Vom CLS nicht, sorry. Wird bestimmt jemand anderes auswendig wissen
Beiträge von Drowner
-
-
Das kommt drauf an was rein soll. Serienpumpe ist schnell getauscht und dürfte von Bosch 150-200€ kosten.
Oder man geht auf die CWA100, da gibts einige Threads (ich meine u.a im Basar). Zum Tauschaufwand beim V8 kann ich nur bedingt was sagen, da die Verkabelung leicht abweichend zum 203 ist… Aber bei dem Stichwort „CWA100“ gibts einiges in der Suche.
Ggf ist auch nur das Relais und/oder die Sicherung defekt -
LMM entfällt, da er keinen hat
Sehr wahrscheinlich tote NTK Pumpe. Kannst du via Obd (z.B torque) die Ansaugtemperatur auslesen?
-
Anbei noch die DB-Messungen.
Maik C 63: 121,4
Jochen C32: 120,4
Volker C43: 100,4
Tjark E55: 112,9,
Fabian C32: 112,4
Hauke E63: 111,3
Ralf SL 55: 110,8
Ralf SQ55: 108,3
W203 Manuel: 105,1 (da waren allerdings die Rollen lauter als das Auto :D)
Christopher G500: 103,4
Polo WRC Ralf: 100,0
Wenn jemand den Wert nicht veröffentlicht haben möchte, einfach Bescheid geben. Lösche ich dann natürlich raus! Ich hoffe ich habe niemanden vergessen.
Auch von mir noch einmal vielen Dank an alle fürs Organisieren, Kaffee, Getränke und die netten Gespräche!
-
Mega Leistung ! Muss gut gehen der Stuhl .
Glückwunsch Fabian
9,1 war die letzte Messung. T-Modell halt
-
Bin mit den 490 Ps und 614 nm im C32 auch nicht gerade unglücklich.
Potenzial ist noch ein bisschen da. Nockenwellen und ggf 100-200 u/min mehr und die 5 steht definitiv vorne.
War leider schon früh mir 21 grad recht warm und später hatten wir 31 Grad. Das hat man schon deutlich gemerkt -
Das Problem ist KW ja seit +-2000 bekannt…. Steht auch schon immer so im Gutachten
-
Bei KW brauchst du vorne 8,5 ET 25 um nicht so hoch zu sein wie nen Bus. Von richtig tief tief ist dann noch keine Rede…
Auf dem Bild ist meiner so tief es mit dem Mindestabstand geht. -
Ich komme entweder mit dem C32 oder dem SLK. Kommt drauf an was bis dahin fahrfähig ist
-
Wobei das Teilleder (Kunstleder mit Stoff) ja seit 25 Jahren zu Rissen neigt… da hilft dann nur Echtleder. Was zwischenzeitig (211/219 Vormopf z.B) auch früher richtig schlecht war.
-
Antriebswellenmanschette beschädigt = GM, unwirksam = EM. Klar… da kommts auf den Prüfer an wie er es einstuft. Muss man im Einzelfall dann prüfen / anschauen
Ölfeucht ist immer GM, übermäßiger Flüssigkeitsaustritt = EM -
C 32 -> ab MJ 2003 (kl. mopf) gesteckte Wellen
Wenn du geschraubte Wellen hast, gibts die recht häufig zu humanen Preisen…
-
Du könntest bei Dbilas schauen, ob sie was für den M156 haben. Plane aber einige Monate ein
-
Auch mit dem 300er wirst du an deine Grenzen kommen, zumindest was das Öffnen angeht
-
Bei dem OM642 im 212/218 lohnt sich mal ein Blick in den DPF. Da braucht man einige im Fahrzeugleben…
-
Hatte ich bisher bei keinem M112 gesehen. Zumindest nicht im 208, 170, 209 und 203…
-
Der e muss extern geladen werden, geht theoretisch auch mit 230v… dauert halt ewig.
Ich persönlich würde mir niemals einen Hybrid von MB kaufen. Maximal, bei 50-60% Preisunterschied zum Verbrenneräquivalent. Du kannst den quasi nicht normal fahren, MB schafft es nicht die Software halbwegs vernünftig zu gestalten. Da wird auch gern bei 4000 u/min der Verbrenner eiskalt dazu geballert. Schalten ist nicht, da die Wippen für die Rekuperation sind. Beim Benziner gibt’s auch nicht allzu selten mal kaputte Motoren.
Dazu kommt, dass die Hybride die Ausgeburt an Ineffizienz sind.
Wobei H im Alltag ohne Wallbox - da muss man sich schon extrem hassen. -
Bestückt würde ich heute keinen mehr holen. Du bist am Ende weit vierstellig und hast entsprechend alles doppelt.
Bestückt Hazet, Sonic, KS Tools (auch hier gibts große Unterschiede) oder günstiger Stier. Günstiger als Stier würde ich keinesfalls gehen. Wenn dir Proxxon reicht, passt auch Stier.
Ansonsten einen „mobilen“ Hazet Assistent (den großen)), gibts gebraucht relativ Ok, und du kannst oben alles ablegen. Ich ziehe den schweren Werkstattwagen nicht immer hinterher..
-
Es muss aber einen Erkenntnissgewinn zwei Jahre später gegeben haben - sonst hätte er bei sich auch direkt das Steuergerät getauscht, oder zumindest darauf hingewiesen. Ist trotz allem meist das Steuergerät - spottbillig, schnell zu wechseln. Wenns das nicht ist, muss man eben weiter die Verkabelung anschauen.
-
Steuergerät
Da das seine Antwort auf eine Anfrage zwei Jahre später war, ist es wohl als die Lösung anzusehen. Einfach mal das Steuergerät tauschen, sollte helfen