Beiträge von Renntaxi

    Hi Leute,

    mich würde interessieren, wie die gängigen AMG Blenden im Doppelrohr-Design pro Seite (E55 211 und Co), als eigenes Teil aussehn.

    Bei meinem Auto bräuchte ich nämlich relativ lange Blenden, nicht nur welche die einpaar Cm hinter die Schürze gehen. Kann jemand eine passende zuordnung zu diversen Blenden treffen? (Bild). Wird glaub ich nicht so einfach, da es wohl die Blenden nur mit dem gesamten Auspuff gibt, right?

    Danke für jede Art von Hilfe!

    PS: Wenn jemand was von den V6 CDI's mit Sportpaket hat (211er, 204er, 220er) bitte melden!

    :winke:

    Anderes Poti inkl. DK etc. etc. etc. hat keine Änderung gebracht.

    Es kann nur noch das Motorsteuergerät sein bzw. der Kabelbaum.

    Hat wer zufällig eine connection zwecks Kabelbaum/MSG?

    Wenn nicht, wird der Wagen verkauft. Wer Interesse hat - PN. :(

    Hi Freunde,

    haben ein riesen Problem mit unserem 124er Coupe, es ist schon soweit, dass wir den Wagen am liebsten anzünden würden.. Aber vl. kennt ja zufällig jemand des Rätsels Lösung.

    Unlängst fing der 230er an auf der Bahn ungefähr 30l/100km zu schlürfen (ohne Scheiß!), worauf es nach einiger Zeit aus dem Auspuff schwarz zu rauchen begann. Bei einer freien MB Werkstätte wurde dann : Drosselklappe / Mengenverteiler / LMM / Kerzen / Lambda / Benzinfilter / Benzinpumpe (Tank geleert+gesäubert), gewechselt, sowie die Zündung kontrolliert. Danach lief der Wagen wie eine Eins.

    Jetzt zwei Monate später fing der Wagen aufeinmal an kurz zu ruckeln wenn man aus dem Stand losfuhr. Vorstellen könnt ihr euch das wie schnell aufeinander folgende Zündunterbrecher/Verschlucker die ungefähr 2 Sekunden anhalten und dann wenn er diese Hürde überwunden hat, fährt er ganz normal an. Nach einiger Zeit machte sich das Stottern bei einer Geschwindigkeit von 120km/h bemerkbar. Darüber hinaus konnte der Wagen nicht mehr, verschluckte sich übelst.

    Wenn er kalt ist startet er relativ normal, Leerlauf ist ruhig. Sobald er warm wird, beginnt die Drehzahl zu sägen - sprich, 150U/Min auf/ab. Nimmt nun überhaupt kein Gas mehr an ohne zu stottern. Man würde meinen er bekommt einfach nicht genug Sprit - hat jeder bisher gesagt. Aber alle in Frage kommenden Teile sind OK...

    Dann haben wir nochmal den ÖAMTC (ADAC) angerufen damit die mal probieren der Sache auf den Grund zu gehn. Der Bursche hat aber nicht mehr machen können als ich selbst, is halt kein TDI mit OBD2 der ihm sagt was er machen soll.

    Nun steht der Wagen bei - TROMMELWIRBEL - Mercedes - Benz. All das hab ich denen geschildert und es wird nun dort nach dem Fehler gesucht, zuerst Elektronik dann schrittweise weiter. Denn im Internet hab ich einen identischen Fall gefunden, wo das Steuergerät für den Tempomaten die Ursache war. Bei uns will nämlich der Tempomat, der Kickdown sowie die Umstellung von E/S nicht, diese Sachen stehen evtl. in Zusammenhang mit dem Steuergerät.

    FALLS irgendwer so ein Problem hatte und mir helfen könnte, wär ich sehr dankbar.

    Ansonsten hab ich mir extra die Finger wundgetippt, um ggf. anderen Leuten mit diesem Problem zu helfen, wenn der Fehler denn gefunden wird. Kann sein das sich dadurch jemand anders paar grüne Scheinis spart.

    Lg und schönes WE :winke:

    PS: Klar ist es der Benz nicht wert, aber diesen letzten Versuch machen wir noch, weil das Auto sonst technisch/optisch in einem TOP und vorallem Original-Zustand ist. Gibts nicht 2 x sowas.

    :winke:

    Das heißt, wenn man sich guten Gewissens der Umwelt gegenüber einen sparsamen 200er CDI für die Stadt kauft, muss man damit rechnen den DPF alle paar Zehntausend KM wechseln zu müssen?

    Abgesehn davon, dass es nicht erlaubt ist - ist eine Demontage des serien DPF wirklich ohne Folgen für den Motor/restliche Elektronik? :hm:

    Der 270er vom Kollegen ist ein 03er oder gar 02er. DPF wurde nachgerüstet und das Auto verbrauchte wirklich viel für einen Diesel, und wenn man den spritmonitor.de anschaut, wird dies noch deutlicher. Zwei Bekannte haben bei ihren E Klassen (300TD/220CDI) einen Nachbau-DPF einbauen lassen weil hier die Grünen ne Zone einführen wollten. Die Fahrzeuge gingen nicht mehr wirklich gut, verbrauchten deutlich mehr. Die Werkstätte baute den Filter probeweise aus und weg waren die Probleme. Die Umweltzone kam übrigens nie..

    Mich würde mehr interessieren, wie die serienmäßigen DPF arbeiten. Müssen die ebenfalls "freigeblasen" werden? Wie verhält sich so ein Teil im Laufe der Zeit, worauf muss man achten?

    Okay. Wenn nun Carlsson mit MB eng zusammenarbeitet und es für die C Tronic TÜV + Garantie gibt, dann wird wohl die C tronic mit dem original verbauten DPF klarkommen bzw. umgekehrt, oder?

    Wie komplex ist es denn, den DPF heraus zu programmieren? Und wer macht das, und fällt das beim Service auf? Pro/Contra?

    Lg :winke:

    Danke, Erfahrungen sind immer gut! :cool:

    Nur, beim Benz wär's halt net 1.3 sondern 3.1 beim Hubraum, da blasen andere Kräfte :D Chipper lass ich sowieso nicht ran, nur Carlsson oder Brabus, obwohl ich mit Carlsson nur gute Erfahrungen sammeln konnte.

    Sind alle DPF baugleich? Ist jetzt z.B. der gleiche in diesem Opel wie in nem Benz??


    LG

    Halllo,

    ich würde gern meine Nabendeckel mit Chromstern nem Kumpel schenken, da ich meine jetzigen Felgen nicht behalten kann. Die Chromstern-Nabendeckel möcht ich aber runterkriegen, ohne die Räder demontieren zu müssen. Das geht auch schwer, weil ein Rad komplett schief steht und ich dieses daher lieber nicht anfasse.

    Hat jemand nen Trick?`Ssaugnäpfe hab ich mal probiert, geht kaum.. Tipps könnt ihr auch gern per PN schicken, damit am Montag nicht aufeinmal haufenweise Nabendeckel vertickt werden.. :D

    Danke und Lg

    Hallo,

    mich würde interessieren, welche Auswirkungen es haben könnte, wenn der DPF bei einem CDI entfernt werden würde. Ich frage nicht, weil ich es machen möchte oder sonst irgendwie experimentieren mag, sondern aus folgendem Grund.

    Der E270 CDI W211 eines Kollegen hat einen DPF verbaut, das Teil geht madig für 177PS und was noch viel dramatischer ist, unter 10-11l geht der Wagen NIE. Nun hab ich im Urlaub einen baugleichen E270 CDI W211, ohne DPF begutachtet, welcher etwas mehr Leben in sich trägt, und mindestens 2-3 Liter weniger Treibstoff braucht.

    Welche Auswirkungen hätte es, wenn man einem Fahrzeug mit serienmäßigen DPF, den selbigen entfernt? Die gleichen wie oben erwähnt, oder ist dieser DPF noch elektronisch oder weiß der Geier wie, gesteuert?

    Soll lediglich wg. der Infos bzgl. Verbrauch/Leistung gehen, ich hab nichtmal einen W211 geschweige denn nen DPF den ich entfernen könnte! ;)

    Lg