen dann nicht wirklich was,

    da kosten gute ca. 8 - 12€ / Stück.

    Ich kann später gerne mal etwas zusammenstellen, wobei das halt alles sehr subjektiv. Ich pers. mag Lake Country Pads und Rupes. Habe auch welche von Servfaces
    aber lande irgendwie immer bei den LC. Andere Polieren gerne mit anderen Pads...

    Die Liste von jemand anderen, sieht vermutlich komplett anders aus.

    Ist auch die Frage, wie man weitermachen will. Möchte man über kurz oder lang dabei bleiben und eventuell eine zweite Maschine kaufen? Dann würde ich immer zu einer 15mm Exzenter greifen.
    Die 8mm / 9mm sind irgendwann dann auch zu klein und man muss sie wieder verkaufen. Die wenigsten kann man problemlos auf 75mm Teller umbauen

    Richtig. Man weiß wie ne Dynared, M100 oder M205 sich fährt und bleibt dabei. Eine ClearCut mag genauso gut cutten und andere Pads sind auch top, aber wieso umgewöhnen wenn man etwas hat, das super funktioniert.

    Richtig. Und dann gibt es 20 Produkte die alle "gleich gut" sind bzw. sich kaum unterscheiden.

    Ich nutze z.B. 5 Detailer, einfach, weil ich 5 verschiedene "Versiegelungsarten" auf den Fahrzeugen habe ...

    Das wäre nichts, was ich irgendjemand ans Herz legen würde :D Da muss man halt immer schauen, was für denjenigen am meisten

    Sinn macht.

    Natürlich. Das ist wie bei Autos. Ein E63 ist in keinster Weise besser / schlechter als ein RS6 oder M5. Sie erfüllen alle das, was man braucht. Der Rest ist Geschmackssache.
    Nicht jeder kommt mit allen Produkten gleich gut zurecht und das wichtigste: Nicht jeder Lack mag alle Produkte.

    Ich habe auch nicht gesagt, dass es Müll ist. Das kam eventuell falsch rüber. Aber bei einem Coating ist die Vorarbeit eben immens. Da ist immer die Frage in wie weit man experimentieren möchte.
    Ich persönlich greife lieber zu den Dingen, die gut funktionieren statt etwas zu versuchen und 10h Arbeit + 120€ wegzuwerfen :)

    Und wie ich geschrieben habe - die Maschinen sind oft das kleinste Problem. Mehr die Pads, da sollte man schon schauen, dass man das richtige kauft um Frust zu vermeiden

    jr666 Und wo steht der SLK? ;) Auf dem ist Fusso mit Kiwami. Der blaue hatte nichts drauf und der schwarze hat ein (leider enttäuschendes) Coating :)

    Bevor ich 90€ für ein "Ebay-Coating" ausgebe, würde ich mir lieber das Autopro PHPS holen...

    Wichtiger als die Maschine sind vor allem auch die Pads. Die Rupes blue Coarse Wool sind auf hartem Lack sehr gut, man kann sie ausblasen und sie halten
    dadurch länger als Schaumstoffpads (man braucht also weniger pro Fahrzeug). Spart zumindest am Anfang ein bisschen Geld ...

    Ist ein komisches Thema, gerade wenn man gerne selbst Hand anlegen will. Bei mir liegen mittlerweile 3 Poliermaschinen (Flex / Rupes), divese Scangrip Lampen,

    Haufenweise Tücher, Pads, Polituren,... rum ... da kriegt man schon nen paar schöne Upgrades für die Autos :D

    Fusso mit Kiwami hält bei mir jetzt 3 Jahre, aber das Auto sieht nie Regen :P

    Surf City Garage Speed Shield ist ein mega Detailer... lässt sich gut verarbeiten, ein schöner tiefer Glanz...
    Wie gesagt - funktioniert gut auf dem Fusso aber erhöhte zumindest bei dem Alltags S5 von nem Kumpel nicht wirklich die Langlebigkeit (eine Seite 11 M die andere 12...).

    Ich wasche mittlerweile auch fast nur noch Rinseless, Ech2O und paar Tücher und ab gehts.

    @Yohan ich nutze ausschließlich die Mikrofaserhandschuhe von Microfiber Madness. Auch deren Trockentücher und meine sehr guten
    Poliertücher sind auch von denen - machen einfach am wenigsten Kratzer rein. Wobei es da natürlich auch noch vergleichbar gute Mitbewerber gibt.

    Shampoo kommt es irgendwie gerade drauf an auf was ich Bock habe und was für ein Produkt drauf ist. Bei einem Coating kann man gut
    in den "Reihen" bleiben, ansonsten ein PH Neutrales Shampoo wie z.B. Prima Hydro oder Mystique bei hartem Wasser. Gibt aber auch unzählig andere

    die gut sind.


    UncleBenz

    Gerade für die Wäsche würde ich mir ein gutes Set holen, das brauchst du ja künftig.

    Dazu gehören: 2 Eimer, 2 - 3 gute (!!) Waschhandschuhe. Vorher einschäumen passt. normalerweise ist die Reihenfolge:

    SnowFoam (wenn mans mag) + Abspülen
    Flugrostentferner (ich würde keinen Felgenreiniger quer übers Auto sprühen, außer ganz bestimmte und dazu gehören nicht viele...) + Abspülen
    Dann erst mit den Waschhandschuhen und Shampoo drüber

    Degreaser kannst du dir nach dem Kneten sparen, du kannst da gleich mit der 2500er dran ... Wobei da bitte beim 211er nicht zu viel erwarten.
    Ne DAS6 mit Schaumstoffpads und ner Menz. 2500 holt dir maximal feine Swirls runter. Du hast nen Weißes Auto (oder?) da gehts... bei Schwarz kommst du da nicht weit.

    BEAST.MTR Kiwami auf Fusso funktioniert gut, hat aber keinen wirklichen Mehrwert. Wobei, gerade bei dunklen Lacken, das Kiwami auch standalone ein geiles Wachs ist

    und weniger zu Wolkenbildung neigt. Kann man natürlich toppen ;) Mache ich auch ...

    Was für Öl fährst du? Und wie oft wurde das gwechselt? Kommt meist von schlechtem und wenig gewechselten Ölen .... Wenn du den Ventildeckel runter machst, wirds vermutlich unschön. Dann am besten
    beide Seiten machen, gleich alles reinigen und gucken ob die Löcher der KGE frei sind - sonst kanns Öl ja nirgends hin (sind in den kleinen Deckeln nach oben)

    Also Kerzen kommen in dem Motor immer nur die NGK IFR6D10. Alles andere sollte da wieder raus. Die laufen eigentlich nie gescheit mit irgendwas anderem.
    Auch haben die NGK Kabel nicht gerade die beste Qualität, Spulen kann ich nicht sagen, ich hatte bisher nur eine Defekte und hab da eine originale genommen die noch im Regal lag.

    NGK Kabel dann auch beim ausbauen einfach mal anschauen, wie sie so aussehen. Alle Dichtungen der Einspritzdüsen würde ich nicht tauschen, du bekommst die kaum über den
    Sicherungsring unten und die gehen gerne mal kaputt.

    Ich würde daher vorschlagen: Spulen quertauschen, dann prüfen. Anschließend NGK Kerzen einbauen, dabei alle Zündkabel und Spulen noch einmal anschauen. Wenns dann noch immer nicht läuft,
    mal mit der StarDiagnose auslesen (lassen).

    Leider mit den Aftermarket Produkten immer schwierig zu sagen, 1x mit der SD auslesen wäre nicht verkehrt :)

    Die Düsen können durchaus auch mal sterben, kommt aber nicht wirklich oft vor.

    Kerzen sind wie alt? Ich würde einfach mal die Zündspule samt Kabel von Zyl. 2 mit Zyl. 4 tauschen (beide Zylinder in der Mitte haben gleich lange Zündkabel,
    Zyl 1 + 3 + 4 + 6 haben unterschiedlich lange) und schauen ob der Fehler wandert.