Beiträge von DonLuigi

    Lenkradbedienung inkl. Anzeige im KI geht über die Can-Box die beim Android-Radio dabei ist.

    Can findest du vorne im Beifahrerfußraum und braucht man nicht aus dem Kofferraum holen.

    Gibt's aber genug Doku dazu.

    Anschlüsse der Stromversorgung, Remote, Antenne und Lautsprecher inkl. Subwoofer liegen alle hinten am AGW, den schmeißt du inkl. jedem LL-Gedöns raus und führst die o.g. Anschlüsse per vorkonfektioniertem Kabelbaum vom Kofferraum nach vorne, ich habe dann einen guten Hi-Low-Converter eingesetzt, also Lautsprecherausgang auf Chinch.

    Kabelbaum hatte ich für um die 30€ in eBay gekauft oder du kaufst den über AliExpress oder den Harry (150€).

    Beim Kabelbaum aus eBay oder Ali musst du evtl. die Anschlüsse von Kl.30 und 15 tauschen, lässt sich aber alles rausmessen.

    Wenn du genug Endstufen rumliegen hast mach es gleich richtig und lass die Lautsprecher darüber laufen und nutze nur die Chinch-Anschlüsse vom Android-Radio :thumbup:

    Je nach Ausführung musst du für den Subwoofer ein Y-Chinchkabel nutzen, funktioniert aber problemlos.

    Siehst du die Hülse durch die Injektorbohrung mit einer Taschenlampe, wenn du mit dem Magnet durchs Glühkerzenloch hantierst?

    Der Kolben ist ja flach, versuch Mal mit dem Magnete die Hülse so zu erwischen und positionieren, dass du sie evtl. mit der Gewindestange durch die Injektorbohrung packen kannst.

    Wird wahrscheinlich 1001 Versuche dauern, Bier, Musik und Zigaretten helfen...

    Eigentlich müsstest du mit der Gewindestange wieder in die Hülse, damit die so rauskommt wie sie reingegangen ist. Dafür brauchst du halt eine zweite Zugangsmöglichkeit um die Hülse mit dem Magnet zu fixieren.

    Ist die Frage ob der Zugang durch den Einlass oder Auslass (oder Glühkerze) groß genug für den Magnet ist.

    Über den Auslass gibt es sicherlich Frickelei mit den Krümmermuttern.

    Da würde ich auf jeden Fall schon vorher die nötigen Dichtungen, Turboschrauben und Muttern bestellen.

    In dem riesigen Thema hierzu von Harry Pogea auf MT ist irgendwo der Schaltplan versteckt den du gebraucht hättest ^^

    Hab deine Anfrage aber zu spät gelesen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei Mercedes zahlst du für die Teile der Vorderachse (Traggelenke o/u, Zugstreben, Koppelstangen, Querlenker) bestimmt zwischen 1500€ bis 2000€, dazu Einbau + Achsvermessung.

    Bei der Laufleistung macht es auch Sinn das komplette Paket zu machen, bevor du da wieder dran musst.

    Freie Werkstätten können das aber mittlerweile auch und die Teile von Lemförder sind qualitativ auch hochwertig, wäre zumindest eine Überlegung wert.

    Hier im Forum gibt es einige Empfehlungen von freien Werkstätten, je nachdem wo du herkommst.

    Motor- und Getriebelagerung wären auch ein Thema, und die Hardyscheiben der Kardanwelle.

    Und Kontrolle der Radlager und der ABS-Ringe, an der Hinterachse gammeln die regelmäßig weg.

    Du kannst mit dem von dir gezeigten Kabel die Lautsprecherausgänge von den Skyshadow nutzen.

    GPS und UKW-Antenne sind auch noch am HK-AGW dran und müssen vor.

    Antennendiversity funktioniert mit dem Skyshadow nicht mehr.

    Und du musst schauen ob das Kabel einen Anschluss für den Sub hat, der muss auch vor.

    Richtig gut wird es halt mit externer Endstufe, kannst du dir ja als Step für die Zukunft vornehmen.

    Beim MOST Adapter ist zu beachten dass der nur die vorderen Kanäle wandelt, d.h. dass du keinen Fader und keine separate Subwoofereinstellung mehr hast.

    Musst dann anfangen mit Y-Chinchkabeln zu hantieren, um alle Boxen anzusteuern.

    Ich bin mir nicht sicher ob der Glasfaseranschluss vom Skyshadow (TOSLINK?) kompatibel mit dem vom W211 (MOST-Bus) ist.

    Das TOSLINK ist meistens bei Hifi-Geräten eingesetzt, aber am besten erkennt man den Unterschied dass MOST im W211 ein Ringbus ist, also durchverbunden wird, deswegen 2 Glasfaserleitungen.

    Das kann das Skyshadow nicht.